Studiokopfhörer Beyerdynamics DT-770 Pro

  • Ersteller Digitrixx
  • Erstellt am
Woopsie, hab gerade nochmal nachgeguckt, mein k712 pro hat 62 Ohm, dachte der hätte mehr. Funktioniert allerdings 1a an meinem 2i4, kann ihn zum mischen sehr empfehlen. Habe damals 500 Euro dafür gelachst, sehe gerade das der mittlerweile für die Hälfte weg geht, no brainer!
 
Angedacht wäre nach Empfehlungen hier, der DT-880 Pro (250 Ohm) mit einem passenden Verstärker.
Oder aber, jemand betreibt diesen an seinem Interface (selbiger Specs zu meinem) und bezeichnet es als ausreichend, ohne Klangeinbußen zu befürchten... :)

Ich betreibe den DT-880 Pro an einem Steinberg UR28m und das geht, aber viel Reserven sind da tatsächlich nicht mehr .. überlege schon seit längerem mir einen KH-Verstärker zu gönnen. Der hier sieht eigentlich recht vielversprechend aus: https://www.thomann.de/de/superlux_ha3d.htm
 
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
laut Specs liegt da eine Ausgangsimpedanz von 200 Ohm vor?
bin da echt unerfahren auf dem Gebiet, daher stellt sich mir die Frage, ob es bei gezeigtem Produkt eventuell etwas an Reserven fehlen würde...
oder lieg ich da komplett falsch?

Hm ich kenn mich da ehrlich gesagt auch nicht so gut aus, aber ich zitiere mal die Bewertung des Users "120dBRockNRoll" :hammer: bei thomann:

Der Kopfhörerverstärker liefert eine neutrale Wiedergabe bei hohen Leistungsreserven (getstet mit Beyerdynamic DT-880 Pro und Superlux HD-662 F). Die Verarbeitung thomann ist sehr gut, das Gehäuse wirkt unzerstörbar. Klare Kaufempfehlung!

Ich glaube aber dass der Verstärker ursprünglich für in Ear-Monitoring für die Bühne konzipiert wurde ? :kratzamkinn:
 
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einfacher Tip für Nicht- Elektroniker:

Guck am einfachsten in die Specs deines Interfaces/KH- Amps. Dort sollte die Impedanz (Wechselspannungs- Ausgangswiderstand des Kopfhörerverstärkers zu finden sein).

1. Um so dichter die Impedanz (die Ohm'se) des Kopfhörerverstärkerausgangs und des angeschlossenen Kopfhörers beieinander liegen um so besser.

2. Wenn Kopfhörer- Impedanz größer als der des Ausgangs am Amp ist, ist alles in Ordnung, wird nur leiser als bei einem "perfect match".

3. Wenn Kopfhörer- Impedanz -SEHR viel kleiner- als der am Ausgang, leidet das Impulsverhalten der Signale im Kopfhörer. Da die Endstufe (der Verstärker-Teil am Ausgang des KH- Amps) jedes mal bei energiegeladenem Material (Transienten / Tiefbass) in die Knie geht ("zusammenbricht") bis er wieder Luft kriegt und weiter machen kann. (Kaputt geht aber nichts...).

Ich hab bis jetzt noch kein halbwegs modernes Interface gehört (waren aber auch noch nicht so viele), die nicht auch bei 200- 400 Ohm Kopfhörern genug "Dampf" hatten. Ich würde im Zweifelsfall die 250 Ohm Variante" nehmen. Der macht dann auch am Handy, oder sonst wo, wegen der oben genannten Gründe 'ne "gute Figur".

Noch 'n wichtiger Tip:
Unbedingt -SELBST- 'n paar KH aufsetzen und mit "Deiner Musik" hören. Das Netz ist voll mit km- langen Tests und Diskussionen, aber mal abgesehen von tatsächlich sehr großen Unterschieden zwischen "offen" halboffen" und "geschlossen" ist meiner Meinung nach der eigene Geschmack und Anwendungsfall (Recording/Mixing/Genießen) gerade bei Kopfhörern DAS WICHTIGSTE.

Gruß
 
Hm, im Manual des UAD Apollo Twin steht:
Maximum Output Power 80 milliwatts into 600 ohm load

Was heisst das jetzt für einen 250 Ohm KH genau?
 
@Kosaken-Kaffee:
Das heisst, dass ich es auch nicht weis und einfach ausprobieren würde. Und da hätte ich bei 2,4-fachem Mismatching und UAD immer noch ein gutes Gefühl. (Besser als bei z.B 80 Ohm KH).

Selbst wenn ich in den aktuellen Normierungsverfahren stecken würde nach denen die Spec's erhoben werden (und da gibt's sicher 'n Haufen verwendeter) gäbe es immer noch ein paar Variablen in der realen Welt, die den Ausgang am Interface brauchbar oder weniger brauchbar machen.

Widerstandsmessungen sind bei Kopfhörern frequenzabhängig (da ist 'ne Spule drin, die die Membran antreibt). Die Ohm'se (der Widerstand) nimmt bei steigender Frequenz ab (und vice versa).

Man müsste also wissen bei welcher Frequenz sowohl KH als auch KH- Ausgang gemessen wurden. Und auch dann wäre das noch kompliziert...

Ich musste soon Scheiss früher rechnen und hab immer nur 'ne 4 jekricht :) . Also meine Aussage weiter oben...

Für Technokraten:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006241.htm

Au Weia. Jetz hab ich bestimmt 'ne 6 Seiten Diskussion angestossen ;-) . Aber wenn, dann bleibt wenichstens ALLE freundlich zueinander.

Peace!
 
-
 

Anhänge

  • sheet1.PNG
    sheet1.PNG
    39 KB · Aufrufe: 171
  • sheet2.PNG
    sheet2.PNG
    38 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den DT 770 PRO 80 Ohm und bin damit sehr zufrieden.
 
Ich hab gerade gestern testweise den 770 bekommen und muss sagen, dass dessen Auflösung in den Höhen anscheinend nicht so doll ist. Ich hab an einem Piano gearbeitet, auf dem ein sanfter Highcut liegt, um ein paar Höhen wegzunehmen. Ich wollte den aber nicht ganz so tief ansetzen (3500hz, 6db, ProQ2). Wenn ich den Highcut nach oben verschoben hab, änderte sich aber nichts am Signal. Auf meinen Monitoren (KH120) war das deutlich wahrzunehmen.
 

Ähnliche Themen

triangle
Antworten
29
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 86663
G
W
Antworten
8
Aufrufe
807
webdrummer
W

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben