Mikro zum Field-Recorden gesucht

MKH 70 und 8070 funktionieren perfekt. 416 funktioniert je nach Distanz auch. Doof wird es erst wenn Sirenen laufen oder Flugzeuge in der Luft sind. Wenn man außen Orts ist dann ist es der Wind der stört.


Weiter unten sind Aufnahmen aus einem MKH 70 + SD 702 setup.
Bearbeitung: sehr geringer aufwand.


View: https://youtu.be/qP6mOxjzxjs?si=7Edu9JkKc4hh3OFR

Das youtube Beispiel ist aber extremst und übertrieben nachbearbeitet, da sind ja sogar jede Menge Artefakte zu hören.
Hab selbst seit vielen Jahren u.a. das MKH70 und 416 und weiss, dass das zwar sehr gute Richtrohre sind, aber mitnichten Wundermittel gegen den allgegenwärtigen Verkehrslärm darstellen.
Eine Isolation des Vogelsounds in der Nachbearbeitung unter Inkaufnahme einer Auslöschung der restlichen dazugehörigen Atmo geht natürlich mit aktuellen tools immer besser, aber wenn es um Vogelsounds incl. des Sounds des 'natürlichen' Habitats geht, braucht es sehr viel mehr Arbeit fürs locationscouting als für die eigentliche Aufnahme. Im Zweifelsfall wird dann selbst das Flugzeug genommen und werden die Sounds in anderen Kontinenten aufgenommen, wo die Autopest und der Dauerflugsound noch nicht in dem Umfang angekommen sind.
Während der Hochzeit der Corona-Maßnahmen war's mal kurz etwas ruhiger, aber das ist ja längst vorbei, und der Verkehrslärm der in Deutschland bereits ca. 70mio. Kfz, und der Lärm des immer weiter überbordenden Flugverkehrs dröhnt noch in die letzten Ecken. Klar gibt es Ausnahmen, wie zB Höhlen, verschneite Gletscherspalten mit darüberziehendem Sturm, städtische Kanalisation in ruhigen Quartieren um 3:00 Uhr nachts, Brandung bei Sturm an der Nordsee, ...

Naja, technische Geräuschkulissen aufzunehmen (Automotoren, Flugzeugstarts, U-Bahn Sounds, städtische - also komplett vom Autoverkehr dominierte - Atmos, usw.) ist weit weniger frustrierend, und die Atmo muss dann auch nicht manipulierend(!) nachbearbeitet werden.
 
Moin,
erstmal danke für die rege Beteiligung und die vielen Ideen und Vorschläge.
Nochmal kurz zu meinem Ansinnen bzw. Anspruch. Es geht mir nicht um das detaillierte Einfangen der Vogelwelt Madagaskars, sondern um qualitativ gute Schnappschüsse im Alltag.
Beispiel Radtour: wo was interessantes zu Sehen (Hören!) ist wird Halt gemacht und aufgenommen. Das kann ein Bagger oder eine Planierraupe sein, jedwede Fahrgeräusche aber auch Naturgeräusche, wie Entenschnattern, Froschquaken oder Vogelgesang.
Aber wie gesagt auch Indoor: Lüfterrauschen, 50Hz Brummen etc.
äußerst ungern würde ich 2 Mikros kaufen. Weiter oben wurde mir empfohlen den Tascam mit den int. Mikros zu nutzen und auf den Kauf e. zusätzl. Mikros zu verzichten. Muss ich mir noch überlegen. Man kann sein Geld ja immer nur einmal ausgeben....
 
Dafür reicht doch der Tascam echt locker.
Immer mit Blimp, Mic, Kabel, etc. durch die Gegend zu laufen ist doch eher unrealistisch.
 
Das youtube Beispiel ist aber extremst und übertrieben nachbearbeitet, da sind ja sogar jede Menge Artefakte zu hören.
Hab selbst seit vielen Jahren u.a. das MKH70 und 416 und weiss, dass das zwar sehr gute Richtrohre sind, aber mitnichten Wundermittel gegen den allgegenwärtigen Verkehrslärm darstellen.

Für das was es ist reicht es völlig aus. Du kannst vielleicht abschätzen was für eine Distanz und Uhrzeit das war 😆
Ein paar wichtige points hast du ja selbst auch genannt.
Das Ding ist ja eher was nimmt man sonst für eine quick n Dirty Aufnahme draußen? SM57? Wer traut sich das zu testen ? 😁
 

Zurück
Oben