Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gut, dann ist das halt so. Grundsätzlich ist so der Workflow. Und es geht ja unter anderem auch darum, was die Entwicklung damit macht. Ich hab keine Erfahrungen mit dem PreSonus-Support... habe ihn zwei mal selber verwendet im Jahr 2013, und da ging es um Hardware-Probleme mit meinem FaderPort. Die konnten nicht vom Support gelöst werden, da sich herausstellte, dass mit meinem USB-Hub was nicht stimmte.Kann man auch gleich nach /dev/null schicken, also in den Papierkorb. Von denen ist noch nie irgendwas sinnvolles zurückgekommen bei meinen Anfragen.
Das gilt für jede DAW, Stabilität ist mit das Wichtigste. Der User muss aber auch aktiv an dieser Stabilität mitwirken.So hat jeder seine Erfahrungen, mal Gute mal Schlechte, allgemein wäre mir also "Stabilität" das wichtigste "Feature" zur Zeit (egal wie)!
wünschen
wünschen
Wünschen? Ich wünsche mir eine Render Engin, die mehr als einen Track auf einmal kann. Sowohl bei der Funktion "Transform to audio" als auch beim Stem Export.
wünschen
Wünschen? Ich wünsche mir eine Render Engin, die mehr als einen Track auf einmal kann. Sowohl bei der Funktion "Transform to audio" als auch beim Stem Export.
Wird nicht in jeder DAW Track für Track gerendert?
was ist mit „mix aus auswahl“? Meinst du sowas?
Wenn man es nicht reproduzieren kann, kann man es auch nicht fixen. Davon, dass man Plugins nicht entfernen kann, hab ich noch nie gehört. Sag Bescheid, wenn du einen Weg gefunden hast, es herbeizuführen. Denn dann kann man auch nachforschen, ob es am Plugin oder am Studio One liegt.Grundsätzlich würde ich mir tatsächlich diverse Bugfixes wünschen. Sehr häufig habe ich das Phänomen, dass sich Plugins auf Events nicht entfernen lassen - diese muss ich dann deaktivieren und dann in die Spur reinrechnen, damit sie verschwinden. Hauptsächlich bei Vocalign ist es mir aufgefallen, da ich es am häufigsten eventbasiert nutze. Ich weiß, dass eine bestimmte Abfolge von Schritten dazu führt - konnte es aber noch nicht reproduzieren.
Hierfür gilt das gleiche. Kannst du es reproduzieren? Wenn ja, hast du es schon mal als Bugreport an den Support gesendet oder im PreSonus-Forum beschrieben?Ferner aktualisiert sich häufig die Master-Datei nicht, wenn ich im Mastering-Prozess eine Änderung im Mix vornehme.
Auch im Mastering-Fenster: Häufig möchte ich die Lautheit aktualisieren - sie tut es aber nicht
Erzähl doch mal, welche so. Interessiert mich als MIDI-Funktions-BeauftragtenAnsonsten würde ich mir einige MIDI-Features von FL Studio wünschen .. und nein, ich möchte deshalb nicht FL nutzen
Das gilt für jede DAW, Stabilität ist mit das Wichtigste. Der User muss aber auch aktiv an dieser Stabilität mitwirken.
OT:
Ich wünsche mir (sorry Arndt Kaiser) eine andere Marketing Strategie!
Seit ca. 2013 ist S1 in Deutschland bekannt geworden und auch stetig verbessert worden, trotzdem hat die DAW kaum Lobby im deutschsprachigen Raum. Die Community ist in Europa gleich Null (Festland). Es gibt so gut wie keine deutschen Tutorials und nur schwachen Support auf der Presonus Seite, das deutsche Forum dort ist so stark frequentiert wie Regen in der Wüste. Der von mir sehr geschätzte deutschsprachige Gregor Beyerle macht tolle Tutorials aber auf englisch, die macht aber schon, ebenfalls auf englisch, auch ein Presonus Angestellter in den USA, Namens Marcus Huskens,...den Sinn dahinter habe ich nicht verstanden!
Warum hat Presonus so wenig Interesse daran den deutschsprachigen Markt zu erobern, oder gibt es Absprachen mit den anderen Hamburgern?...bestes Beispiel ist und bleibt das monatelange warten auf ein deutsches Handbuch, für ein deutsches Programm, aus einer deutschen Großstadt mit deutschen Programmierern!
Da muss sich dringend etwas ändern, denn mit Features wird das nichts mehr, die DAWs gleichen sich immer mehr an, sogar Magix Samplitude hat jetzt schon ARA2 und Bitwig haut richtig rein, wenn das noch eine ansehnerliche GUI bekommt, dann räumen die alles ab.
Das gilt für jede DAW, Stabilität ist mit das Wichtigste. Der User muss aber auch aktiv an dieser Stabilität mitwirken.
Genau... werdet aktiv und spendet doch den Machern hinter eurer Lieblings-DAW auch mal etwas Kohle für die Bug Fixes und seit nicht so knauserig rsp. egoistisch und kauft nur, wenn die euren persönlichen Geschmack bei einem Update treffen.
Da meine ich - ohne jetzt überheblich zu wirken - sind wir Pro User von Pro DAWs halt den Semi-Pros von eher Semi- Pro DAWs um Meilen voraus. Warum?
Uns Pro`s geht es nicht hauptsächlich um neue Features, uns Pro`s geht es einzig und allein um Stabilität. Und da hat der Pro in der Vergangenheit z.T. auch reichlich Geld in seine Pro DAW investiert um genau diese Stabilität zu finanzieren. Wird weltweit - was ich immer noch nicht verstehe - von Hobby, resp. Semi- Pro`s nur müde belächelt. Schade.... so findet ihr nie den Zugang zum Pro Bereich.
Scheinbar kommt diese Notwendigkeit jetzt auch im Hobby- und Semi-Pro Bereich an. Neue Features klar.. werden gerne mitgenommen und kann man sich drüber freuen. Aber Bug Fixes sind nun halt genau so wichtig, wenn nicht noch wichtiger.
Also warum nicht gerne dafür bezahlen! Nützt ja nichts, wenn die DAW nach einem Update mit tonnenweisen neuen Features nur so rum zickt und man auf eine älter Version zurückrudern muss.
Bei meiner DAW haben die schon lange das Subscription Modell eingeführt. Finde ich uneingeschränkt super. Man bezahlt da pro Jahr einen Fix-Betrag und dann werden mit einem Update mal halt nur Bugfixes geliefert und mit dem anderen Update, Bug Fixes und ein, oder zwei neue Features.
Abgesehen davon ist unser Fixbetrag in den letzten Jahren auch um einiges gesunken. Seit dem Subscription werden einerseits mehr Updates und Features geliefert und anderseits läuft seither die DAW..... top stabil. Also eine reine Win/Win Situation. Genau so soll es doch sein. Aber ohne Nichts, kommt halt auch Nichts![]()
Doch, da die DAW mit die Existenz sichert, anders als bei jenen, die nicht davon leben müssen oder wollen.Den "Profis" geht es meiner Meinung oftmals nicht vor allem darum das stabilste Produkt zu haben
...das bezog sich hierauf:Hat denn Bitwig guten deutschsprachigen Support wie deutschsprachiges gute Hilfesystem und gute deutsche Tutorials, Videos? Ist mir bisher auch hier nicht aufgefallen, da ist selbst S1 noch besser aufgestellt.
Doch, da die DAW mit die Existenz sichert, anders als bei jenen, die nicht davon leben müssen oder wollen.Den "Profis" geht es meiner Meinung oftmals nicht vor allem darum das stabilste Produkt zu haben
Man kann es sich nicht erlauben mit Software zu arbeiten, welche das arbeiten eigentlich boykottiert.
Betrifft auch Plugins die nicht richtig funktionieren, die fliegen sofort raus. Ich kann das von bafc24 geschriebene nur unterstützen.
Neue Features und Features aus anderen DAWs sind zwar interessant, aber nutzen nichts, wenn die DAW dauernd abstürzt.
Wir sind keine Beta Tester.
ine Firma hat diesbezüglich da halt eine sehr lange Tradition und treiben es sogar soweit, dass sie eine eigene PlugIn- und Audio-Interface Schnittstelle inkl. Controller anbieten
Unterstützt die SW Hersteller bei Bug Fixes nicht nur mit Kritik, sondern auch mit Cash.
Du weißt doch, wie das bei Studio One bzw. bei PreSonus läuft: Keiner weiß was, und wenn was Neues kommt, isses dann einfach irgendwann plötzlich dakurzum @Can : "kommt im Mai was Neues von Studio One?"
Update, Upgrade,...will ja nicht wissen was genau, nur ob die sich an ihre Roadmap halten, oder ob sich was verschiebt.
Danke!
