Tiefenstaffelung/klangliche Beurteilung

ich würd gern reinhören, aber ich bin in Italien.

Nur mit Kopfhörern:

Klingt so, als ob man nur die Trockensignale verwendet hat und nicht die Raummiks.
Snare ist irgendwo hinten und dumpf. Rechts ists besonders trocken.

Naja ... :)
 
So, nun habe ich auch mal reingehört. Das ist für mich noch nicht mal ein Rough Mix.

Es ist nicht ausbalanciert und von Tiefenstaffelung braucht man hier ja wohl gar nicht zu reden. Erst mal muss die Balance der Instrumente und Instrumentengruppen (Trp - Posounen - Saxophone - Rhythusgruppe ..) untereinander stimmen. Dann die seitliche Platzierung, dann die Tiefenstaffelung.

Mit dieser Art von Einzelmikrofonierung ist es sehr schwer, eine überzeugende Tiefenstaffelung hin zu bekommen. Da muss man gekonnt mit Delays, Pegel und EQ umgehen.

Mit einem Hauptmikro hat man die Tiefenstaffelung quasi wie von selbst, aber bekommt dann nicht den modernen druckvollen Sound hin. Eine Kombination aus beidem hilft da sehr.
 
Habe mir das ding mal angehoert und denke das der folgende aspekt vermutlich fuer das schlechte "produkt/ ton"
Verantwortlich ist- das leidige budget.
Wie so oft in film bereich ist wie immer kein/ weniger geld vorhanden- also kann ich mir vorstellen das am ton gespart wurde.
also ich denke wenn man der musik ne atmospur druntergelegt haette dann waere es vlt weniger schlimm gewesen so ist es nicht fisch nicht fleisch.
Der sound ist zu trocken und somit irgendwo die lautstaerken stimmen nicht- fast hat man das gefuehl das das budget mitten im prozess alle war- fuer den ton.

Andererseits wer hoert das schon? ja unterbewusst als endverbraucher vlt- also who cares interessiert doch am ende keinen- und irgendeiner hat ja ne tech. Und red. Abnahme gemacht- dem muss es ja gefallen haben.
 
Meint ihr denn echt, das soll der finale Mix sein?
Glaube auch kaum, daß Geldmangel da eine Rolle gespielt hat. Das Recording an sich wird wohl auch am meisten Kohle verschlungen haben ... Musiker, Technik, Aufnahmeraum, ...
Unwahrscheinlich, daß man hier erst investiert, um dann beim Mix zu sparen.

Ich meine, es ist gut gespielt, gut aufgenommen ... und damit schon mal in seiner jetzigen Form klanglich hochwertiger als das meiste, was Homerecorder nach Mixing + Mastering zustande bekommen.
"Amtlich" aber unfertig.

So oder so ist's allerdings eine sehr seltsame Wahl, wenn man über Tiefenstaffelung reden möchte.
 
So oder so ist's allerdings eine sehr seltsame Wahl, wenn man über Tiefenstaffelung reden möchte.

ähem wahrscheinlich gaukelt selbst bei diesem Beispiel der high End Wandler einem eine falsche Tiefe vor :D siehe anderer Thread.

Ich hab früher zum Testen der Abhörposition in Bezug auf Tiefenstaffelung gern den Track hier genommen. Hoffe, die Youtube quali macht das nicht zunichte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Highendwandler"
Ich habe keine ahnung zu welchem zeitpunkt dieser wandler zum einsatz kam- habe mir aber den kanal von tomtany mal angeschaut und fuer mich ist klar das es eine oneman show ist- der arme tom mit irgendeiner eos kamera- also seine filme zeugen von unvermoegen.

@synthpark sehr schoener track habe es mal zu favoriten gelegt und werde es bei gelegenheit im studio anhoeren
 
es ist doch eindeutig eine tiefe zu hoeren... naemlich die des uebesprechens in die teilweise aufgezogenen stuetzen (vor allem blaeserstuetze). Dadurch kommt es zu einem recht extremen staffelungsphaenomen mit furztrockenen frontalen blaesern und einem piano und einer snr, die halt entsprechend weiter weg standen. Von dem halte ich das video fuer gut geeignet um tiefenstaffelung, auch wenn hier komplett fehlerhaft, dar zu stellen.
Eine echte tiefenstaffelung hoert man ansonsten nur bei per hauptmikrofon gemachten aufnahmen, wie adebar schon anmerkte. (Das unauffällige einfügen benötigter stützen ist alles andere als trivial und zerstört sehr schnell die echte Staffelung).
Allerdings sind solche minimalistischen Produktionen kommerziell erhaeltlich eher selten (weil nach lehrmeinung technisch und musikalisch halt oft unausgewogen). Selbst die beruehmten denon aufnahmen sollen ja angeblich oft ein fake sein.
Eine kuenstlich generierte tiefenstaffelung vor allem in einem modernen kontext klingt selten echt.
Das beurteilen und erleben von tiefenstaffelung ist also auch immer eine frage der Konditionierung.

Aber alle notorischen meckerliesen sind gerne aufgefordert, eigene beispiele ueberzeugender realistischer tiefenstaffelung zu posten.
Was nicht unbedingt einfach ist, wenn man sich schon die komplett kontraeren meinungen zu meinem beispiel anguckt...


Ich hab früher zum Testen der Abhörposition in Bezug auf Tiefenstaffelung gern den Track hier genommen.
Schöner Track, schöne Illusion. Nur realistisch und tief klingt das nicht gerade. Das klingt räumlich (durch den vielen Hall) aber nicht wirklich auffallend und überzeugend tief oder "3D". Holt aber sicher da sehr viel raus an Möglichem.
"Testen" würde ich mit so etwas nicht...
 
wirkliche tiefenstaffelung hört man am besten bei echten stereoaufnahmen, z.b. mit ortf oder jecklin, oder bei aussenaufnahmen, z.b. wellen am meer usw.
künstliche stereophonie lässt sich nie so genau "aufschlüsseln" - da sie ja künstlich ist, hat man keinen referenzpunkt.
 
@akai/ teebaum
ist die kernaussage dann- wenn die mikrofonierung nicht im vorfeld ordentlich geplant und aufgenommen wurde ist eine realistische tiefe nicht mehr itb erreichbar?
 
@akai/ teebaum
ist die kernaussage dann- wenn die mikrofonierung nicht im vorfeld ordentlich geplant und aufgenommen wurde ist eine realistische tiefe nicht mehr itb erreichbar?

realistissche tiefe ist sowieso immer nur bedingt möglich, es ist immer ein versuch, am schluss auf 2 lautsprechern die illusion von einen räumlichen auflösung hinzubekommen.
 
Ok mal ein hypothetisches gedankenspiel mir liegen aufnahmen vor alles direkt und vorne von verschiedenen instrumentierungen.
in wie weit koennte ich besagtes problem eindaemmen wenn ich in meinem studio nochmal verschiedene gruppen ueber meine monitore aufzeichne und probiere mit verschiedenen stereoverfahren und abstaenden dem problem zu begegnen- ist das zu aufwendig/ illusorisch?
Oder ein gaengiger ansatz?
 
Ok mal ein hypothetisches gedankenspiel mir liegen aufnahmen vor alles direkt und vorne von verschiedenen instrumentierungen.
in wie weit koennte ich besagtes problem eindaemmen wenn ich in meinem studio nochmal verschiedene gruppen ueber meine monitore aufzeichne und probiere mit verschiedenen stereoverfahren und abstaenden dem problem zu begegnen- ist das zu aufwendig/ illusorisch?
Oder ein gaengiger ansatz?

der einzige, von dem ich weiss, dass er synths z.t. so aufgenommen hat, war bruce swedien.

bei recordings via mik wirst du einen raum über einen raum legen und zudem mit den unzulänglichkeiten der speaker leben müssen - schwierig...
 
verschiedene gruppen ueber meine monitore aufzeichne und probiere mit verschiedenen stereoverfahren und abstaenden dem problem zu begegnen- ist das zu aufwendig/ illusorisch?
Oder ein gaengiger ansatz?
Ich denke, es ist gängiger, einfach entsprechenden Reverb zu verwenden.

@synthpark
Thx für den Link!
Wieder ne neue coole Band entdeckt. :)
 
verschiedene gruppen ueber meine monitore aufzeichne und probiere mit verschiedenen stereoverfahren und abstaenden dem problem zu begegnen- ist das zu aufwendig/ illusorisch?
Oder ein gaengiger ansatz?
Ich denke, es ist gängiger, einfach entsprechenden Reverb zu verwenden.

@synthpark
Thx für den Link!
Wieder ne neue coole Band entdeckt. :)

am weitesten kommt man dabei wohl mit den IR-reverbs, bei denen man die positionierung im raum für jede quelle einzeln einstellen kann
 
@teebaum/ kuno
dieses gedankenspiel ist mir nicht selbst gekommen sondern mr pensado hat das mal auf einem synthiespur gemacht um der sache "air" zu geben.

wuerdet ihr das auch fuer den fall sagen wenn aufnahmen mit softsynths bzw direkt an der audiokarte aufgenommenen
Material vorliegt.
Ich frage deshalb weil ich oefters schon ueberlegt habe das mal umzusetzen es bisher aber nicht konnte weil seitenabsorber nicht vorhanden sind- und ich das gefuehl habe das elektronische musik immer sehr direkt ist was sicher so gewollt ist- und ich mir vlt einen anderen ansatz ueberlege meinem sound mehr" lebendigkeit" einzuhauchen

also die frage auch in diesem fall/ ansatz lieber alles itb
Machen? Weil aufwand nicht den gewuenschten erfolg bringt?
 
Oftmals muss es ja auch nicht realitisch klingen, sondern eine schoene illusion ist viel zielfuehrender. Ein guter hall effekt und dessen geschickter einsatz kann hier schon viel helfen.
Deinen ansatz mit ls und echtem raum wuerde ich eher als spezialeffekt sehen. Auch klingen viele echte raeume zwar realistisch aber scheisse...

Zum thema: ich hab hier noch schoenes beispiel einer sinatra aufnahme; extreme diskreptanz zwischen stimme ganz vorne und bigband weit hinten. Dazu mit einem seltsamen raumeffekt angereichert. Eigentlich aesthetisch unmoeglich, den aufnahmebedingungen klar unterworfen und trotzdem gut hoerbar.
Eine gut durchhoerbare tiefenstaffelung haben mE nach viele alte decca aufnahmen.

Mein gedanke bzgl dieses threads war aber vor allem die artefakte, die beim erstellen einer kuenstlichen staffelung auftreten zu besprechen. Meiner erfahrung nach hoert man solche fehler sehr haeufig, gerade auch bei einer schlagzeugmischung.
Meiner erfahrung nach sind auch viele LS sehr gnaedig was das darstellen solcher artefakte angeht und schnell wird tiefenstaffelung mit hallpegel, breitegefuehl und frequenzspielerein verwechselt.
 
am weitesten kommt man dabei wohl mit den IR-reverbs, bei denen man die positionierung im raum für jede quelle einzeln einstellen kann
Ja, wobei es sich dann auch wirklich um mehrere IRs handeln sollte.
Altiverb hat ja zum Beispiel auch so ein Placement-System drin, welches aber synthetisch/fake ist, und auch nicht so überzeugend klingt, wie wenn man unterschiedliche IRs aus dem selben Raum zur Tiefenstaffelung verwendet.

also die frage auch in diesem fall/ ansatz lieber alles itb
Machen? Weil aufwand nicht den gewuenschten erfolg bringt?
Ach, probieren kann man's ja mal.
Mir persönlich wär's auf jeden Fall zu umständlich. Ich glaube auch, daß das Ergebnis mit dem einer IR der entsprechenden Situation (nahezu) identisch sein dürfte.
 
Ich würde mich freuen, wenn noch jemand Lust hat an einem konkreten Beispiel (und nicht immer an den selben luftgefüllten Blasen) über eine klangliche Beurteilung, ins besondere natürlich gerne über Räumlichkeit und Tiefenstaffelung im speziellen zu sprechen.
ich finde den mix flach & 1-dimensional, tiefenstaffelung quasi nicht vorhanden. es fühlt sich an wie ein essensgericht wo man komplett auf gewürze & fett verzichtet hat. ich kann mich mit der ästhetik (in diesem fall) nicht anfreunden.
 
Zwar ist die Breite da, aber in Sachen Tiefe alles ziemlich flach und streril. Da machen dann auch gewisse Nuancenunteschiede in den Pegeln nix mehr aus, um den lebendiger zu gestalten. Im Bassbereich fehlt es vollkommen an Energie.
Merkwürdig in Sachen Räumlichkeit.
Nee, das ist nix.
 
Sorry, dass ich mich (als voll unprofessioneller ;)) einmische, aber ich hab das hier ein wenig überflogen und komme nun zur folgenden Frage:
Was ist Tiefenstaffelung eigentlich und wo kann man sie überhaupt in seiner Produktion einbringen? In der Aufnahme oder im Mix?

teebaum erwähnte weiter oben Stereo-Mikrofonieverfahren um bei der Aufnahme Tiefe einzufangen, während karumba gerade vom Mix sprach. Wenn man aber nun die Diskussion weiterliest, dann kommt man ja auch zum Schluss, dass man im Mix zumindest nicht mit Reverbs, Frequenzspielereien etc. zu einer Tiefenstaffelung kommt. Bleibt dann nur die Aufnahme?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
482
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben