K
Karl-Alfred_Roemer
- Registriert
- 29.08.06
- Beiträge
- 71
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 88
Hallo zusammen,
man erreicht Tiefenstaffelung ja hauptsächlich dadurch,
dass man weiter entfernte Klänge leiser, dumpfer und
halliger macht.
Unser Gehirn extrahiert daraus dann die Tiefeninformation.
Bei natürlichen Instrumenten ist das alles sehr einleuchtend,
weil unsere Gehirn ja die Erfahrung hat, wie das natürliche
und damit normalerweise bekannte Instrument in verschiedenen
Entfernungen zu klingen hat.
Ein schreiender Mensch, der trotzdem sehr leise ist, und der
sehr höhenarm rüberkommt, muss wohl weit entfernt sein.
Wenn man aber nun einen synthetischen Klang verwendet,
der normalerweise selten benutzt wird oder gar ganz frisch
programmiert wurde: Dabei bleibt zur Tiefenstaffelung ja nur
der [g=108]Hall[/g] übrig, weil uns einfach die Erfahrung fehlt, wie dieser
Sound normalerweise klingt und dadurch am Höhenabfall oder
der Lautstärke auch nicht sagen kann, wie weit er entfernt
sein müsste.
Wie kann man solche synthetischen Klänge trotzdem in der
Tiefe staffeln? Oder reicht hier wirklich nur der Raumanteil
zur Tiefenerkennung aus?
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Danke für Eure Erklärungen
und viele Grüße
Karl
man erreicht Tiefenstaffelung ja hauptsächlich dadurch,
dass man weiter entfernte Klänge leiser, dumpfer und
halliger macht.
Unser Gehirn extrahiert daraus dann die Tiefeninformation.
Bei natürlichen Instrumenten ist das alles sehr einleuchtend,
weil unsere Gehirn ja die Erfahrung hat, wie das natürliche
und damit normalerweise bekannte Instrument in verschiedenen
Entfernungen zu klingen hat.
Ein schreiender Mensch, der trotzdem sehr leise ist, und der
sehr höhenarm rüberkommt, muss wohl weit entfernt sein.
Wenn man aber nun einen synthetischen Klang verwendet,
der normalerweise selten benutzt wird oder gar ganz frisch
programmiert wurde: Dabei bleibt zur Tiefenstaffelung ja nur
der [g=108]Hall[/g] übrig, weil uns einfach die Erfahrung fehlt, wie dieser
Sound normalerweise klingt und dadurch am Höhenabfall oder
der Lautstärke auch nicht sagen kann, wie weit er entfernt
sein müsste.
Wie kann man solche synthetischen Klänge trotzdem in der
Tiefe staffeln? Oder reicht hier wirklich nur der Raumanteil
zur Tiefenerkennung aus?
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Danke für Eure Erklärungen
und viele Grüße
Karl