Oversampling wann macht es Sinn ?

  • Ersteller Darth Fader
  • Erstellt am
Darth Fader
Darth Fader
Überschätzte Legende
Registriert
03.10.22
Beiträge
262
Reaktionen
69
Punkte
504
Steht eigentlich schon im Titel.

Nahezu jedes Plugin hat irgendwie die Option das Oversampling zu erhöhen.
Egal ob Limiter, EQ, Kompressor, Saturation oder deesser.

Beim Fabfilter deesser hab ich das Gefühl dass er unhörbarer arbeitet wenn ich das Oversampling auf 4 stelle. Aber so wirklich sicher bin ich mir da auch nicht 😂

Der Fabfilter Limiter kann sogar 32faches.
Ich würde da ja gerne mal testen einen Mix mit der standart Einstellung zu Bouncen und dann bei allen Plugins mindestens 4x einzustellen. Bezweifle aber das der pc das mit macht 😄. Eure Meinung ?
 
Chris41
Chris41
Außensaiter
Registriert
01.10.20
Beiträge
506
Reaktionen
810
Punkte
2.999
Wie über mir bereits erwähnt, am besten immer, dazu noch zur weiteren Absicherung vor das Plugin einen sanften High Cut bei ca. 20khz setzen. ( nicht nötig bei höherem OS )
Hier wird das Thema super erklärt:
 
P
psinnovation
Registriert
02.10.22
Beiträge
363
Reaktionen
277
Punkte
1.199
Kann man so nicht sagen…
Überall dort wo es nicht lineare Prozesse gibt (Kompressor, Sättigung, etc.)
Hier entstehen Obertöne, die über der Nyquist Frequenz liegen und dann zu Aliasing führen…
 
P
pwrusr
Master of Desaster
Registriert
24.09.22
Beiträge
102
Reaktionen
41
Punkte
226
Gibts eigtl nen Plugin-Container o.ä., in dem man ein einzelnes Plugin oversamplen kann?

Ich hätte da einige, die das dringend nötig hätten
 
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Loudness-Opfer
Registriert
23.06.10
Beiträge
15.106
Reaktionen
10.311
Punkte
46.211
Gibts eigtl nen Plugin-Container o.ä., in dem man ein einzelnes Plugin oversamplen kann?

Ich hätte da einige, die das dringend nötig hätten
Das hab ich mich auch schon gefragt. Würde ich auch sehr gerne einsetzen, die ganzen akustikas würden da sicherlich enorm von profitieren.
 
L
livingsounds
Registriert
25.12.06
Beiträge
4.286
Reaktionen
1.602
Punkte
9.237
Aliasing ist ein Problem, aber Echtzeit-Oversampling leider auch. Für meine Ohren ist das nie klangneutral und vermatscht das Signal.
 
Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.327
Reaktionen
11.725
Punkte
51.616
Das hab ich mich auch schon gefragt. Würde ich auch sehr gerne einsetzen, die ganzen akustikas würden da sicherlich enorm von profitieren.
Reaper kann das auch.

Unbenannt.jpg
 
P
pwrusr
Master of Desaster
Registriert
24.09.22
Beiträge
102
Reaktionen
41
Punkte
226
Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.327
Reaktionen
11.725
Punkte
51.616
Gibt es dazu Hörbeispiele? Ich kann das nicht nachvollziehen
Schau Dir den verlinkten Thread von mir in Post Nr. 6 an. Da habe ich Hörbeispiele (inkl. Phasentest) eingebettet.
 
P
pwrusr
Master of Desaster
Registriert
24.09.22
Beiträge
102
Reaktionen
41
Punkte
226
Mir gings nicht ums aliasing, sondern darum das oversampling an sich artefakte hinterlässt
und das kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir klingt mehr samplerate immer besser. Egal ob
projektseitig hochgesetzt oder oversampling im plugin.
 
L
livingsounds
Registriert
25.12.06
Beiträge
4.286
Reaktionen
1.602
Punkte
9.237
Gibt es dazu Hörbeispiele? Ich kann das nicht nachvollziehen
Du kannst es selber ausprobieren. Einfach Dynamik-Plugin mit einstellbarem OS (z.B. Fabfilter) auf eine Spur, so dass es nicht arbeitet und die selbe Datei auf eine Parallelspur, phasenverkehrt. Da bleibt dann etwas übrig, weil das Rekonstruktionsfilter nicht transparent arbeitet. Das meiste ist am oberen Ende des Hörbereichs oder schon darüber, aber nicht alles. Und auch Eingriffe dort können sich auf die Dynamik auswirken. Die zeitliche Auflösung eines digitalen Signals ist deutlich größer, als der Abstand zwischen zwei Samples (1/2 Nyqiust).

Das kann man auch direkt hören:

Wenn ich einen hochwertigen Mix ( idealerweise ältere Aufnahmen, die nicht schon beim Wandeln oder Produzieren mit entsprechendem OS in Berührung kamen) in die DAW lade, und dann 5 Instanzen Fabfilter-L mit 4x OS hintereinander auf eine Spur lege, fehlt einiges an Druck und Energie im Bassbereich und die Höhen klingen abgeschliffener/künstlicher und weniger offen. Weniger dynamisch / 3D, wie auch immer man das nennen mag.


Beim Mischen in der DAW ist es daher vorzugswürdig, nativ mit hoher Samplerate zu arbeiten, und am Ende einmal mit einem guten Offline-Prozess (ich empfehle das kostenlose FinalCD) Downsampling zu machen.

Wie schon erwähnt stecken Echtzeit OS-Filter mit steilen Flanken auch in nahezu allen modernen Wandlern, weshalb man schon beim Aufnehmen/Abhören entsprechende Klangabzüge eingeht. An dieser Stelle relativieren sich dann auch viele Hardware-Software Vergleiche, weil eben diese Wandler dazwischen stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
synthpark
synthpark
Registriert
11.11.09
Beiträge
26.915
Reaktionen
10.504
Punkte
59.426
Aliasing ist ein Problem, aber Echtzeit-Oversampling leider auch. Für meine Ohren ist das nie klangneutral und vermatscht das Signal.

Wenn das Signal matschig und wattigweich daherkommt, kann das ja auch schön sein. Dann klingts nicht mehr so digital.
 
Marcel_H
Marcel_H
Registriert
11.09.05
Beiträge
788
Reaktionen
64
Punkte
1.069
Beim Mischen in der DAW ist es daher vorzugswürdig, nativ mit hoher Samplerate zu arbeiten, und am Ende einmal mit einem guten Offline-Prozess (ich empfehle das kostenlose FinalDC) Downsampling zu machen.
hast Du da ggf. einen Link für mich? Ich kann das Programm via Googlen nicht finden (FinalDC). Danke Dir!
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
4
Aufrufe
268
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy
chrismerz
Antworten
28
Aufrufe
33K
organix
organix
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
33K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
17
Aufrufe
68K
Can
Can
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
5K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Oben