Justin ist ein Programmierer der sich ransetzt und schnell was zusammenbauen kann. Der Mann hat es einfach drauf. Allerdings merkt man, dass oft ein richtiges Designkonzept fehlt und die Dinge halt Aufgrund von Feature-Wünschen mehr so nachträglich rangebaut sind.
[g=539]Cubase[/g] erscheint mir vom Design schon zusammenhängender geplant. Die Features fügen sich alle gut ein und der Workflow ist dadurch ziemlich gut (IMHO besser als unter Reaper). Was mich an [g=539]Cubase[/g] stört sind eher die vielen Bugs, die sich oft über Monate hinziehen und nur zäh ausgebessert werden. Aber das ist ein anderes Thema.
Das der [g=32]Midi[/g]-Editor ausbaufähig ist, wird sicherlich jeder bestätigen. Teilweise war das Raster miserabel implementiert, in den Changelogs taucht auch immer mal was dazu auf.
Eine vom Workflow bessere Implementierung des Drumeditors. Wenn sich da in den letzten Updates nicht was getan haben sollte, ist mein Stand das man es über ein separates [g=8]Plugin[/g] "Note Renamer" machen muss. Das ist eine Notlösung, es geht irgendwie... Aber ist natürlich Meilen von dem entfernt was z.B. [g=539]Cubase[/g] anbietet.
Wenn ich mal was mit Reaper mache, fallen immer einige Dinge auf wo ich sage "mmh, das ist aber ungünstig gelöst".
Z.B. finde ich die Idee mit den Instrumentenspuren bei [g=539]Cubase[/g] einfach nur genial. Das ist logisch aufgebaut und schnell zu nutzen. Sowas hat Reaper nicht zu bieten, genauso wenig wie dieses Librarykonzept was mit Cubase4 gekommen ist. Das geht bei [g=539]Cubase[/g] schon alles in eine andere Richtung, mehr auf den Produzenten ausgerichtet.
Reaper ist da schon eine andere Richtung, wo man sich erstmal um die grundlegenden Dinge kümmert.
Das viele Plugins die z.B. bei [g=539]Cubase[/g] mitkommen bei Reaper fehlen, mag sicherlich für den einen oder anderen auch ein Grund sein. Ist für mich zumindest jetzt nicht so relevant.
Reaper ist schon eine gute Alternative zu [g=539]Cubase[/g]. Um es aber auf ein Level zu stellen wie die schon etablierten Sequenzer, wird schon noch etwas Zeit vergehen. Vielleicht bei Version 3

Wenn das weiter so rasant voran geht, kann man da aber sehr optimistisch sein.
Allerdings wird Reaper wohl immer eher "leichtgewichtig" bleiben und viele Features die man bei Cubase4 findet wird man wohl nie in Reaper finden. Dazu ist das Projekt einfach zu klein.
Vielleicht öffnet Justin das ja irgendwann mal als OpenSource? Das würde vielleicht einiges ändern.