70's Drums programmieren = unmöglich?

  • Ersteller hazakua
  • Erstellt am
hazakua

hazakua

Registriert
31.05.03
Beiträge
365
Reaktionen
25
Punkte
675
Hey meine Drum- Traumaufnahmen klingen in etwa so:


0.00-0.11

Ich probier schon seit Jahren das so hinzukriegen. Sogut Bfd, Superior, Addictive etc. für Moderne Sachen auch sind, dieses Vintage/ 70's Zeug kriegt man nich so einfach hin. Liegt das nur an meinen Mischerfahrungen oder sind das auch einfach die Grenzen von Bfd und co.

Im Anhang ist ein Sample wo ich den Rythmus (nicht Beat ^^) nachgebaut hab und meine Mixkünstle hab einfließen lassen.
Liegts hauptsächlich am Mischen oder kriegt man das "Roughe" nur aus echten Drums? (Die in dem Beispiel sind ja auch einigermaßen clean, denk ich mir ... mmh)

Ach, vielleicht muss ich mir einfach ein 70's Set + Micros aus den 70's kaufen und noch nen Schwarzen Drummer aus den 70's ^^.
 

Anhänge

  • untitled drums.mp3
    46,2 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also besonders clean sind die drums net find ich ;)
 
Plate Reverb auf die Snare...


vl Analoges Rauschen hinzufügen?:D


Deine Aufnahme klingt viel zu getrennt...bedenke, dass in den 70ern für die Drums maximal 4 Mikros vorhanden waren! (2 OH, 1 Snare, 1 Bass Drum)...
 
@m4d3raiIn:
hörst du etwa raus das das rauschen digital vom izotope vinyl is??? ^^
Ja aber stimmt, kann mal ein anderes, echtes analoges, rauschen benutzen.

Jo also zu dem getrennten, hab für die Spur Direct Mic für Snare und Basedrum benutzt...der Rest (in dem Fall nur Hihat) hauptsächlich Overhead, ein bisschen direct hat sie auch noch abbekommen.
Bleed ist allerdings komplett eingeschaltet
Eigentlich bin ich doch jetzt schon mit meinem Latein am Ende :) oder?

@nightnday:
das hier ist ne dreckige hihat...hab glaub nach zwei wochen aufgegebn das nachzuprogammieren...

dagegen klingt die hihat im ersten Beispiel wie ein Kätzchen ^^
Ja aber ich weiß was du meinst ... das Wort "Clean" kann man nicht verwenden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
vll. noch einen amp auf den drum-bus bzw. als send mit einspeisen? zusätzlich würde ich auf den drum-bus noch einen kleinen drum gate Raum legen. Izotope vinyl find ich auch cool. Ansonsten liegts natürlich in erster Linie an den Samples und dem Arrangement, welches viel Swing und wenig quantisiert sein sollte (Humanizing, viel Velocity mit einbringen, ghost notes etc....)
 
Wenn Du solch einen Sound hinbekommen möchtest solltest Du Dich informieren, wie damals produziert wurde. Der Tipp z.B. mit dem Plate-Reverb führt schon in die richtige Richtung, da es damals so gut wie nix Digitales gab. Auch wurde auf Band mit eingeschränktem Frequenzgang und Bandkompression aufgenommen. Dieses gilt alles zu berücksichtigen.

Zu den Sounds: Moderne Sample-Librarys sind extrem "perfekt" aufgenommen und bearbeitet, da die Instrumente meistens doch seperat manigfaltig aufgenommen werden. Aber trotzdem (oder gerade deswegen) gibt es die Möglichkeit, solch einen "Kellerloch-Sound" hinzubekommen.

Deine Beispiele:

Spendiere der Bass-Drum weniiger Bauch (entweder hochpitchen, wenn es harmonisch passt oder bemühe sonst einen Transient-Designer).

Snare dito. HiHats auch. Rauschen und Knistern sind erstmal latte.

Moment ... wird Dein MP3 zu langsam hier abgespielt?

Und stell´ bitte mal mindestens 2 Takte als MP3 zur Verfügung, dann kann man sich noch besser ´reinhören.
 
Hey Cal1...ja das mit dem Amp auf den Bus hab ich auch schon versucht. Macht das ganze zwar recht dreckig aber auch irgendwie cheesy, die Wärme geht son bisschen verloren. Auf das Arrangieren leg ich natürlich viel Wert, is klar (humanize etc.) Hab mir auch vor 2 Jahren E-Drums zugelegt und es macht sehr viel aus. Wenn man sich eine aufgenommene Spur anhört denkt man wirklich, das es echt ist ... aber wenn ich mir dann Lieder wie obiges Beispiel anhör klingts halt trotzdem viel nüchterner. Allein schon, das was auf Schlag Eins (also kick und Hihat) kommt, klingt ganz anders als bei meinem Bfd Upload.
Ich denk halt man kann schon viel mim Mix rausholen, hab bisher aber noch nie ne Sample-Library Demo gehört, das wie das Beispiel oben klingt.
 
Hey thx Carcinome, werd morgen mal dein Tipps umsetzen

Hab hier eben nochma geschaut und zwei ältere "Beats" von mir gefunden, wo ich schonmal versucht hab was nachzubauen.
Würd mich ma noch interessieren was ihr zu denen sagt?
1 Takt Orginal Sample, 1 Takt von mir mit Bfd ... viermal abwechselnd
das zweite ist genauso funk wie oben, den ich gern machen will

ersters beispiel ist etwas moderner, aber der Typ (Shawn Lee) kriegt wirklich nen sehr geilen modernen Funk sound hin, obwohl das jetzt eher Bossa ist (beim umwandeln hat fruity loops probleme gemacht, ein paar schläge fehlen .. sry ... das war noch die gute alte fruity loops zeit)

nacht
 

Anhänge

  • 1 Beat.mp3
    427 KB · Aufrufe: 121
  • 2 Beat.mp3
    334,4 KB · Aufrufe: 112
die besten 70-er Drumsounds sind für mich die, von NI 70 Drums. Die wurden auch in den Abbeyroadstudios so aufgenommen wie es früher üblich war, sehr sparsam mikrofiniert und auch die dementsprechenden Drums. Wenn ich diesen Sound haben will dann ist das für mich die erste Wahl !
 
Den Sound kriegst Du mit Addictive Drums auf jeden Fall hin (oder auch mit jedem anderen guten Drum-VSTi). Entscheidend ist, dass Du die Transienten von Kick und Snare penibel bearbeitest, Röhrenverzerrung/-sättigung und Bandkompression einsetzst und, wie schon erwähnt, den Frequenzgang "auf alt trimmst".

Ansonsten unterstreiche ich den letztgenannten Tipp: Native Instruments 70s Drums. Die sind klasse!

In den Siebzigern gab es aber deutlich bessere Schlagzeugaufnahmen als die in Deinem Beispiel.

Schöne Grüße,
Steffen
 
In den Siebzigern gab es aber deutlich bessere Schlagzeugaufnahmen als die in Deinem Beispiel.

Zum Beispiel die, die entstanden sind, weil Ludwig für John Bonham ein neues Set angeliefert hat, und der seinen Techniker anwies, das Ding wegen Platzmangel erst einmal in den Hausflur zu stellen.

Und weil das so grandios klang, hat er's glatt da stehen lassen...8)

Keine Ahnung, ob das stimmt. Hat Page in einem Interview erzählt...und der kann sich sicher nicht mehr an alles so genau erinnern...:D
 
Keine Ahnung, ob das stimmt. Hat Page in einem Interview erzählt...und der kann sich sicher nicht mehr an alles so genau erinnern...

Insofern plausibel, als der Hall auf manchen Aufnahmen etwas merkwürdig für'n Plate klingt.

treppenstufen[d]rülps[/d] :D
 
Jau..."It might get loud" war's.

Hat mir sowieso gut gefallen, der Film.
 
Beim Anhören deiner Beispiele fällt mir noch auf, dass die Tonhöhe deiner Bass- und Snaredrum nicht mit dem jeweiligen Original übereinstimmen. Dadurch ist der Klangeindruck immer sehr unterschiedlich und schwer zu vergleichen.
Das solltest du vor der Bearbeitung angleichen. Das geht ja mit den gängigen Drum VSTi's sehr einfach...

Gruß
 
@Stoman
thx, kann ich statt transienten designer auch ne normale Hüllkurve benutzen?
Röhrenverz/sät. ist gut ... Bandkompr. ist noch ne herausvorderung für mich.
Die Abbey Roads klingen schon geil, aber mit dem Jazz & Funk Kit für Bfd sollte ich das auch hinkriegen.
Mir is natürlich klar, das es deutlich bessere Aufnahmen gab in den Siebzigern, aber ich strebe eben grade diesen "roughen" Sound an

Thx nochma an alle posts

Übrigens, die ersten 10 Sekunden in meinem Beispielvideo wurde als Sample für folgendes benutzt. Ich glaub kam nur son Stereo Enhancer drauf oder so


Btw: Ich glaub der Thread kann auch in "mixing" verschoben werden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bandkompr. ist noch ne herausvorderung für mich.

dann check unbedingt "magnetic" von nomad factory ab! stellst bei color auf vintage um und drehst soweit auf wie du es brauchst. bei modern werden die transienten mehr betont.
 
ich werfe mal noch mit niedrigen kb/s und einer niedrigeren bitrate ect. zu exportieren in die runde... müsste ja auch färben stimmts?
 
ich werfe mal noch mit niedrigen kb/s und einer niedrigeren bitrate ect. zu exportieren in die runde... müsste ja auch färben stimmts?


gabs damals nicht :)
 
Früher wurden die Drums auch komplett anders aufgenommen, z.B. Die Toms und bassdrum ohne Resonanzfell und die Mics direkt on unten gegens Schlagfell positioniert usw. andere Raum mics und vorallem viel weniger Mikros kamen zum Einsatz wie heute , dann wurde auch viel mit Röhre gearbeitet.

Nen Kumpel hat vor Bassdrum und snare eine Klemt Echolette, ist nen alter Gitarrenröhrenorverstärker geklemmt und dann aufgenommen hat sich tierisch geil angehört. Weiss nicht ob man das am Pc alles so mit Plastikdrums hinkriegt aber in der heutigen Zeit dürfte das alles kein Thema mehr sein, da gibts aber bessere Fachleute wie mich, mit echten Drums könnte ich weiterhelfen, hört sich auf jedenfall authentischer an aber das willst du bestimmt nicht hören
smil451c7211b9e19.gif
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben