Was ist Tiefenstaffelung eigentlich und wo kann man sie überhaupt in seiner Produktion einbringen? In der Aufnahme oder im Mix?
...
Wenn man aber nun die Diskussion weiterliest, dann kommt man ja auch zum Schluss, dass man im Mix zumindest nicht mit Reverbs, Frequenzspielereien etc. zu einer Tiefenstaffelung kommt.
Huh?
Wie kommt man denn zu diesem Schluss?
Tiefenstaffelung kann sowohl schon bei der Aufnahme als auch später im Mix passieren.
Im Mix empfehle ich dafür Impuls-Antworten von echten Räumen. Nichts verleiht Elementen im Mix ein so authentisches Gefühl von Distanz wie eine entsprechende Echtraum-IR. Algorithmische Reverbs erreichen (in aller Regel) nicht die notwendige Dichte in den Early Reflections, um eine wirklich glaubwürdige Tiefenstaffelung zu verwirklichen.
Das heißt nicht, daß das "Raum Gefühl" nicht trotzdem gut sein kann ... nur fehlt eben das Gefühl von Distanz.
Wer gerne den Klang diverser algorithmischer Reverbs haben möchte und trotzdem gewisse Elemente weiter nach hinten stellen will, kann sich mit entsprechendem Routing behelfen:
Meine Experimente diesbezüglich haben ergeben, daß es am besten ist, das Signal
parallel in mehrere Reverbs zu routen.
Die Faltungshall-Instanzen sind für die ERs zuständig (ER-IRs erhält man, indem man die IR einfach nach einigen ms ausfadet), der Algoverb für den Nachklang.
Optimalerweise bietet der Algoverb eine Hüllkurve, mit der man den ER-Anteil raus nehmen kann.
Alternativ kann man auch vom Algoverb eine IR erstellen und diese in einem Faltungshall mit entsprechender Envelope-Funktion laden oder sogar gleich eine kombinierte IR aus den ERs der Echtraum-IR und dem Nachhall der Algoverb-IR erstellen, indem man beide IRs einfach entsprechend überblendet.
Manchmal stört eine Überlagerung von mehreren ERs jedoch auch gar nicht.
Je nach Echtraum-IR enthält diese noch das "Direktsignal" (wirklich "direkt" ist es nicht, da eine Schallwelle bereits beim "Flug" durch den Raum Höhenanteile verliert) oder eben nicht.
Dies gilt es beim Mixing zu berücksichtigen. Ist das "Direktsignal" in der IR enthalten, kann man oft auch den Faltungshall mit 100% Wet betreiben (der Reverb für den Nachklang sollte in jedem Fall auf 100% Wet gestellt sein).
Ist das "Direktsignal" entfernt worden, muss man dies in aller Regel beimischen, da die Distanz sonst (für die meisten Fälle) viel zu hoch wird.
Da das Direktsignal, welches man per Dry/Wet-Regler an der IR vorbeimischt, jedoch keine Dämpfung der Höhenanteile beinhaltet, kann diese Methode in einigen Fällen zu nicht-optimalen Ergebnissen führen.
(Zum Beispiel sind die sehr nah aufgenommenen Holzbläser von VSL wegen ihren Luftgeräuschen z.T. schwer in Distanz zu bekommen, wenn man noch einen komplett trockenen Signalanteil mit drin hat.)
In solchen Fällen mischt man das "Direktsignal" nicht per Dry/Wet-Regler bei, sondern routet es parallel über eine weitere Spur, bei der man dann per EQ entsprechend dämpft. Beide Reverbs werden dann auf 100% Wet betrieben.