Studiokopfhörer (Mixing) ca. 500

  • Ersteller Lennox8
  • Erstellt am
beim RME Digiface, wenn du nicht alle Anschlüsse belegst oder benötigst, würde doch der FiiO über optical auch gut passen. Man kann ja Adat oder Spdif jeweils separat einstellen.
Den Topping willst du dann wie anschliessen, über den KH-Ausgang?
Grrr, ja, Luxusprobleme. :)
Ich hatte den FiiO damals wirklich mal optisch über meine Scarlett verbunden und wollte den dann immer abbauen, wenn ich den am Laptop brauche. Der Laptop steht aber meist im Büro meiner Frau. Na ja und der FiiO aufgrund von ASIO und meiner Faulheit auch. :)
Der Topping sollte eigentlich am Ausgang 9/10 meiner Scarlett. Da hängt jetzt eine akktive Soundbar direkt dran und die sollte dann an den Topping dran und durchgeschliffen werden.

Von dem Digiface erhoffe ich mir jetzt bessere Latenzwerte, die mir das Focusrite nicht bietet im Vergleich zu meinem alten Rechner mit einer RME Hammerfall. Ich hatte desöfteren auch schon Crackles mit der Scarlett, was ich von meinem alten System enfach nicht kenne und mich echt kirre macht, auch wenn es nur ab und an auftritt. Na ja, und Focusrite Control ist auch eine Katastrophe, wenn man Totalmix gewohnt ist.

Wie sich das Digiface verhält, wird sich heute Abend zeigen.
Das Focusrite soll dann Standalone per ADAT verbunden werden, so das ich an meinem Setup und Patchbays nicht viel ändern brauche.
Den Topping und den FiiO benötige ich eigentlich wirklich nur für die Edition XS. Mit meinen dynamischen Kopfhörern bin ich immer so hingekommen.
Entweder kommt der Topping an den Kopfhörerausgang des Digiface oder an einen Behringer ADA Out.
An die Scarlett wird nicht mehr gehen, weil dort wahscheinlich Ausgang 9/10 nicht mehr zur Verfügung stehen wird und ich die anderen Ausgänge für Hardwareloops brauche.
Der Kophörerausgang des RME wäre wahrscheinlich besser geeignet.
Ich habe im hinteren Bereich des Zimmers für Gesangsaufnahmen noch ein Kabel liegen. Da könnte ich eigentlich auch einen Ausgang des Behringer nutzen.
Das gilt es zu testen.
Und ob das alles so hinhaut mit der Integration des Scarlett als Standalone weiß ich auch noch nicht so genau.
In der Theorie ja, in der Praxis wird sich zeigen. :)
 
  • Danke
Reaktionen: sas
Ich glaube von den xs sollte man sich gleich drei Stück schicken lassen. Den heilen behalten, die anderen beiden zurück...
 
Bin etwas unschlüssig, ob ich jetzt einen extra KH-Vertsärker überhaupt benötige. Habe ich auch nur gemacht, weil ich mich hier so triggern lassen habe. Versuche sonst gelassen und ruhig zu bleiben und nicht sofort zum Kauf zu schreiten, Attacke zu schreien.
Hier habe ich mich aber hin- und mitreißen lassen. :nono:

So, wie Du die Sache schilderst, brauchst Du definitiv keinen separaten KH-Verstärker.
 
  • Danke
Reaktionen: sas
ich hatte mir den Hifiman Edition XS bei einem Hifi Shop zu einem guten Kurs (noch mal 10% off zum eh schon Angebotspreis) bestellt. Kam nigelnagelneu hier an. Wie ab Werk, Karton mit Chinasiegel + Infoaufkleber vom Vertrieb, wurde wohl nur noch das Versandetikett drauf geklebt und an mich weiter versendet.

Zustand:
- KH-Kabel auf der linken Seite defekt
- linke Ohrmuschel 3,5mm Buchse leicht flutschig im Gegensatz zu rechts = schlechterer Halt des Steckers
- das Kopfband hat sich auch zu einfach und locker verstellt, wenn man den XS in die Hand genommen hat. Mehr auf einer Seite, meine auch hier links. Musste meistens nachjustieren beim aufsetzen. Beim Tragen war es ok.

