Oversampling in mir eigentlich nur ein Begriff wenn es um limiter geht. Und da ist das recht einfach ausgedrückt so:
Man hat ein wav File. Dieses ist in einem bestimmten Raster gespeichert, die Feinheit dieses Rasters wird von der [g=349]Frequenz[/g] geregelt. Eine normale Audio [g=420]CD[/g] hat für gewöhnlich 44100hz bei 16 bit.
Da aber im Digitalbereich alles was über 0db geht zu Verzerrungen führt ist man oft gezwungen bei der Klangoptimierung die Pegelspitzen "abzufangen" so das diese nicht über die 0dB Grenze hinausschiessen.
Dafür verwendet man Limiter. Innerhalb der Sequenzer arbeitet man meist mit höheren Rastern oft leigt das bei 24 - 32bit & 96000hz oder höher! Das hat nichts mir der hörbaren Frequenzwiedergabe zu tun sondern bezieht sich auf die Wandlungsfähigkeit des A/D - D/A Wandlers der Soundkarte!
Ein guter Limiter besitzt hochwertige Oversampling Funktionen. Die das Signal in der Auflösung - dem Raster innerhalb des Limiters vervielfachen.
Was eine feinere Abstufung ermöglicht und zu besserem Ergebinssen bei der Digitalisierung führt.
"OVERS" sind die Daten welche über die Odb hinausschiessen & zu Verzerrungen führen sobald sie auf den [g=420]CD[/g] Standart hinunterberechnet werden. Wenn man das Raster von Fein auf grob Stufen muss gehen eben Daten verlohren oder werden anders dargestellt. Grob gesagt gibbt es gröbere Sprünge zwischen den einzelnen bits. Was auch der Grund war das Sequenzer Programme intern mit höherer Auflösung anfiengen zu Arbeiten, da dadurch bei der Produktion viel besser ausgesteurt werden konnte.
Um aber den Punch nicht zu verlieren oder das Signal ned zu extrem abzustumpfen ist es wichtig das Signal möglichst Sauber zu drücken.
Je besser das Oversampling des Limiters um so besser ist auch das Ergebniss was dieser wieder gibt. Der Limiter presst das Signal nicht nach unten sondern er begrenzt den Ausschlag nach oben. Was dazu führt das im schlichten BITsignal plötzlich Signale entstehen können welche A/D fehlinterpretieren können. Wo der ine Limiter ||||||||||||||| schreibt kann der gute Limiter noch begrenzen: |||||0|||000||||||
Da eben bei 0db die Grenze liegt besteht das probelm das eben daten die darüber hinaus schiessen immer verlohren gehen und die [g=4]Dynamik[/g] begrenzen. Ist das Raster feiner und die Bits an dieser Stelle besser interpretierbar ist das Signal auch meist besser in der wiedergabe. Ein schlechter Limiter kann hier Signale zurücklassen welche von schlechten Digital/Analogwandlern - trotz einhaltung des Headrooms - als "Over" ausgelesen werden. Was dann zu einer Übersteuertenausgabe auf der Anlage führt. Bsp. |||||0|||||||||||||||||||||||||||||||||0|||||||||
In dem Mittenbereich gibt der [g=60]Wandler[/g] keine genauen Informationen mehr Preis und sagt dem D/A [g=60]wandler[/g]: Das Signal ist over!
Wäre es mit oversamling sähe es dann eher so aus:
|||||o|||||||o|||||||||||o|||o|||||||o||||||o|||
Plötzlich bekommt der [g=60]Wandler[/g] die Information: Das Signal ist konstant bei -0,2db.
Ergo was vorher Furzte klingt plötzlich Sauber. NE andere Erklärung für Oversampling kenn ich ned.