Warten auf Sonar X4 !

  • Ersteller SoulFrontier
  • Erstellt am
...
Zudem müsste die Software für die freie Wahl an Funktionen enorm modular aufgebaut sein und ich glaube das ist bislang keine der DAWs.

_Markus

Und das ist genau der springende Punkt.
Alle DAWs, die langjährig auf dem Markt sind, sind mehr oder weniger voll "gemüllt" mit altem Codes und Strukturen, gemischt mit neuen Codes und Strukturen.

Da lässt sich die gute Idee leider nicht sinnvoll umsetzen.
 
Alle DAWs, die langjährig auf dem Markt sind, sind mehr oder weniger voll "gemüllt" mit altem Codes und Strukturen, gemischt mit neuen Codes und Strukturen.

Da lässt sich die gute Idee leider nicht sinnvoll umsetzen.

Einige der Produkte wurden schon irgendwann die letzten Jahre mal stark rundereneurt. Zum Beispiel Cubase oder auch Sonar. Aber dennoch sind viele der alten Routinen noch nach wie vor drin, weil es auch viele Anwender gibt wo diese Sachen noch immer benutzen.

Wenn man mal bedenkt, dass in Sonar noch immer eine CAL Script Schnittstelle drin ist, die schon über 20 Jahre in der Software drin ist. Diese CAL's gab es schon, da hieß das Programm noch Cakewalk und der Hersteller war Twelve Tone Systems. CAL geht dabei auf eine uralte Programmiersprache (Lisp) zurück, die auf 1958 zurück geht.
Aber noch heute nutzen viele Leute (darunter ich) diese Cal Scripts in Sonar, weil man damit einfach tolle Dinge machen kann die mit Standardfunktionen kaum oder nur sehr aufwendig möglich sind.

Also, nicht alle alten Strukturen und Codes sind unbedingt Müll.
smil470009513826a.gif


Jetzt zurück zur aktuellen Sonar Diskussion glaube ich, dass das neue System ein Schritt in mehr modularer Form sein wird. Über den neuen Content-Manager wird es ja wohl, soweit ich es verstanden habe, möglich sein, einzelne Features und Module zu laden. Und wer weiß, vielleicht ist dies der erste Schritt dahin Einzelfeatures zu erwerben. Vielleicht wird es irgendwann die Option geben, dass ein Sonar Professional Kunde sich auch mal ein Einzelfeature des Platinumpakets kaufen kann.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Benutzt jemand eigentlich intensiv das Pro Channel? Ich spiele mit dem Gedanken Platinum zu gehen weiss aber nicht inwieweit Pro Channel ein zugkräftiges Argument wäre (hab X3 Studio)
 
Hallo speedy,

ja, ich nutze den intensiv seit Neuestem :)

Ich würde mal sagen nur wegen den zusätzlichen Modulen lohnt es nicht unbedingt! Das aber aus meiner Sicht gesagt, denn ich bin ja mit externen Plugins auch bereits sehr gut bestückt.

Die Konsolen Emulationen klingen wirklich sehr gut, das ist ein subtiler Klang, aber wirklich sehr lecker.
Man muss dann konsequent in jede Spur und jeden Bus das gleiche Modul reinhängen. es gibt eine Reihe von templates, die sind schon sehr hilfreich und man kann sich seine eigenen Vorlagen für verschiedene Instrumente natürlich selber basteln und speichern. Hab ich auch schon gemacht.

Auch die Bandmaschine und Breverb sind astrein. Breverb klingt als Hall Plugin imo phantastisch.

Nun ist aber wie ich sehe trotzdem wieder ein neuer Halleffekt dazu gekommen, den Du auch bei der kleineren Version schon dabei hast. Der ist halt neu und ich kenne den nicht. Breverb ist bei mir jedenfalls erste Wahl. Ich nutze nix Anderes mehr.

Ich habe mir ja auch die Vollversion vom TH2 geholt bevor ich dann auf Producer aufgerüstet habe.

Das ist ebenfalls die geilste, best klingende Gitarren Amp/Effekt Suite, die ich je gehört habe.
Auch sehr lecker. Nur eben wenn man schon was Anderes hat, mit dem man zufrieden ist, dann ist das eben kein Anreiz mehr.

Dann sehe ich auch das man nun sich die Packs für die Vollversion von addictive drums selber aussuchen kann (3 statt nur einem bei der kleineren Version). Addictive drums ist imo besser als EZ Drummer. Sound und Bearbeitungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu EZ Drummer enorm. Bedienung trotzdem einfach gehalten.

EZ Drummer 2 habe ich aber nun trotzdem auch incl. einiger Packs, das bekam ich fast geschenkt zu meinem MIDI Keyboard Kauf dazu :). Konnte für wenige Euro auf die Vollversion aufrüsten. Auch sehr sehr geil!