Hatte zum Glück das Kabel vom Hifiman Sundara, was absolut identisch zum XS ist. So konnte ich wenigstens probehören, wenn auch dadurch der Wechsel der beiden KHs sehr umständlich war.

Habe gegen Sundara getestet, aber auch zwischendrin den AKG K702 aufgesetzt (was gut und wichtig war).
Der Hifiman Edition XS ist ein guter KH. Macht das ein und andere evtl. besser als der Sundara, für mich eher anders. Hat auf jeden Fall mehr Bass, aber teils mir auch zu viel.

Mir gefällt der Sundara von seiner Nüchternheit besser und das ich da irgendwie "mehr drin bin" (näher?). Hatte es schon in #113 geschrieben. Und auch wie in #141 meinen Aha Effekt, den ich beim Sundara hatte. Hatte ich beim XS nicht.

Auch der Wechsel zum K702 hat mir das gegeben, was der XS evtl. an Vorteil hatte und beim Sundara nicht so vorhanden ist.
So war mir der XS den Aufpreis nicht wert, weil ich wieder festgestellt habe, wie gut ich den K702 finde. Ich glaube, mit den beiden (Sundara/K702) in Kombi, lässt es sich für mich gut arbeiten.

Mein Sundara ist ein 2020, der soll dem Silver ähnlich, wenn nicht identisch sein. Deshalb hat der wohl auch nicht solche/diese asiatischen Höhen, wie wir schon an anderer Stelle (#117) geschrieben haben.

Der Tragekomfort ist für mich bei Edition XS auch nicht so gut, da ist das Kopfband vom Sundara viel besser. Mir war der auch zu locker am rumhängen und nicht klar definiert vom Sitz, der Stellung der Ohrmuscheln, was ja den Sound verändern kann.

Größe, ja musste auch auf kleinste Stufe einstellen, beim Sundara habe ich das Kopfband 6 Loch aufgezogen, als 6 Punkte kann ich da zählen, sind zu sehen. Will ich es was straffer, geht auch eine Stufe runter noch. Der Sundara sitzt fester, aber nicht zu fest, eher kompakter und da muss ich mir schon Mühe geben, den auf meinem Kopf anders in Stellung zu bringen. Gefällt mir.

Habe den Hifiman Edition XS deshalb gestern wieder eingepackt und zurückgeschickt.
Kam Freitag an, erst das Sams und ich dann am Sonntag Hörcheck gemacht. :D

Getestet/Abgehört habe ich mit meinem Audient iD44 und einem FiiO K5 Pro ESS, den ich mir auch noch die Tage bestellt hatte, im Wechsel. Große Unterschiede höre ich da nicht. Eigentlich keine.
Entweder ist der KH-Verstärker vom iD44 so gut, soll er wohl auch sein ;), oder der FiiO K5 Pro ist nicht so viel besser, als mein Audient. Was der K5 besser, bzw. mehr kann, ist laut. Der hat da noch mehr Reserven.

Die würde ich aber nicht unbedingt brauchen, weil es schon laut genug für mich war. Auch hier reicht mir wohl das iD44 aus. Spreche aber von fertig produzierter Musik, die ich hauptsächlich zum Check gehört habe. Das kann für die eigenen Sachen, die noch in Bearbeitung sind, evtl. dann anders sein.

Bin etwas unschlüssig, ob ich jetzt einen extra KH-Vertsärker überhaupt benötige. Habe ich auch nur gemacht, weil ich mich hier so triggern lassen habe. Versuche sonst gelassen und ruhig zu bleiben und nicht sofort zum Kauf zu schreiten, Attacke zu schreien.
Hier habe ich mich aber hin- und mitreißen lassen. :nono:

@Realist wie schneidet denn der FiiO K5 Pro im Vergleich zum Topping L30II ab?
Du hast ja beide. Ist da so ein großer Unterschied?

Was mich etwas beim K5 Pro stört. Habe USB, analog und optical getestet. USB und analog scheinen gleich laut zu sein, aber optical ist viel leiser, so dass ich sogar den Gainschalter eine Stufe höher, von 2 auf 3, statt +6 auf +10dB, gestellt habe. Und meine, es war dann immer noch leiser.

