Glutamatjunkie
Gruftie
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, ich verstehe diese ganze Remikrophonierung auch nicht.
Als Klangfarbe cool, aber den Sound von irgendwelchen High-End Mikros als Plugin zu verkaufen find Ich grundsätzlich bescheuert. Ist doch im Endeffekt eh nur ne EQ Hüllkurve, oder? Ich will damit aber die eventuellen Vorteile aber auch nicht ausschließen.
Sound City Studios wirkt auf den ersten Blick wie eine eierlegende Wollmilchsau. Ich hatte ein reines Reverb erwartet, aber scheinbar will das Plug-in eine Art Studio sein, inklusive Mikrofonen, Gitarrenamps, Konsole, Kompressor, EQ, Hallkammer und natürlich dem "legendären vibe". Riecht erstmal nach Marketing-Quatsch und viel zu vielen Features. Aber Ich denke, man kann ne Menge spaß mit dem Plugin haben, wenn man sich an den internen Workflow gewöhnt hat.
Wer's noch nicht gesehen hat, hier das nicht gelistete Youtube-Video von UAD, dass seit ein paar Tagen hier im Forum keine Direktanzeige mehr hat:
View: https://www.youtube.com/watch?v=BcQSkqFmb8M
Solche Plugins müssen ein Problem lösen:
1. Herausrechnen des Klanges des aktuell in der Aufnahme genutzten Mikrofons
und danach
2. Hineinrechnen des Klanges eines anderen Mikrofons
Ich denke, daß dies durch zweimaliges Convolution/Deconvolution mit Impulse Response (IR) Dateien gemacht wird, wo die "hall-", bzw. raumakkustischen Antwortzeiten der Mikrofone gespeichert sind.
Aber das „ReMic“ von zB Vocalspuren als Insert-Effekt hat mich jetzt nicht umgehauen. Hat eher Phasen-Matsch produziert.
Ich benutze das Ocean Way Plugin von UAD schon ne gewisse Zeit und so wie ich das sehe, schlägt dieses Plugin in die gleiche Kerbe. Beim Ocean Way kann man auch zwischen "Re-Mic" und Reverb wählen, wobei Re-Mic einfach nur den Mixregler auf 100%wet fixiert. 100% wet fand ich den Klang des Ocean Way nie überzeugend, weil es eben nicht nur den Mikrofon- sondern auch den Raumsound der eigenen Aufnahme überstülpt. Da macht es viel mehr Sinn, den Anteil hinzuzuregeln.ist das "Re-Micing" nie das, was man uns im Endeffekt weißmachen will. Ein Ersatz für ein anderes, teures Mikrofon.
Klingt erstmal, wie jedes andere Reverb. Du meinst wahrscheinlich, dass man mit Sound City sehr subtil arbeiten kann, weil es eben diese Nahmikrofonierung hat, plus die verschiedenen Konfigurationen der Gobos. Ansonsten würde Ich erstmal frech behaupten, mann kann trockene Signale auch mit anderen Plugins bearbeiten, aber vielleicht nicht SO oder so schön wie mit SSS.Die große Stärke dieser Plugins ist es, sehr trocken aufgenommenen Close-Mic-Spuren von Akustikinstrumenten einen gut klingenden Raum unterzulegen, so dass man denkt, die Instrumente wären in diesem Raum aufgenommen worden.
Cool, der funktioniert wie ein Kühlschrank. Licht an, Licht aus!
Gut dass es nur eine Luna Extension ist.
View: https://m.youtube.com/watch?v=U9s7ifjT7mw&pp=ygUPVWFkIGFwaSBzdW1taW5n
Ich denke, es wird erst das Devil Bundle mit 66 Plugins für 299 geleakt, dann wieder runter genommen, den Bestands-Usern per Mail ein Upgrade-Voucher auf Devil für 499 angeboten und anschließend das Devils Daughter Bundle mit 68 Plugins für 179 released. Aber nur wenn man das neue free Waves Plugin geholt hat. Wir müssen bei UAD realistisch bleiben.Nach Signature kommt jetzt ein Devil Bundle mit 66 Plugins.
Diese "Summing" Plugins gab es meiner Erinnerung schon von Anfang an in Luna, jedenfalls das Neve Summing.
Achso.Ich erstmal frech behaupten, mann kann trockene Signale auch mit anderen Plugins bearbeiten,