Summa summarum würde ich wohl nur wegen den zusätzlichen ProChannel Modulen nicht auf die große Version gehen. Wenn Du noch kein supidupi Hall Effekt hast und keine tolle Bandsättigung dann lohnt es aber auf jeden Fall!

betrachtet man alles und sieht sich die UNterschiede an dann bekommt man mit der kleineren Version an sich schon sehr sehr viel geboten.

Zum ProChannel noch: Man muss den Arbeitsablauf umstellen, ich gewöhne mich gerade daran. Dann aber ist das wirklich ne tolle Sache.

cheers
 
Bei mir ist der ProChannel immer erste Wahl. Nur wenn ich dort keinen passenden Effekt finde, greife ich auf Plugins zurück. Was jedoch nicht allzu oft vorkommt, da mein Prochannel noch mit den verfügbaren optionalen Modulen von Cakewalk, Overloud und Softube bestückt ist.

Das neue ProChannel Modul, der ReMatrix Solo, ist im Unterschied zum Breverb ein Falltungshall.

Der große Vorteil der ProChannels ist, dass man keine zusätzlich geöffneten Plugin GUIs im Bild rum zu fliegen hat oder erst öffnen muss. Selbst wenn man den ProChannel nicht im Mixer aufklappen möchte, dann lässt man den sich eben für die selektierte Spur im Inspector anzeigen.
 
Vielen Dank die Herren. Tatsächlich habe ich keine Go-To-Consolen-Emulation, Hall oder EQ. Hab nur Gutes über den Pro Channel gehört, aber bei der Studio-Version sind kaum Module drin. Die Kompressoren taugen auch was?
Natürlich ist aber das neue VocalSnyc, was es nur bei Platinum gibt, mein grösster Anreiz!
 
Ja, die (mitgelieferten) Kompressoren taugen was. Sind die Emulationen eines UA/URei 1176 und eines SSL 4000er Buss Kompressors.
 
Seit ich Sonar Producer habe und die Pro Channel kennenlernte, sind dies auch meine erste Wahl. Nicht nur wegen der klanglichen Eigenschaften, sondern dem übersichtlichen und guten Workflow. Alleine schon der ProChannel-EQ ist wirklich super.

ProChannel Module sind auf das wesentliche reduziert für einen schnellen Workflow. Man findet in den ProChan Effekten nicht die Vielfalt an Parametern wie bei den DX/VST-Effekten. Aber oft muss es halt eben gar nicht so ins Detail gehen.

ProChannel ist ein herausragendes Feature von Sonar.

_Markus
 
Jippi gerade ne Mail von Cakewalk "Congratulations: You've been selected for the invitation-only pre-sale"
 
Wow, na dann lass uns mal wissen wie dat so is mit dem neuen Sonar! :)
 
Ich würde beim ProChannel auch als größtes Plus die Mixer-Integration sehen. Klanglich sind die Module, soweit ich sie kenne, ok, aber sie können nicht mit externen Plugins, wie z.B. von Slate Digital (für die Konsolenemulationen), mithalten.

Schön in den kommenden Versionen ist auch, dass Sonar von REAPER gelernt hat und jetzt Mix-Recall beherrscht.

Was Sonar immer noch nicht zu können scheint - und das stört mich massiv - ist das sinnvolle Aufräumen des Projekts. Ich möchte, wie in fast jeder anderen DAW, die unbenutzten Dateien des Projekts löschen und die verwendeten Dateien nach belieben umbenennen und organisieren können. Bei Sonar herrscht leider immer pures Chaos.

Die Bus-Kanäle scheint man auch noch nicht frei positionieren zu können. Oder weiß da jemand mehr?
 
...
Was Sonar immer noch nicht zu können scheint - und das stört mich massiv - ist das sinnvolle Aufräumen des Projekts. Ich möchte, wie in fast jeder anderen DAW, die unbenutzten Dateien des Projekts löschen und die verwendeten Dateien nach belieben umbenennen und organisieren können. Bei Sonar herrscht leider immer pures Chaos.

...
Ein für mich auch wichtiger Punkt, der mir bei den meisten DAWs schlichtweg fehtl.
Bei ProX herrscht Chaos, bei Sonar geht das auch nicht wie es sich gehört.
Da Du fast alle DAWs zu haben scheinst, welche DAW kann das noch neben Cubase?
 
...
Was Sonar immer noch nicht zu können scheint - und das stört mich massiv - ist das sinnvolle Aufräumen des Projekts. Ich möchte, wie in fast jeder anderen DAW, die unbenutzten Dateien des Projekts löschen und die verwendeten Dateien nach belieben umbenennen und organisieren können. Bei Sonar herrscht leider immer pures Chaos.