Oder kann man da was falsch machen?
Ich wäre bei einem Verstärker der für 180 Euro auch noch D/A Wandlung beinhaltet etwas skeptisch. Da bleibt für den Verstärkerteil nicht mehr viel Geld übrig, am Ende des Tages.

Ich würde da lieber den Topping L30ii ausprobieren. Der kostet 130-150 und ist wirklich NUR Verstärker, ohne schnickschnack. Dafür aber sehr gut und Leistungstechnisch und wertetechnisch wirklich top.
 
  • Interessant
Reaktionen: sas
Ich wäre bei einem Verstärker der für 180 Euro auch noch D/A Wandlung beinhaltet etwas skeptisch. Da bleibt für den Verstärkerteil nicht mehr viel Geld übrig, am Ende des Tages.

Ich würde da lieber den Topping L30ii ausprobieren. Der kostet 130-150 und ist wirklich NUR Verstärker, ohne schnickschnack. Dafür aber sehr gut und Leistungstechnisch und wertetechnisch wirklich top.

... wobei beim Fiio der Verstärker deutlich besser ist als der Wandler. Mag sein, dass der Topping hier nochmal besser ist, aber das wird wohl auch keinen großen Unterschied mehr machen.
 
... wobei beim Fiio der Verstärker deutlich besser ist als der Wandler. Mag sein, dass der Topping hier nochmal besser ist, aber das wird wohl auch keinen großen Unterschied mehr machen.
Das geht um die Power. Für die meisten planaren muss richtig Saft geliefert werden. Wenn der Verstärker von der Leisutng her nicht für die meistne KH völlig überdimensioniert ist, wird der KH nicht sein volles Potential ausspielen können. Ich hab auf die Schnelle keine Angaben für den Fiio gefunden. Beim Topping weiß ich, das es passt.
 
Das geht um die Power. Für die meisten planaren muss richtig Saft geliefert werden. Wenn der Verstärker von der Leisutng her nicht für die meistne KH völlig überdimensioniert ist, wird der KH nicht sein volles Potential ausspielen können. Ich hab auf die Schnelle keine Angaben für den Fiio gefunden. Beim Topping weiß ich, das es passt.

Bei 32 Ohm:
Audient ID44 - 110 mW
Fiio K5 Pro - 990 mW
Topping L30 II - 3400 mW

Klar, noch eine Schippe drauf, trotzdem glaube ich nicht, dass das nochmal was ausmacht, wenn doch vom ID44 zum K5 schon kein Unterschied gehört wird.
 
Bei 32 Ohm:
Audient ID44 - 110 mW
Fiio K5 Pro - 990 mW
Topping L30 II - 3400 mW

Klar, noch eine Schippe drauf, trotzdem glaube ich nicht, dass das nochmal was ausmacht, wenn doch vom ID44 zum K5 schon kein Unterschied gehört wird.
Kann ich nicht sagen. Ich hab hier ein ID 4 und den Topping. Beim Direktvergleich gewinnt der Topping gegen das Interface. Kein brachialer Unterschied, aber bessere Transientenzeichnung und bessere Tiefbasswiedergabe. Wenn du noch kannst, würde ich den K5 zurück schicken und statt dessen den Topping kaufen. Wenn nicht, würde ich das glaube ich bleiben lassen.
 
Wenn der Verstärker von der Leisutng her nicht für die meistne KH völlig überdimensioniert ist, wird der KH nicht sein volles Potential ausspielen können.
Klar, noch eine Schippe drauf, trotzdem glaube ich nicht, dass das nochmal was ausmacht, wenn doch vom ID44 zum K5 schon kein Unterschied gehört wird.
hier gibts nochmal einen Artikel dazu: https://www.audeze.com/blogs/technology-and-innovation/sensitivity-impedance-and-amplifier-power
der zeigt auch nochmal schön, warum die sensitivity Angabe von Kopfhörern nur eine Vergleichsangabe sein kann, aber nicht Grundlage zum 'berechnen' von irgendwas, wenn es um echte Signale geht.

Man muss außerdem verstehen, dass Tiefbasswiedergabe und Transientendarstellung letztlich am gleichen Stuhlbein sägen - Leistungsspitzen.
 
Audeze bezieht sich immer auf den Drum Reference Point
japp, das schreiben sie mit hin und das ist auch nett, weil ich zumindest sonst noch nirgends eine Antwort auf die Frage gefunden habe, 'wo' die entsprechenden dB SPL denn gelten. Bei Audeze hat man immerhin so eine inhaltliche Erklärung dazu - "Drum reference" bedeutet, dass sie quasi an der Position des Trommelfells (eng: eardrum) messen. Es gibt mehrere Vorschläge in Foren ein Schalldruckpegelmessgerät einfach durch eine CD oder ein Stück Pappe durch zu schieben - damit ist das Messgerät massiv näher an der Membran als das Trommelfell.

Was genau aber die Drum Reference abgesehen vom Abstand bedeutet bleibt dann auch unklar - ist dabei die Filterung durch Außen- und Innenohr dabei?

Macht aber im Kern auch keinen großen Unterschied, die Sensitivity ist eine Vergleichsgröße (die also vielleicht garnicht standardisiert ist?), aber keine Basis zur Berechnung von Pegeln usw. an Fullrange Programmmaterial.
 
...

Man muss außerdem verstehen, dass Tiefbasswiedergabe und Transientendarstellung letztlich am gleichen Stuhlbein sägen - Leistungsspitzen.
Exakt, genau das ist der Knackpunkt.

japp, das schreiben sie mit hin und das ist auch nett, weil ich zumindest sonst noch nirgends eine Antwort auf die Frage gefunden habe, 'wo' die entsprechenden dB SPL denn gelten. Bei Audeze hat man immerhin so eine inhaltliche Erklärung dazu - "Drum reference" bedeutet, dass sie quasi an der Position des Trommelfells (eng: eardrum) messen. Es gibt mehrere Vorschläge in Foren ein Schalldruckpegelmessgerät einfach durch eine CD oder ein Stück Pappe durch zu schieben - damit ist das Messgerät massiv näher an der Membran als das Trommelfell.

Was genau aber die Drum Reference abgesehen vom Abstand bedeutet bleibt dann auch unklar - ist dabei die Filterung durch Außen- und Innenohr dabei?

Macht aber im Kern auch keinen großen Unterschied, die Sensitivity ist eine Vergleichsgröße (die also vielleicht garnicht standardisiert ist?), aber keine Basis zur Berechnung von Pegeln usw. an Fullrange Programmmaterial.

Ich denke auch das die Sensitivity Angabe bei KH mit äusserster Vorsicht zu genießen ist und im Zwiefelsfall ignoriert werden kann.

Sie sagt ja im Prinzip nur aus wieviel Lautstärke pro Power erzuegt werden kann. Was sie nicht aussagt, ist wieviel Power muss geliefert werden, damit die Lautstärke auch das volle Frequenzspektrum und die volle dynamik des KH-möglichen erreicht.

Dazu kommt dann noch das die Sesitivity, wie du ja schon sagtest, schwer zu definieren ist, auf Grund der fehlenden Standardisierung eines Messaufbaus. Insofern, einfach am besten ignorieren meiner Meinung nach.
 
hab grade noch kurz in einem thread auf ASR dazu was gelesen - wenig zusätzlicher Erkenntnisgewinn, aber ein tolles Hörbeispiel:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Bi3AMCl9xv0
Butterfly von Crazytown mit irrem Bass-Boost.
Ergebnis aber bei meinem Kopfhörer zuhause, wenn ich von ganz leise langsam lauter mache:
Zuerst ist alles da und sehr detailliert. Und wenn ich dann lauter drehe, wird der Bass nicht lauter. Das Signal verzerrt nur.

Das passiert selbstverständlich aber immer - nur bei 'normalem' Material erst bei höheren Pegeln. Der Einstieg der Verzerrung durch Tiefton ist aber weich und fließend - Ich bekomme meinen Kopfhörer schon für meine Arbeit nur mit Ach und Krach 'laut genug'. Dann kann aber sicher sein, dass der Kopfhörerausgang von meinem Interface weder Leistungsreserven hat, um Pegelspitzen, noch um ordentlichen Tiefbass wiederzugeben.

Disclaimer: Meine Arbeit beschäftigt sich aber auch mit Film - ich tendiere also sicherlich generell dazu 'lauter' abzuhören, weil die Durchschnittspegel, mit denen ich hantiere deutlich niedriger sind. Dafür sollten Peaks auch deutlicher aus den Durchschnittspegeln rausstechen können - bei mir: Fehlanzeige.
(übrigens ein Grund, warum ich vor neuen Kopfhörern, Kopfhöreramps probieren werde)
 
hab grade noch kurz in einem thread auf ASR dazu was gelesen - wenig zusätzlicher Erkenntnisgewinn, aber ein tolles Hörbeispiel:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Bi3AMCl9xv0
Butterfly von Crazytown mit irrem Bass-Boost.
Ergebnis aber bei meinem Kopfhörer zuhause, wenn ich von ganz leise langsam lauter mache:
Zuerst ist alles da und sehr detailliert. Und wenn ich dann lauter drehe, wird der Bass nicht lauter. Das Signal verzerrt nur.

Das passiert selbstverständlich aber immer - nur bei 'normalem' Material erst bei höheren Pegeln. Der Einstieg der Verzerrung durch Tiefton ist aber weich und fließend - Ich bekomme meinen Kopfhörer schon für meine Arbeit nur mit Ach und Krach 'laut genug'. Dann kann aber sicher sein, dass der Kopfhörerausgang von meinem Interface weder Leistungsreserven hat, um Pegelspitzen, noch um ordentlichen Tiefbass wiederzugeben.

Disclaimer: Meine Arbeit beschäftigt sich aber auch mit Film - ich tendiere also sicherlich generell dazu 'lauter' abzuhören, weil die Durchschnittspegel, mit denen ich hantiere deutlich niedriger sind. Dafür sollten Peaks auch deutlicher aus den Durchschnittspegeln rausstechen können - bei mir: Fehlanzeige.
(übrigens ein Grund, warum ich vor neuen Kopfhörern, Kopfhöreramps probieren werde)

Geil, cooler Test. Werde ich später mal selber checken! Danke!
 
Ich weiß nicht wer diesen Artikel schon gelesen hat:

 
Ich weiß nicht wer diesen Artikel schon gelesen hat:

Das ist ja der Artikel den rocking xmas auch verlinkt hat.
Ergeben für mich durchaus Sinn die Erklärungen.
Dann wäre aber der nächste Punkt der Loudness War, welchen ich schon angesprochen habe.
Wer hört oder woher bekommt man denn heute noch so dynamische Musik, ausser im Klassikbereich.
Seit 2000 ist das alles doch eh nur ne Wurst ohne Dynamik und Transienten.
Beispiel:
Screenshot 2024-08-07 144701.png
Guns n' Roses wäre wohl eine Herausforderung in Sachen Dynamik und Transienten.
Green Day eher nicht.

Oder die neue Pink.
Trustfall oder Runaway hat Null Dynamik.

Oder damals die Californication gemixt von Scheppi.
Da hatten ja einige CD-Player wohl Probleme mit Clipping.

Oder die neue Foo Fighters. Da würde ich wirklich gerne mal die Vinyl hören, weil da ist nix mit lauten Mastering.
Vinyl
 
Seit 2000 ist das alles doch eh nur ne Wurst ohne Dynamik und Transienten.
Kommt drauf an

John Murphy 28 Weeks later ist schon noch OK.

Und dann gibt es Laute Mischungen die noch Transienten haben.
Ester Rada z.B
 
Und es kommt auch zusätzlich nicht nur auf die Lautstärke der Transiente an, sondern auch auf den Frequenzanteil. Eine Transiente in höheren Frequenzen braucht wesentlich weniger Power als eine Transiente die Bassanteile hat. je tiefer der Bass, desto mehr Energie wird benötigt pro Lautstärke. Insofern ist das Thema auch für Presswurstmusik noch hochinteressant.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
37
Aufrufe
4K
TheTick
TheTick
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben