MKH 70 und 8070 funktionieren perfekt. 416 funktioniert je nach Distanz auch. Doof wird es erst wenn Sirenen laufen oder Flugzeuge in der Luft sind. Wenn man außen Orts ist dann ist es der Wind der stört.
Weiter unten sind Aufnahmen aus einem MKH 70 + SD 702 setup.
Bearbeitung: sehr geringer aufwand.
View: https://youtu.be/qP6mOxjzxjs?si=7Edu9JkKc4hh3OFR
Das youtube Beispiel ist aber extremst und übertrieben nachbearbeitet, da sind ja sogar jede Menge Artefakte zu hören.
Hab selbst seit vielen Jahren u.a. das MKH70 und 416 und weiss, dass das zwar sehr gute Richtrohre sind, aber mitnichten Wundermittel gegen den allgegenwärtigen Verkehrslärm darstellen.
Eine Isolation des Vogelsounds in der Nachbearbeitung unter Inkaufnahme einer Auslöschung der restlichen dazugehörigen Atmo geht natürlich mit aktuellen tools immer besser, aber wenn es um Vogelsounds
incl. des Sounds des 'natürlichen' Habitats geht, braucht es sehr viel mehr Arbeit fürs locationscouting als für die eigentliche Aufnahme. Im Zweifelsfall wird dann selbst das Flugzeug genommen und werden die Sounds in anderen Kontinenten aufgenommen, wo die Autopest und der Dauerflugsound noch nicht in dem Umfang angekommen sind.
Während der Hochzeit der Corona-Maßnahmen war's mal kurz etwas ruhiger, aber das ist ja längst vorbei, und der Verkehrslärm der in Deutschland bereits ca. 70mio. Kfz, und der Lärm des immer weiter überbordenden Flugverkehrs dröhnt noch in die letzten Ecken. Klar gibt es Ausnahmen, wie zB Höhlen, verschneite Gletscherspalten mit darüberziehendem Sturm, städtische Kanalisation in ruhigen Quartieren um 3:00 Uhr nachts, Brandung bei Sturm an der Nordsee, ...
Naja, technische Geräuschkulissen aufzunehmen (Automotoren, Flugzeugstarts, U-Bahn Sounds, städtische - also komplett vom Autoverkehr dominierte - Atmos, usw.) ist weit weniger frustrierend, und die Atmo muss dann auch nicht manipulierend(!) nachbearbeitet werden.