...
Ein für mich auch wichtiger Punkt, der mir bei den meisten DAWs schlichtweg fehtl.
Bei ProX herrscht Chaos, bei Sonar geht das auch nicht wie es sich gehört.
Da Du fast alle DAWs zu haben scheinst,

Nana, nicht übertreiben! ;)

welche DAW kann das noch neben Cubase?

Cubase beherrscht es mit großem Abstand am besten. REAPER und Studio One können es ebenfalls (wobei ich mir REAPER erst so anpassen musste, dass es sich für mich "richtig" verhält). Pro Tools kann es, wenn auch nicht so komfortabel, wie ich es mir wünsche. Bei MixBus bin ich mir gerade unsicher - das habe ich seit ewigen Zeiten nicht mehr genutzt, und wirklich damit gearbeitet habe ich eigentlich nie, abgesehen davon, das ich die Audio-Kanäle der Haupt-DAW via Jack da durchgeroutet habe. Mischen könnte ich mit MixBus/Ardour aus vielfältigen Gründen nicht.

Die kleineren bzw. spezielleren DAWs habe ich nicht so auf dem Radar (und mit loopbasierten DAWs arbeite ich nicht).
 
Jo ehrlich gesagt ich habe noch nie aufgeräumt, sollte ich mal machen was?
Also in den Projekten. In der Wohnung schon :)
 
Ja, also was ich bis jetzt erstmal sagen kann ist, dass der Download (50mbit Leitung) schnell lief. Die Installation über das Command Center ging einfach was für alles aber länger dauerte als der Download an sich. Ich hab Platinum.

Projekte lassen sich problemlos öffnen und weiter bearbeiten, nach dem Speichern sogar wieder in X3 Prod. öffnen. Es werden neue Ordner in den Projektordnern angelegt die heißen "MixScenes" und es werden neue Datein abgelegt, die heißen zB. Projektname.cwp.assets.

Genauer habe ich mir bislang angesehen:

Die Controlbar:

Finde ich sehr gut, vor allem die neue Funktion Mix Recall kommt echt gut. Ich dachte man könnte da nur Faderänderung bzw. Sonar interene Änderungen usw. speichern, weit gefehlt.

9be41f9d6aebbcaf3e28a06a166fa453.jpg


Ein User hatte nach dem Gobbler Modul gefragt: Nein ist nicht mehr verhanden!

Die Pianoroll macht einen guten Eindruck auf mich. Mir war es zum Teil immer zu fisselig - überlagerte Noten werden nun besser dargestellt, die Ansicht kann größer gezoomt werden, sehr praktisch wenn wie bei uns öfter mal was mit E-Drums einspielt wird. Das Pattern Tool ist nett aber irgendwie auch nur eine schnelle Copy&Paste Funktion soweit ich es jetzt getestet habe. Midi Time Stretching könnte auch ganz praktisch werden.

Ich finde gut, dass man die Effekte aus dem FX Bereich mit einem Klick vorholt und beim Öffnen des nächsten wird das Geöffnete gleich geschlossen, sodass nur ein Plugin im Fenster bleibt, natürlich hat man die Möglichkeit, auch alle offen zu lassen, in dem eine Anstecknadel im Pluginfester aktiviert wird.

9c0f53bca0c90a198e5ac52243330ca4.jpg


Addictive Drums 2 mit den AdPacks sieht soweit ganz gut aus, ich benutzte aber eher Superior, werde ich mir künftig trotzdem mal genauer ansehen.

Ich habe den Eindruck, dass Platinum etwas schneller arbeitet. Die Effekte werden bei mir schneller auf den Bildschirm gebracht, Projekte laden gefühlt etwas schneller, der Browser arbeitet gefühlt flüssiger. Die Änderung für Send und FX im Mixer sind schick und praktisch.

Zu mehr bin ich noch nicht gekommen und da heute noch bissel Arbeit wartet wird X3 erstmal noch als bewährt ran müssen und Platinum sich bis morgen weiter gedulden.
 

Anhänge

  • Mix_rec.jpg
    Mix_rec.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 153
  • fenster.jpg
    fenster.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 156
hey blackwave,

super erster Eindruck, vielen Dank! :)
 
Als Ergänzung noch:

Mein EUR Preis waren 133,28. Diesmal als Rechnung mit Mwst., was für mich sehr praktisch wegen der Vorsteuer ist. Da gabs sonst beim Kauf über den Cakewalk Store immer Probleme.
 
Moin,
ich habe das Upgrade von X3 Producer auf Platinum im JRR Shop für 125$ vorbestellt. Macht ca. 112€.
 
GROUP eingeben!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben