Was für ein großmenbranmic für gitarren aufnahme???

  • Ersteller Ersteller BringmetheHorizon1
  • Erstellt am Erstellt am
B

BringmetheHorizon1

Registriert
01.11.09
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
44
Hi leute!!! Will mir noch ein großmembran mic zum raum für die gitarren aufnehmen besorgen!! Mit was habts den ihr die beste erfahrung?? Sollte nicht all zu teuer sein.


Lg chris
 
Hi,
was hast Du denn schon für Mikros? Was für Gitarren sollen aufgenommen werden? Wie groß ist Dein Budget?

Gruß Stephan
 
Nimm derzeit mit einem sm57 auf aber sie hören sich immer so dumpf an. Drum hab ich mir gedacht ich nehme mit einem großmembran den raum auf um mehr höhen reinzubekommen. So ca. 150 euro.
 
Egitarre soll aufgenommen. [g=182]Amp[/g] halt
 
was passiert, wenn du am [g=182]amp[/g] die höhen aufdrehst?
 
Hab ich eigentlich noch nicht probiert aber i hab sie jetzt schon dreiviertelt aufgedreht.
 
Hat wer einen vorschlag für mich??
 
Saiten wechseln.

Was für eine [g=422]Gitarre[/g] spielst Du?




Und: Mit der Mikrofonposition experimentieren. Grade mit dem SM57 ist das nicht ganz so einfach. Ein paar Centimeter können da schon drastische Veränderungen bringen.
 
Ich spiele eine esp eclipse. Seiten sind neu. Und hab ich auch schon probiert und hab gute positionen gefunden. Aber will mehr raum und schönen druck haben
 
Ohne der Megaexperte zu sein: Das Rode NT5 finde ich am Gitarrenamp wirklich gut. Ist allerdings ein Kleinmembranmikro.

Mehr Raum abzunehmen lohnt nur, wenn der Raum wirklich gut klingt.

Gruß Stephan
 
Ich nehm' für den Raum das AKG 414 XLII auf Kugel geschaltet.

Grüße don_huberto
 
Ein bisschen günstiger wär net schlecht. Bei 100 euro wäre es optimal.
 
hi,

vielleicht solltest du dich erst mal mit ein paar grundlagen beschäftigen!;)
der sound muss stimmen bevor er das mikro erreicht!

welcher [g=182]amp[/g] wird benutzt!?

ein soundbeispiel wäre auch sinnvoll dann könnte
jeder mehr oder weniger nachvollziehen wo genau das problem liegt.

raum willst du sicher nicht haben wollen!

druck kommt in erster linie durch songwriting,
gutes tightes spielen, eine gute aufnahme, gute bearbeitung etc.
das mikro hat da net wirklich was mit zu tun.

mfg
Torn
 
Das sollte wirklich allein vom SM57 genug kommen, wenn das noch nicht gut klingt stimmt was davor nicht. Das das SM57 an sich aber etwas wenig Höhen überträgt ist bekannt, ich persönlich habe deswegen mal ganz gerne das t.bone SC450 vor den [g=182]Amp[/g] gehängt, klang sehr ausgewogen und man konnte es durch den integrierten Padschalter richtig nah ranstellen. Raumaufnahmen fangen erst nach mehreren cm von dem [g=182]Amp[/g] an, und dazu muss der Raum wirklich gut klingen.
Also, wenn du wirklich meinst um ein Großmembran nicht drumrum zu kommen, dann empfehle ich dir dieses t.bone.
 
Ich wollt eigentlich nur mal so wissen was so zum brauchen ist. Aufgenommen hab ich e schon viel. Kann morgen e ein soundbeispiel posten. Wollt es eigentlich mal ausprobieren weil den gitarren ein bisschen die durchsetzungskraft und der punch fehlen. Hab einen engl invader150. Die abnahme ist ja e schon gut. Will sie einfach noch besser machen und ausprobieren. Nimm in einem raum auf der akustisch ziemlich gut abgeschallt und eingeteilt ist. Also mehr trocken.
 
Nimm derzeit mit einem sm57 auf aber sie hören sich immer so dumpf an.
Gescheit hinstellen. Das Ding ist sensibel im Zentimeterbereich.

Drum hab ich mir gedacht ich nehme mit einem großmembran den raum auf um mehr höhen reinzubekommen.
Falscher Ansatz.
Ein LDC weiter weg stellen ist zwar eine gute Idee, aber aus ganz anderen Beweggründen. Mehr Höhen als direkt an der Kalotte gibt es so nicht.

Wollt es eigentlich mal ausprobieren weil den gitarren ein bisschen die durchsetzungskraft und der punch fehlen.
Da solltest du mal in dieser Reihenfolge forschen:
- SM 57 Position optimal?
- Zuviel [g=105]Gain[/g]? Macht es ganz schnell druck- und leblos
- [g=182]Amp[/g] so eingestellt, dass er für die Aufnahme optimal klingt, also auf die Knie und mit dem Ohr (vorsichtig) an den Speaker
- Nehmen dir die Bässe die Kraft? Box hochstellen

Wenn das alles stimmt kannst du über ein zweites Mikro nachdenken, das würde ich aber erstmal direkt vor den Speaker stellen bzw. höchstens 30 - 70 cm weit weg. Raummikros kommen erst so als 4te oder 5te Spezialität.

Wenn die Kohle für die üblichen Verdächtigen nicht reicht (421, 441 etc.) kannst du ein AT 3035 probieren Zusammen mit dem SM57 ist das eine optimale Low-Budget-Metal-Kombi.



Frank
 

Zurück
Oben