Ups, ich kann nur noch bis 14,5 KHz hören?

Ich bin noch nicht ganz Mitte 30 und höre ohne aufdrehen zu müssen noch bis ca. 17K, mit mehr Pegel auch noch höher. Mit Anfang 20 lag die Schwelle noch bei 19,5k, und mit 15 konnte ich mit dem Frequenzgenerator vom Physikraum noch bis sagenhafte 24,5K hören. Ich achte immer auf mein Gehör, aber irgendwann lass ich mir meins mit Stammzellen wieder aufpolieren. ;-)
 
Jau, danke euch für die Tests. Sehr aufschlussreich. Bisher dachte ich immer, dass bei mir auch irgendwo bei 15 kHZ finito ist mit dem Gehör. Aber im letzten Beispiel konnte ich sogar die Oszillation im 2. Hörbeispiel 17 kHZ - 20 KHz noch wahrnehmen. Da bin ich positiv überrascht.
 
Hm eigenartig. Auf der von mir genannten Seite krieg ich schon Problme bei 15 khz.
Auf der Seite von sts hör ich sogar noch die 19 khz.
Was stimmt jetzt?
 
Hm eigenartig. Auf der von mir genannten Seite krieg ich schon Problme bei 15 khz.
Auf der Seite von sts hör ich sogar noch die 19 khz.
Was stimmt jetzt?
Ihr müsst erst den Aliasing Check machen!
Wenn euer Audiointerface den Sinus nicht Sauber macht, werden beim Sweep einfach noch Fehlspektren erzeugt, die dann im hörbaren Bereich liegen.
 
Ihr müsst erst den Aliasing Check machen!

Erledigt...scheint alles ok zu sein bei mir.
Leider gibts keine Kalibrierung für die Lautstärke. Das dürfte ja auch noch ne Rolle spielen bis wohin man eine Frequenz wirklich wahrnimmt bzw für echte Vergleiche. Für alles über 15 khz muss ich schon deutlich über "Zimmerlautstärke" drehen.

Edit: grad gefunden:
http://www.phys.unsw.edu.au/jw/hearing.html

da gibts das ganze noch nach db aufgeteilt. ich hab ne kleine delle um 2 Khz....oder mein KH....oder meine Soundkarte...naja ne kleine Unsicherheit bleibt immer. Die Tabelle reicht leider nur bis 16 khz, aber da ist der Lautstärkeverlust bei mir schon so hoch, dass ich den Rest gar nicht mehr so genau wissen will :D
 
Hallo,

habe gerade mal mit dem Kopfhörer und einer Sinuswelle einen Test gemacht: Ab ca. 14,5 KHz höre ich nichts mehr :(

Gut ich bin auch Mitte 30, war viel in Clubs und produziere ja auch schon ewig.

Aber ist dieser Wert denn noch "okay"?

Bin jetzt etwas verunsichert...

Das ist doch absolut ok. Ich höre noch bis 16 kHz, also den Röhrenferseher meiner Oma noch gut. Ab 17 dann nichts mehr, es sei denn ich mach mal so richtig laut.
das ist aber vollkommen egal, weil Musik sowieso nur bis12/13 kHz relevant ist.
 
Naja diese Zeilentransformator-Frequenz hatte ich aber neulich auch auf einer Mic-Aufnahme mit drauf und GEHÖRT. Ich vermute daher echt mein "Test" war einfach amateurhaft.
 
hat mal jemand ein paar tips wie ich verhindern kann mein gehör kaputt zu machen durch das musik produzieren? man sitz ja echt tagelang den ganzen tag vor den boxen und hört relativ laut musik.
ich bilde mir jetzt schon ein etwas gedämpfter zu hören als noch vor ein paar jahren...
 
hat mal jemand ein paar tips wie ich verhindern kann mein gehör kaputt zu machen durch das musik produzieren? man sitz ja echt tagelang den ganzen tag vor den boxen und hört relativ laut musik.
ich bilde mir jetzt schon ein etwas gedämpfter zu hören als noch vor ein paar jahren...

1.
Schlichtweg LEISE mixen. Und erst, wenn man meint, jetzt passt es in etwa, LAUT mischen. Das wäre vielleicht der erste, einfache Weg, sich sein Gehör nicht allzufrüh zu ruinieren.

2.
Kopfhörermixes nur, wenn es sein muss. Und dann auch Limits setzen.
 
Aber was heißt denn leise mixen? Also wie leise muss man hören damit man sich keine Sorgen machen muss?
 
Außerdem sind meine Boxen auch viel zu nah an mir. Mein Tisch ist einfach zu schmal, das ist bestimmt auch nicht gut
 
Naja Zeichen1 Du mußt doch selber wissen was "laut" ist und was nicht.

Zum reinen Arrangement braucht man nicht unbedingt die volle Lautstärke.

Ich weiß zwar nicht welche Musik Du produzierst, aber bei EDM wird ja sowieso alles komprimiert und ist daher auch bei geringen Lautstärken gut zu hören.
 
Das ist doch absolut ok. Ich höre noch bis 16 kHz, also den Röhrenferseher meiner Oma noch gut. Ab 17 dann nichts mehr, es sei denn ich mach mal so richtig laut.
das ist aber vollkommen egal, weil Musik sowieso nur bis12/13 kHz relevant ist.

Kommt auf den Job an. Fuer Mastering reichts sicher nicht aus, bis 13 kHz zu hoeren.
 
Ihr müsst erst den Aliasing Check machen!
Wenn euer Audiointerface den Sinus nicht Sauber macht, werden beim Sweep einfach noch Fehlspektren erzeugt, die dann im hörbaren Bereich liegen.

Wo hast Du das denn her? Bei 44,1 k kannst Du bis 22,05 k absolut problemlos einen unverzerrten Sinus darstellen und es ist die Natur vom Sinus, dass er eben keine anderen Spektren hat. Das Audiointerface macht da gar nichts, außer wenn Du es komplett übersteuerst - womit es dann nämlich auch kein Sinus mehr wäre. Wir reden hier ja nicht von einem Sägezahn oder einer Pulswelle, deren Obertonspektren weit außerhalb des Hörbereiches liegen können und dann an der Nyquist Linie gespiegelt wieder in den Hörbereich kommen. Da liegt das Problem beim Aliasing. Aber doch nicht bei einem Sinus unter 20 k.

Wie auch immer, das Audiointerface hat hinter dem Wandler einen Lowpassfilter, der aber heutzutage sehr steil gehalten werden kann und deshalb auch sehr weit oben ansetzt (eben über 20 k). Die hier im Thread schon mal genannten 6-7 k sind schlicht Blödsinn.
 
Mal ne dumme Frage:
Bei was für Pegeln mischt ihr denn so im Schnitt ab? Habt ihr da einen festen Referenzpegel?

Die Schädigunsgrenze fürs Innenohr bei länger anhaltender Beschallung liegt nämlich schon bei um die 85dB!
(ab diesem Pegel muss ein Arbeitgeber übrigens auch schon Gehörschutz bereitstellen).


Das man beim Hörtest beim HNO-Arzt eine Gerade als optimales Ergebnis hat liegt schlicht und einfach daran, dass für jede Frequenz die getestet wurde, die Differenz zum Sollwert angezeigt wird.

Die eigentliche Empfindlichkeit des Ohres ist ne ziemliche Badewanne, mit der höchsten Empfindlichkeit im Hauptsprachbereich um 1kHz herum.

Hier mal n kleines Bild wie sich das Gehör im Alter entwickelt.

http://eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/ecopsy/download/Guski-Lehrbuch/Abbildungen/Abb_5-14.jpg
 
Ich bin noch nicht ganz Mitte 30 und höre ohne aufdrehen zu müssen noch bis ca. 17K, mit mehr Pegel auch noch höher. Mit Anfang 20 lag die Schwelle noch bei 19,5k, und mit 15 konnte ich mit dem Frequenzgenerator vom Physikraum noch bis sagenhafte 24,5K hören. Ich achte immer auf mein Gehör, aber irgendwann lass ich mir meins mit Stammzellen wieder aufpolieren. ;-)

Das sind auch ungefähr die Normwerte, die ich mal in der Schule gelernt habe. Ich habe mit Ende 20 auch noch bis knapp unter 20k gehört.

Das nimmt allerdings irgendwann rapide ab und so leid es mir tut, du bist genau in dem Alter, in dem das anfängt. Ich bin jetzt 44 und habe in den letzten fünf Jahren einiges eingebüßt. Auch das ist allerdings normal.

Lustig ist allerdings, dass es bei Toningenieuren ja nun auch keine Altersbeschränkungen gibt. Wie alt ist Bob Ludwig? Der müsste doch auch langsam 60 sein und so wahnsinnig viel über 10 k hört der dann auch nicht mehr.
 
Der müsste doch auch langsam 60 sein und so wahnsinnig viel über 10 k hört der dann auch nicht mehr.
Für einen sauberen und professionell aufgeräumten Gesamtmittenbereich (500-5000 Hz) ist das zum Glück auch weniger relevant. ;) Wenn alles eine perfekte Mischung ergibt, dann ist es ein leichtes, dort nochmal mit einem Shelf oder einem Enhancer noch eine Brise Peri-Air drüberzupusten.

Ari
 
Der müsste doch auch langsam 60 sein und so wahnsinnig viel über 10 k hört der dann auch nicht mehr.
Für einen sauberen und professionell aufgeräumten Gesamtmittenbereich (500-5000 Hz) ist das zum Glück auch weniger relevant. ;) Wenn alles eine perfekte Mischung ergibt, dann ist es ein leichtes, dort nochmal mit einem Shelf oder einem Enhancer noch eine Brise Peri-Air drüberzupusten.

Ari

Für Mixing hätte ich da auch keine Bedenken, genau aus den Gründen. Aber Bob Ludwig macht Mastering und da stelle ich es mir schwer vor, ein bisschen Air reinzupusten, wenn man sie gar nicht mehr hört.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
946
Realist
Realist
I
Antworten
10
Aufrufe
538
Inversible
I
P
Antworten
15
Aufrufe
837
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben