Suche Hilfe zum Drums programmieren

M

mosqua

Registriert
09.01.04
Beiträge
63
Reaktionen
1
Punkte
115
Hallo Zusammen,

ich wollte euch mal Fragen mit was für Tools, Plug's oder Geräten ihr eure Drums programmiert wenn ihr gerade mal kein Schlagzeug am start habt. Ich habe das Problem das ich erstens kein Schlagzeug spiele, zweitens dass wenn ich mal eine Drumspur programmiere, die dann irgendwie nicht echt, fett oder lebendig klingt. Ich will eigentlich auch nicht unbedingt ein echtes Schlagzeug simulieren sondern einfach eine unterstützende Rhytmik für meine Songs. Hat irgendjemand ein par Tips? Vielleicht auch in Richtung Drum-Loops etc.

Mfg Mosqua
 
Hmm, ich benutze den NI Battery 2 zum Drums programieren, bin ich auch sehr zufrieden damit, sehr flexibel.

Ansonsten bleibt mir noch zu sagen, das gute, fette Drums programieren mit eine der Schwierigsten Sachen bei [g=77]Vst[/g]-Instrumenten ist.
Da hilft meineserachtens nur Übung, dh ganz viele Beats machen, dann wirst du warscheinlich auch eine stetige Verbesserung erleben.
Ansonsten spiel deine Drums doch mal ganz brav nacheinander ein, zB erstmal nur Bd und [g=149]Snare[/g], dann diverse Hi-Hats im nächsten Take etc. und stapel so langsam dein Drumset zusammen, bis es dir gefällt.
Versuch diese so gut einzuspielen, das du nicht mehr (bzw nur ganz wenig) [g=206]Quantisieren[/g] musst und einen "natürlichen" Groove beibehälst.

Ansonsten immer schön fleissig komprimieren, ich persönlich lege mir eine Spur für Bd, eine für die [g=149]Snare[/g] und eine für den Rest an, um diese gezielter Bearbeiten zu können. Die Bd wird dabei idR besonders kräftig komprimiert (mehr Druck), die [g=149]Snare[/g] bekommt einen eigenen kleinen [g=108]Hall[/g] spendiert..


Gruß Electric-Ric :music:
 
drums programmieren....netter ausdruck....aber eigentlich "spielst du da ein instrument ein" wenn man es genau betrachtet. das ist wie wenn ich nun versuche, die geilen gitarrensoli einzuspielen / -programmieren oder ne richtig geile geigenmelodie im hintergrund zu "programmieren" - so gut wie jemand, der dieses instrument spielt, werd ichs wohl kaum hinbekommen.
 
Ja, bei Rock, etc trifft das sicherlich zu, aber es gibt ja auch Stilrichtungen, die auf programmierte Drums angewiesen sind, z.B. Drum'n'[g=118]Bass[/g]
 
Hi mosqua,

da gibt es doch eine Vielzahl von [g=32]MIDI[/g]-Grooves for free als auch for cash, Programme wie Stylus RMX, Groove Agent und BFD mit integrierten [g=32]Midi[/g]-Grooves um eine Basis für eigene Songs / unterstützende Rhythmik zu bekommen. Interessant kann auch sein komplette [g=32]Midi[/g]-Files aus dem Netz zu laden und dann Teile der dort programmierten Drumspur zu benutzen. Der "eigene" Teil kommt dann später, z.B. in der Anpassung der BD an die eigene Basslinie, Übergänge und Akzente gestalten, Groove-Bearbeitung oder Mischen mit Loops etc.
Das mit dem Selberprogrammieren ist schon so wie oben gesagt, auf seine Art genauso schwer wie selber spielen.

Gruß,
Lars
 
Hi Mosqua, die Frage kommt ja folgerichtig. ;) Als Nicht-drummer muß man sich den ganzen groovekram beim HR erarbeiten, wenn man alles selbst machen will. Ich selbst bin Gitarrist und habe es zu Bandzeiten immer als selbstverständlich hingenommen, dass die Rhythmus-Abteilung das schon irgendwie zum grooven bringt. Steht man dann allein da, merkt man doch, wie schwierig das ist . :|
Ich habe mich notgedrungen dann mit der Rhythmik beschäftigt und das Zusammenspiel von [g=118]bass[/g] und drums trainiert, aber man wird ja nicht mal eben zum drummer. Entscheidend ist es aber eben nicht nur die drums gut hinzukriegen, sondern dem song mit [g=118]bass[/g] und drums den groove zu spendieren, der das Stück tragen soll. Und wenn das nicht klappt, bleibt son Stück immer irgendwie flach (je nachdem was man so für Musik machen will).
Man muß sich dann auch entscheiden, ob man den [g=118]bass[/g] percussiv oder melodisch einbringt. Aber da ich ja keiner von den Rhythmusexperten bin, kann ich das auch nur andeuten. Ausgewiesene Drummer oder Bassmänner wissen da mit Sicherheit mehr zu berichten. Es lohnt sich auch bei anderen genau hinzuhören wie die das machen.
Ich benutze zur Zeit am liebsten den "Attack", ziemlich gutes Teil, habe aber auch eine ganze Reihe Acustic-drumsets mit dem Sampletank zur Verfügung. Kann ich beides empfehlen.

Viele Grüße,
docmart
 
[g=21]velocity[/g] und timing variieren

es ist sehr gut wenn man ein midikeyboard hat um es selber einzuspielen...dann groovt es richtig......du kannst erstmal basedrum und [g=149]snare[/g] mir der maus setzen und hihats und percusions mit nem keyboard einspiélen...sonst wird es schwierig..
Welchen sequenzer hast du?.

(mir compression hat es nichts zu tun)
 
(mir compression hat es nichts zu tun)

Naja, er hatte ja unter Anderem auch gefragt, wie man den Sound "fett" macht. ;)


Gruß Electric-Ric
 
hi jungs!

mich würde in diesem zusammenhang die equipment-frage sehr stark interessieren, da ich mein kleines studio etwas aufrüsten will, aber aus diversen gründen zum drum programmieren gezwungen bin (gäbe es eine möglichkeit, würde ich einspielen bzw einspielen lassen, also bitte nicht hauen ;)). liebäugeln tue ich mit dem battery 2, da überzeugen mich die demos auf der NI homepage einfach total. trotzdem wüsste ich gerne, ob es sinnvolle, d.h. qualitativ und preislich vergleichbare alternativen im hardware-bereich gibt.

wichtig ist für mich, dass ich alles direkt im [g=70]sequencer[/g] über [g=32]midi[/g] programmieren kann, jedem teil des sets eine eigene spur zuweisen kann, das ganze dynamisch und möglichst realistisch klingt (sprich: ich brauche keine abgefahrenen elektro-sounds).

würde mich freuen, wenn ihr darauf eingehen und 2-3 tipps parat hättet.
 
In KEYBOARDS gab es dazu einen Riesen-Workshop der ging fast über ein ganzes Jahr.
KEYBOARDS-Leser wissen mehr !

fmo
 
Hallo Vironnimo!

Ich kann von meiner Seite her nur das DFH Superior empfehlen. Es klingt IMHO
"beängstigend" realistisch.
Es besteht aus rund 40 GB Samples, von verschiedenen Drumkits und Anschlägen angefangen über unterschiedliche Mikrofonierungen ist da alles dabei.
Sogar das Übersprechen der benachbarten Trommeln zu den Close-Mikros und Overheads ist dabei.
Auch hast du die Wahl zwischen Holz, Filz und Plastik Schlägel für die Basedrum, oder
Sticks, Brushes und Rods bei den einzelnen Trommeln.
Auch gut finde ich, die "automatische" Variation bzw Phrasierung der Anschlagstärke.

Einziges "Manko" ist der enrome RAM Speicher-Bedarf, besonders bei großer Mikrofonierung.
Unter 2 GB RAM und langsamer Platte/CPU ist es dann nicht mehr empfehlenswert.

Demos findest du auf www.toontrack.com

LG, Ber. :)
 
Naja, er hatte ja unter Anderem auch gefragt, wie man den Sound "fett" macht.

stimmt..habs übersehen.... :nonono:
 
du liest auch alle zeitschriften in dem segment oder ? :)
 
Behringer schrieb:
Hallo Vironnimo!

Ich kann von meiner Seite her nur das DFH Superior empfehlen. Es klingt IMHO
"beängstigend" realistisch.
Es besteht aus rund 40 GB Samples, von verschiedenen Drumkits und Anschlägen angefangen über unterschiedliche Mikrofonierungen ist da alles dabei.
Sogar das Übersprechen der benachbarten Trommeln zu den Close-Mikros und Overheads ist dabei.
Auch hast du die Wahl zwischen Holz, Filz und Plastik Schlägel für die Basedrum, oder
Sticks, Brushes und Rods bei den einzelnen Trommeln.
Auch gut finde ich, die "automatische" Variation bzw Phrasierung der Anschlagstärke.

Einziges "Manko" ist der enrome RAM Speicher-Bedarf, besonders bei großer Mikrofonierung.
Unter 2 GB RAM und langsamer Platte/CPU ist es dann nicht mehr empfehlenswert.

Demos findest du auf www.toontrack.com

LG, Ber. :)

danke für den tipp! muss nur leider sagen, dass dieses programm dann doch eher überdimensioniert wäre: ich hab mal gerade 512mb ram und wohl nicht viel möglichkeiten, aufzurüsten.

wenn sonst noch jemand was weiss (wie gesagt, gerne auch hardware), dann raus damit ;)
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
366
Aufrufe
26K
holgi
holgi
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
19K
pieffa
pieffa

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben