Der Vergleich gilt aber für alle Elektronikbauteile und Geräte mit PCBs, weil gerade da die verbsserte Verfahrenstechnik dafür gesorgt hat, dass man so ziemlich alles für einen Appel und ein Ei produzieren kann. Angefangen von den PCBs selber, der automatischen Bestückung, Fertigungskontrolle und vor allem die Bauteile. Halbleiter sind kaum noch teuerer, als der Sand, aus dem sie gebaut sind. Man bekommt heute MicroController zu unter 2,- das Stück im Massenpreis, die in der Lage sind, ALLES, was ein PC um 1980 konnte, in Echtzeit zu emulieren. Das Bedeutet, man hat nicht nur alles X-mal billiger,sondern auch leistungsfähiger. Einen Synthie mit einem Prozessor zu bestücken, ist daher kein Kostenfaktor mehr. Es bleibt natürlich dabei, daß Denken und Entwickeln aufwändig und teuer ist. Hinzu kommt, dass im Umfeld der Geräteentwicklung mehr geprüft werden muss, angefangen von EMV, Arbeitsschutz in der Produktion, Altgeräteabgabe, EGR und 1000 Sachen, die richtig kosten. Daher klafft eine immer größer werdende Lücke zwischen HW und SW einerseits und den Drum-Her-Kosten und dem eigentlichen Material, das man erwirbt.
Ob damit der neu aufgelegte Synth zu teuer oder zu billig ist, muss sich jeder selber beantworten. Bei den HW-Synths reden wir immer mehr von Abgrenzung, Prestige, neben den Punkten Bedienbarkeit und Qualität. Daher zahlt man auch ein bischen das flair der Hardware mit. Ich bin eigentlich sehr sicher, dass man die auch sehr viel billiger anbieten könnte. Nur ist es eben so, dass jeder zu dem Preis verkäuft, der sich am Markt durchsetzen lässt und wenn sich ein Produkt nicht lohnen würde, dann würde es auch nicht aufgelegt werden.
In den wohlhabenden Staaten unserer Industriegesellschaft lässt sich ein Prestige-Gerät für 1000,- immer noch ganz gut verkaufen. Schließlich zahlen viele Menschen soviel auch für ein Telefon (das einen Materialwert von unter 70 Dollar hat) und ihre Metalliclackierung oder die neuen Felgen! Gerade beim Auto wird kräftig rausgehauen. Kürzlich hat mir ein ehemaliger Studienkollege, der als PM in Ingolstadt arbeitet, mal vorgerechnet, wieviel Geld man wirklich mehr zahlt, wenn man ein höherklassiges Auto von denen kauft. Das sind je nach Modell um die 70%-90% Aufschlag! D.h. das Auto würde sich für den Hersteller auch noch lohnen, wenn man gut die Hälfte dafür zahlen würde. Allerdings könnte er dann keine DTM oder Langstreckenrennen mehr finanzieren.
Daher kriegen selbst Mitarbeiter in Ingolstadt nur maximal 40% Rabatt. Der Normalo kassiert seine 15%-25% auf den Neupreis und ist glücklich. Bei anderen Herstellern aus München, Stuttgart und Zuffenhausen sieht es ähnlich aus! Da fließen gleich 10k+ mehr über die Ladentheke, nur für den Namen. Dafür bekommt man 5 nagelneue MS 20 ...
... und noch einen von Dave Smith obendrauf.
Man kann sich also überlegen, statt der überteuerten Karre einen billigen Japaner zu fahren und von dem gesparten Geld von allen 5 japanischen Herstellern noch das aktuelle Synthimodell oben drauf zu legen.
Hat mehr mehr von.