Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich höre intensive TS in vielen Filmmusiken, da ist es auch kein Problem, weil nicht viele Instrumente vorhanden sind.
Darum ging es nicht. Es ging um Predelay und das hat nichts mit ERs zu tun.Auch an Sylvester gibt es Erstreflektionen,
Es ist ein Parameter das den Hall später einsetzen lässt. In erster Linie sicherlich als gestalterischer Effekt zu verstehen.
Aber es interessiert doch niemanden bei einem Mix ob der Raum groß oder klein wird.Wenn die ERs mit ins Predelay wandern, dann wird wohl der Raum grösser.
Es geht doch um Tiefenstaffelung für den Zuhörer.
Naja, wie im anderem Thread:Wenn du akribisch arbeitest, dann klappst auch mit der Tiefe.
Manchmal hat ein Element so viel Hall das ein anderes automatisch reingezogen wird.
Merkt man ja oft bei den Voclas, wenn diese Hall haben dann klingt sehr oft der ganze Mix automatisch tiefer.
Oder ERs ausblenden. Dann hat es nur eine Hallfahne die nicht die Direktheit der Vocals wegnimmt (es sei, man mischt die Fahne so laut).Und noch ein brot-trockenes Element mit rein, von dem das Verhallte sich absetzen kann.
Da sind Prefader Sends sehr oft im Einsatz. Wenn etwas leise automatisiert wird, dann verschwindet es mehr in den Hall und wenn laut dann weniger.filmmusik
Du wirst vielleicht lachen: In der Orchestermusik macht man das genau so. Bspw. drei Abstände zu einem imaginären Zuhörer weg von der Orchesterbühne können so umgesetzt werden mit jeweils unterschiedlichen Pre Delay Zeiten, um bspw. die hinteren Pauken von der ersten Geige räumlich zu trennen.Mach Dir fünf Zeilen, die stehen für 50 cm, 80 cm, 1 meter, 2 meter, 3 meter.
Dann schreibst du in jedes Zellelement, welches Intrument da spielen soll, Panning = x-Achse im Exel Sheet, Tiefe = y-Achse.
exakt. das predelay ist die antwort des raumes auf die postion der schallquelle in relation zu reflektierenden oberflächen (also ER). je kürzer das predelay, desto näher scheint die quelle. völlig unabhängig von der fahne. bei vielen faltungshallen (hallse, häller?) kann man beides unabhängig abschalten/rausfadenIch würde mir zusätzlich auch das Pre Delay vornehmen, um beim Hall Tiefe zu erzeugen.
Das Predelay macht imho eine Verschiebung der ER Anteile, ändert also das Raummuster. Plus die Hallfahne kommt später. Macht dann Nähe, oder?!
Ich höre noch am ehesten in alten Songs Tiefenstaffelung. in alten Motown-Sachen, in denen eh viel Hall drin ist, in einigen Songs von Pink Floyd, aber es juckt mich nicht. Es ist nicht das, was den Song ausmacht.
Du wirst vielleicht lachen: In der Orchestermusik macht man das genau so. Bspw. drei Abstände zu einem imaginären Zuhörer weg von der Orchesterbühne können so umgesetzt werden mit jeweils unterschiedlichen Pre Delay Zeiten, um bspw. die hinteren Pauken von der ersten Geige räumlich zu trennen.
Bei Made in Japan hat man wohl Murks gebaut und anschließend das Beste versucht rauszuholen, für mich klingt das nach Schadensbegrenzung.
Hört euch das mal über Kopfhörer an. Hier wurde so ziemlich alles verhallt von groß bis klein.
Das meine ich wenn ich sage, dass die Anzahl der Hallfahnen nur durch ihre Nachbearbeitung ohne Matschen und Mumpfen begrenzt werden, egal wie groß und klein.
ENIGMA THE RIVERS OF BELIEF EXTENDED VERSION - YouTube
Man stelle sie die mal trocken vor (Ausdrucksweise beabsichtigt )
Enigma hat wahrlich fett aufgetragen, aber es ging mir bei meinem Statement nicht um positiongenaue ortbare Tiefenstaffelung sondern, dass die Menge an unterschiedlichen Hallfahnen nur durch ihre Nachbearbeitung limitiert ist. Wahrlich jede Hallfahne in meinen Mixes wird so beömmelt und 8 von 10 Spuren bekommt einen ab