Oversampling wann macht es Sinn ?

Du kannst es selber ausprobieren. Einfach Dynamik-Plugin mit einstellbarem OS (z.B. Fabfilter) auf eine Spur, so dass es nicht arbeitet und die selbe Datei auf eine Parallelspur, phasenverkehrt. Da bleibt dann etwas übrig, weil das Rekonstruktionsfilter nicht transparent arbeitet. Das meiste ist am oberen Ende des Hörbereichs oder schon darüber, aber nicht alles. Und auch Eingriffe dort können sich auf die Dynamik auswirken. Die zeitliche Auflösung eines digitalen Signals ist deutlich größer, als der Abstand zwischen zwei Samples (1/2 Nyqiust).

Das kann man auch direkt hören:

Wenn ich einen hochwertigen Mix ( idealerweise ältere Aufnahmen, die nicht schon beim Wandeln oder Produzieren mit entsprechendem OS in Berührung kamen) in die DAW lade, und dann 5 Instanzen Fabfilter-L mit 4x OS hintereinander auf eine Spur lege, fehlt einiges an Druck und Energie im Bassbereich und die Höhen klingen abgeschliffener/künstlicher und weniger offen. Weniger dynamisch / 3D, wie auch immer man das nennen mag.


Beim Mischen in der DAW ist es daher vorzugswürdig, nativ mit hoher Samplerate zu arbeiten, und am Ende einmal mit einem guten Offline-Prozess (ich empfehle das kostenlose FinalCD) Downsampling zu machen.

Wie schon erwähnt stecken Echtzeit OS-Filter mit steilen Flanken auch in nahezu allen modernen Wandlern, weshalb man schon beim Aufnehmen/Abhören entsprechende Klangabzüge eingeht. An dieser Stelle relativieren sich dann auch viele Hardware-Software Vergleiche, weil eben diese Wandler dazwischen stecken.
Ich probiere das mal nachher mit zig K-clips hintereinander. Das klingt interessant.

Falls ich nichts von mir gebe, möge mich bitte jmd. dran erinnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich probiere das mal nachher mit zig K-clips hintereinander. Das klingt interessant.

Falls ich nichts von mir gebe, möge mich bitte jmd. dran erinnern.
@livingsounds

Ha!

Witzig!

Du scheinst recht zu haben. Habe eben mal 10 Instanzen toneboosters mcomp im HQ Modus laufen lassen (ohne das er aktiv etwas macht, auch keine Bänder unterteilt), alle gruppiert und an/aus gemacht. Spürbarer Verlust der Höhenintegrität und Tiefendefinition. Das gleiche nochmal gemacht mit den gleichen Plugins, nur den HQ (oversampling)-Modus ausgemacht und in nativer Samplerate laufen lassen. Das Problem war DEUTLICH abgemildert.

Es lassen sich auch im Phasentest mit dem Original deutliche Unterschiede in der Phasenlage im HQ Modus zeigen, vornehmlich in den Höhen. Lasse ich das Plugin im nicht oversampling Modus, gibt es perfekte Auslöschung. Sobald ich eine Instanz in den Oversampling Modus versetze, bleiben auf einmal viele Höhen übrig. D.h. das Filter beim Oversampling macht komische Sachen.

Spannend!

Oversampling ist also auch nicht der Königsweg.
 
Cool, ich hab etwas über der Ratewahrscheinlichkeit gelegen.
 
Sehr geil. 1,5 Millionen Filter-Taps, aber können keine richtige Internetseite programmieren, auf dem Niveau eines 10 Jährigen.
Freeware. Take it or leave it. Ich verwende keinen anderen Downsampler (außer die Custom-Filter in meinen DACs).
 
Aber woran liegt das jetzt genau? Sind das Rundungsfehler beim Hoch und Runtersampeln?
 
@livingsounds

Ha!

Witzig!

Du scheinst recht zu haben. Habe eben mal 10 Instanzen toneboosters mcomp im HQ Modus laufen lassen (ohne das er aktiv etwas macht, auch keine Bänder unterteilt), alle gruppiert und an/aus gemacht. Spürbarer Verlust der Höhenintegrität und Tiefendefinition. Das gleiche nochmal gemacht mit den gleichen Plugins, nur den HQ (oversampling)-Modus ausgemacht und in nativer Samplerate laufen lassen. Das Problem war DEUTLICH abgemildert.

Es lassen sich auch im Phasentest mit dem Original deutliche Unterschiede in der Phasenlage im HQ Modus zeigen, vornehmlich in den Höhen. Lasse ich das Plugin im nicht oversampling Modus, gibt es perfekte Auslöschung. Sobald ich eine Instanz in den Oversampling Modus versetze, bleiben auf einmal viele Höhen übrig. D.h. das Filter beim Oversampling macht komische Sachen.

Spannend!

Oversampling ist also auch nicht der Königsweg.
Leider. Und dasselbe Problem hast Du noch mal im Wandler.
 
Aber woran liegt das jetzt genau? Sind das Rundungsfehler beim Hoch und Runtersampeln?
Nein, das ist die Resonanz des Filters. Physik. Um niedrige Resonanzen zu erreichen kannst Du entweder ein Filter mit niedriger Flankensteilheit, weniger Rechenleistung, niedriger Latenz und in Konsequenz der ein früherer Abfall im Höhenbereich. Oder höhere Latenz, mehr Rechenleistungsbedarf, höhere Flankensteilheit und entsprechend mehr Linarität im oberen Frequenzbereich.
 
Ich persönlich entscheide nach Gehör, ob ich mit OS arbeite, oder ohne. Manchmal gefällt mir die mit Aliasing besser 🤗.
 
Nein, das ist die Resonanz des Filters. Physik. Um niedrige Resonanzen zu erreichen kannst Du entweder ein Filter mit niedriger Flankensteilheit, weniger Rechenleistung, niedriger Latenz und in Konsequenz der ein früherer Abfall im Höhenbereich. Oder höhere Latenz, mehr Rechenleistungsbedarf, höhere Flankensteilheit und entsprechend mehr Linarität im oberen Frequenzbereich.

Und was war jetzt nochmal besser? Welcher Fall ist resonanter? Es geht auch um Überschwinger ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was war jetzt nochmal besser? Welcher Fall ist resonanter? Es geht auch um Überschwinger ...
Die Frage lautet, was praktikabel ist. In der DAW arbeitet man, wann immer möglich mit hohen Samplingfrequenzen, und lässt die in die Plugins eingebauten OS, auf deren Filter man keinen Einfluss hat, aus.

Das Problem der OS-Filter in Wandlern habe ich gelöst, indem ich für die DACs Filter verwende, die oben früher zumachen und dafür gut klingen. Und auf der AD-Seite habe ich einen Lavry Gold, der hat eine deutlich höhere Latenz, aber eben ein gut klingendes Filter. Da ich weitestgehend mit Hardware arbeite, ist beides kein Problem.

Die andere Möglichkeit auf der Wandler-Seite ist konsequent mit höheren Samplingrates zu arbeiten. In diesem Fall verschiebt sich das Problem etwas weiter nach oben, wobei Bass und Mitten immer noch beeinträchtigt werden. Wer den oben beschriebenen Differenz-Test gemacht hat, kann beobachten, dass die Problematik den gesamten Frequenzbereich betrifft.

Ich verwende Limiter übrigens auch bei 44.1 khz immer ohne OS. Etwas Aliasing auf den Peaks ist für meine Ohren weniger schädlich als Matsch überall.
 
Das ist echt reudig. Pest oder Cholera. Gibt es eigentlich daws in denen man nur zum rendern die Samplerate auf Maximum setzen kann?
 
...

Ich verwende Limiter übrigens auch bei 44.1 khz immer ohne OS. Etwas Aliasing auf den Peaks ist für meine Ohren weniger schädlich als Matsch überall.
Aber wie immer gilt. Hinhören. Ein guter Limiter macht normalerweise mit Oversampling eigentlich kein Matsch. Aber das ist jauch die Kunst beim Mastern; mit Verstand und Erfahrung Hinhören )))
 
Das ist echt reudig. Pest oder Cholera. Gibt es eigentlich daws in denen man nur zum rendern die Samplerate auf Maximum setzen kann?
Reaper kann das, aber es klingt natürlich dann anders. Ich habe früher schon Tests mit Reaper gemacht, man kann da Plugins mit extremem Oversampling berechnen lassen.

Das Problem ist natürlich auch, dass Du dann auf den Audiodateien wieder rauf- und runterrechnest. Am besten wäre, nur nativ mit 192 khz oder so zu arbeiten, und ganz am Ende einmal hochwertig Offline runterzusamplen.
 
Ich habe mal gerade mit dem Pro L2 (Modus Transparent) und NoLimits2 (Modus Nice) probiert. Ich kann nicht hören, dass Oversampoiung Matsch klingt. Wenn man einen 0 Test macht schleicht sich beim Pro L2 als Differenz zwischen keinem und vierfachem Oversampling ein über den gesamten Frequenzbereich bei -80 db typische Verzerrungen. Delta von einem Limiter klingt aber immer so. Beim NoLimits2 kann man tatsächlich eher Deltas im Hochtonbereich feststellen. Bei beiden Plugins würde ich im Default davon ausgehen, dass sie mit Oversampling sauberer klingen.
Dennoch bleibe ich dabei: Nichts entbindet von kritisches Hören :)
 
Aber wie immer gilt. Hinhören. Ein guter Limiter macht normalerweise mit Oversampling eigentlich kein Matsch. Aber das ist jauch die Kunst beim Mastern; mit Verstand und Erfahrung Hinhören )))
Klar. Ich bin sowieso kein Freund von viel Limiting mehr, in der Regal mache ich das gleich analog mit auf der Summe mit dem PL-2 und im Rechner dann nur noch wenig Limiting oder auch einfach Clipping, wenn es passt.
 

Ähnliche Themen

Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben