Überproduzieren

  • Ersteller stbasser
  • Erstellt am
felix_93 schrieb:
wie funktioniert das dann mit Time-halten?

Da gibt´s verschiedene Moeglichkeiten.

Entweder der Dirigent will das Stueck ein paar mal im Ganzen einspielen (eher seltener oder bei Probemitschnitten) dann hat er als Grundtempo ein blinkendes [g=64]Metronom[/g] auf dem Pult liegen an dem er sich orientieren kann.
Wenn allerdings der naechste Satz ein anderes Grundtempo hat (und das ist meist der Fall) bekommt er Probleme.

Oder beim Stueckeln ist´s ja nur wichtig das beim Schnitt richtige Tempo zu haben und das hoert er sich ueber die Studiolautsprecher kurz an.

Kopfhoerer tragen die Dirigenten aeusserst ungern und hoechsten bei Filmmusik.
 
Man hört ja öfters von überproduzierten Alben.Hab das mal in einer Kritik von dem Album "Stand up" von der Dave Matthews Band gelesen.
ist glaub ich klar, daß jeder andere vorstellungen hat, wann etwas "überproduziert" ist bzw. sich so anhört.

für mich sind bestimmt 80% aller pop-produktionen überproduziert, alles ist überall, tausendfach gedoppelt, breiter gemacht etc., jedes freie fleckchen im frequenzspektrum wird mit irgendwas zugestopft.
ich empfinde das als anstrengend und uninspirierend, es gibt keinen raum mehr.
das ist auch der grund, weshalb ich kaum aktuellen hiphop höre, obwohl mich die musik an sich ansprechen würde.
 
???
für mich ist dave matthews stand up album
die referenz in sachen drumsounds!!!!
absolut hammer.
von überproduziert kann da für mich keine rede sein.
keine 100 spuren, keine geschwüre in den songs.
einfach auf den punkt ausproduziert, geile einzelsignale und instrumente
und diese hammer direkte stimme!
also für mich das optimum in sachen poprockproduktion und songwriting.

aber eben vielleicht auch nur für mich
 
300LittleBirds schrieb:
das ist auch der grund, weshalb ich kaum aktuellen hiphop höre, obwohl mich die musik an sich ansprechen würde.


:hammer: :hammer: :LOL: :hammer: :hammer:

Ja, das ist eigentlich auch mein Hauptgrund...
 
300LittleBirds schrieb:
Man hört ja öfters von überproduzierten Alben.Hab das mal in einer Kritik von dem Album "Stand up" von der Dave Matthews Band gelesen.
ist glaub ich klar, daß jeder andere vorstellungen hat, wann etwas "überproduziert" ist bzw. sich so anhört.

für mich sind bestimmt 80% aller pop-produktionen überproduziert, alles ist überall, tausendfach gedoppelt, breiter gemacht etc., jedes freie fleckchen im frequenzspektrum wird mit irgendwas zugestopft.
ich empfinde das als anstrengend und uninspirierend, es gibt keinen raum mehr.
das ist auch der grund, weshalb ich kaum aktuellen hiphop höre, obwohl mich die musik an sich ansprechen würde.

das ist natürlich lustig.

Überproduziert für mich heisst "überarrangiert".

Das ist bei Hiphop wohl nicht der Fall.

Aber heute habe ich Kelis gehört im Radio, Millionare. Guter Hiphop Song!

Mit überproduziert meinst du wohl eher Coldplay, oder?! ;)
 
nö.

nur diese durchgezogene Ride rechts sorgt dafür, daß keine "Ruhe" zustandekommt.

Nimm die Ride raus und der Song klingt gleich ruhiger, aber auch weniger Spannung.
 
ok.
wie geschrieben, ich glaube nicht, daß es eine allgemeingültige definition für den begriff gibt... der song ist für mein verständnis von "überproduziert" aber ein ganz gutes beispiel.
 
Ich produziere gerade ein Stück im Pop/Dance-Bereich und es soll natürlich kommerziell verwertbar sein, das heißt, sich durchsetzen können.
Die Demo-Version war noch nicht ordentlich gemixt und aus Zeitmangel wurde komprimiert bis es gepumpt hat was natürlich oberflächlich ziemlich fett klingt.

Jetzt, da ich mehrere Tage in den Mix gesteckt habe und sich meine Ohren dabei mehrfach erholen durften, habe ich das Gefühl, dass im Mix noch (oder wieder) viel Raum für zusätzliche Sounds und Effekte ist.

Und genau an diesem Punkt dreut Gefahr: wie weit gehe ich, um den Hörer auf Anhieb für das Stück zu begeistern und wo ist die Grenze zum überproduzierten Matsch überschritten?!

Ich meine, wie erkenne ich, wann meine Betriebsblindheit (oder besser -taubheit?) einsetzt? Wie schützt man sich vor der Versuchung des Überproduzierens, wenn man kommerzielle Interessen verfolgt? Gibts da Strategien?
 
Ja.
Man hört sich das einfach an.
Und dann merkt man schon, was los ist.
 
HipHopMacher schrieb:
Ja.
Man hört sich das einfach an.
Und dann merkt man schon, was los ist.

Hmm, ja, du vielleicht weil du schon seit 20 Jahren einen Charthit nach dem anderen produzierts.

Spaß beiseite. Ich mache die Erfahrung, dass man eben NICHT unbedingt merkt, ab wann man anfängt, es zu übertreiben. Weil einem die Distanz fehlt. Und wenn andere den Mix bewerten, kommt es zu unterschiedlichen Meinungen darüber und Diskussionen führen oft zu keinem Ergebnis.

Zum Beispiel, der dilettantische und überkomprimierte Rohmix (meines Projektes) gefiel einigen besser als der luftige und aufgeräumte neue Mix.

Was ich damit sagen will, das "Produzieren" ist immer eine sehr subjektive Angelegenheit und wenn z.B. Metallica ihr Album so heftig zusammenschneidet ist das deren Sache. Es gibt bestimmt auch genug Fans, die drauf abfahren und nicht erwarten, dass die Live-Performance der LP entspricht und umgekehrt.
 
ichregmichauf schrieb:

Zum Beispiel, der dilettantische und überkomprimierte Rohmix (meines Projektes) gefiel einigen besser als der luftige und aufgeräumte neue Mix.

na vielleicht klingt dein Mix zu lehrbuchmäßig und da fehlt das Gefühl. Du kannst doch selbst urteilen.
wie weit gehe ich, um den Hörer auf Anhieb für das Stück zu begeistern und wo ist die Grenze zum überproduzierten Matsch überschritten?!

Ich würde einfach ein paar Tage warten und dann ganze mit neuen Ohren beurteilen und die Elemente, die nerven, rausschmeissen.
 
ichregmichauf 69

>>>
Und genau an diesem Punkt dreut Gefahr: wie weit gehe ich, um den Hörer auf Anhieb für das Stück zu begeistern und wo ist die Grenze zum überproduzierten Matsch überschritten?!
<<<

N:
Sensoricpanel... :)

Anderen vorspielen und beobachten.
Dich selbst und den unbefangenen Zuhörer.

Der Abhörpegel ist der Sollpegel.

Ist es möglich, daß der(die) Zuhörer die gesamte Hörstrecke übersteht ohne daß er:

- Leiser dreht
- Lauter dreht
- Sich selbst wegdreht
- Anfängt mit jemandem zu reden
- Gegenstände in die Hand nimmt oder andere Tätigkeiten aufnimmt

oder

- Die Wiedergabe wird letzlich vor Ablauf der Sollzeit von Irgendwem gestoppt.

Sind in meinen Augen alles KO-Kriterien.
Wenn eine Bedingung erfüllt ist, wird abgebrochen.
Alles das bedeutet Aufmerksamkeitsverlust.

Ich denke den ersten [g=52]Chorus[/g] und den Vers2 bis zum nächsten Prechorus sollte das Hörerpanel überleben = 1 1-2 Min. oder ähnlich.

Mögliche Ursachen:

- Langweilige Komposition
- schlechte Performance
- langweiliges Arrangement
- Klangbild schlecht

Sicherlich stark erweiterbar...
 
Wolfgang schrieb:
Und nachdem´s hier immer nur um Schnitte geht: Metallicas schwarzes Album hatte zu der Zeit bestimmt die meisten Schnitte aber das Album wurde nie als ueberproduziert angesehen.

Doch...vermutlich bin ich der Einzige, aber immerhin.
 
Ich finde das Black Album ist Kult - Viele Hits drauf
 
Danke! Sehr nützliche Tipps finde ich - sollte sich jeder einrahmen und im Homestudio aufhängen (was ich jetzt und hiermit tue!)!

(bezog sich besonders auf nitromaniac's Beitrag!)
 
ichregmichauf 76

>>>
(bezog sich besonders auf nitromaniac's Beitrag!)
<<<

N:
Dankeschön, das ehrt mich!

Einschränkend bitte beachten, dass ich nicht professionell im Musikbereich tätig bin und von daher auch nicht erfolgreich.

Aber eine Beobachtungsgabe habe ich natürlich schon und früher auch das Bestreben mit meinen Produktionen auf allen Vieren zu landen :)
 
Überproduktion ist bei mir wenn ich viele Tracks machen kann die aber vom eigentlichen künstlerischen Anspruch und komponieren nicht anspruchvoll sind.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben