Sample Rate

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.724
Reaktionen
406
Ort
Leipzig
Punkte
3.183
Hallo,
ich arbeite mit Ableton live 9 und einem RME Babyface. Alle meine Projekte wurden bislang mit 44,1 KHz aufgenommen und auch so abgespielt. Höhere Samplingraten habe ich zwar mal ausprobiert dabei kam aber meine CPU schnell an ihre Grenzen. Das Thema lässt mich aber nicht los weil ich weis, dass der Klang umso besser wird je höher die Samplingfrequenz ist. Nun meine Frage. Was passiert mit dem Klang wenn ein mit 44,1 KHz aufgenommenes Stück mit 96 KHz abgespielt wird. Klingt das automatisch besser weil höher aufgelößt oder "verschiebt" sich dann etwas im Sound (wenn ihr versteht was ich meine), so dass man eher von einer Verschlechterung ausgehen kann?
2. Frage: Könnte ich vielleicht mit einem "höherwertigen" Interface (UFX) erreichen dauerhaft mit 96 bzw. 192 KHz aufzunehmen/abzuspielen ohne dass die CPU überfordert wird.
 
Frage: Könnte ich vielleicht mit einem "höherwertigen" Interface (UFX) erreichen dauerhaft mit 96 bzw. 192 KHz aufzunehmen/abzuspielen ohne dass die CPU überfordert wird.

Nein. Macht keinen Unterschied zum Babyface.

44.1 auf irgendwas hoch skalieren macht es nicht besser. Kannst Du also sparen.

Einzige Anwendung wo 96 kHz oder höhe Sinn macht sind hochwertige Aufnahmen mit hochwertigem Equipment die hinterher dann auch auf einem hochauflösendem Träger landen. HD Audio, Musik für Kino, Orchester Aufnahmen elc. Sobald die hochauflösende Aufnahme wieder auf 44.1 runter skaliert werden oder womöglich in komprimierte Formate überführt werden ist Schluss mit der Klangpracht......
 
Was passiert mit dem Klang wenn ein mit 44,1 KHz aufgenommenes Stück mit 96 KHz abgespielt wird.
Der Klang wird schlechter, weil sinnlos um einen nicht ganzzahligen Faktor hochgesampelt wird. Resampling bringt immer Artefakte mit sich. Diese sind bei ganzzahligem Faktor aber geringer als bei nicht ganz-zahligem. Aber selbst wenn du von 44,1kHz auf 88,2kHz gehst und den Track danach nur abspielst (nicht bearbeitest), ist das unnötiger und Klang-verschlechternder Rechenaufwand.

Höhere Samplingraten machen nur Sinn, wenn mit diesen auch Bearbeitungsschritte gemacht werden. Z.B. A/D Wandlung und Processing beim Abmischen. Einige Plugins bieten nicht ohne Grund Oversampling an.

Die springende Punkt bei der Samplingrate ist erstmal grundsätzlich das Zielmedium. Bei einer Audio-CD ist das 44,1kHz, bei Videoproduktionen und fast allem anderen 48kHz.
Bei der Aufnahme ist mehr als die doppelte Ziel-Samplingrate allerdings schlicht und einfach übertrieben und steht ganz sicher nicht mehr im Verhältnis zum Nutzen.
Bei 44,1kHz wären 88,2kHz also optimal. Das ist allerdings auch nur wirklich sinnvoll, wenn ALLE Bearbeitungsschritte (mal von Oversampling in Plugins abgesehen) in 88,2kHz gemacht werden und erst ganz zum Schluss ein einziges Mal runter gesampelt wird.

Aber es gibt so viele andere Einflussfaktoren, dass höhere Samplingraten meistens wirklich zu vernachlässigen sind.

Das Thema ist relativ komplex. Erstmal solltest du verstehen, WARUM höhere Samplingraten überhaupt einen Klangvorteil bringen können (nicht müssen). In manchen Fällen verschlechtern sie sogar den Klang (siehe oben).
Dazu kommt das Resampling, das manche DAWs besser und manche schlechter machen. Mit minderwertigem Resampling kann man sich den Vorteil von der hohen Samplingrate auch versauen.
 
"Resampling bringt immer Artefakte mit sich. Diese sind bei ganzzahligem Faktor aber geringer als bei nicht ganz-zahligem."

Warum?
 
"Resampling bringt immer Artefakte mit sich. Diese sind bei ganzzahligem Faktor aber geringer als bei nicht ganz-zahligem."

Warum?
Weil nicht ganzzahlige Faktoren als Bruch ausgedrückt werden müssen und dadurch ein Upsampling UND ein Downsampling stattfinden müssen, obwohl eigentlich nur hochgesampelt wird. Also mehr Rechenaufwand und mehr Artefakte.

Bei 44,1kHz -> 88,2kHz ist der Faktor 2.
Bei 44,1kHz -> 96kHz ist der Faktor 960 / 441.
 
"Resampling bringt immer Artefakte mit sich. Diese sind bei ganzzahligem Faktor aber geringer als bei nicht ganz-zahligem."

Warum?
Weil nicht ganzzahlige Faktoren als Bruch ausgedrückt werden müssen und dadurch ein Upsampling UND ein Downsampling stattfinden müssen, obwohl eigentlich nur hochgesampelt wird. Also mehr Rechenaufwand und mehr Artefakte.

Bei 44,1kHz -> 88,2kHz ist der Faktor 2.
Bei 44,1kHz -> 96kHz ist der Faktor 960 / 441.

Und das hast Du wie getestet und/oder wo die Beweisführung gelesen/gesehen?
 
Schon mal selbst neue Algorithmen ausprobiert?
Schon mal selbst Argumente hier angeführt, die meine Argumente entkräften?

Ich hab von dir überall bisher nur stichelige Kommentare destruktiver Art und Weise gelesen.
Kommt irgendwie nicht so cool, wenn man noch nicht mal ne Woche angemeldet ist ...
 

Schon mal selbst Argumente hier angeführt, die meine Argumente entkräften?


Das schlagkraeftigste Argument ist doch, das es heutzutage SRC gibt die keine hoerbaren Artefakte hinterlassen. Egal ob gerade oder krumme Umrechnung.
Einfach mal selbst machen und sich nicht immer nur auf veraltetes, angelesenes Wicki Wissen verlassen.

Kommt irgendwie nicht so cool, wenn man noch nicht mal ne Woche angemeldet ist ...

OK, du bist ja in diesem Forum noch gruen hinter den Ohren... :D
 
Schon mal selbst Argumente hier angeführt, die meine Argumente entkräften?

Das schlagkraeftigste Argument ist doch, das es heutzutage SRC gibt die keine hoerbaren Artefakte hinterlassen. Egal ob gerade oder krumme Umrechnung.
Einfach mal selbst machen und sich nicht immer nur auf veraltetes, angelesenes Wicki Wissen verlassen.
Wicki? :D

Die unterschiedlichen Qualitätsstufen des Reaper SRCs höre ich gut raus. Ich rendere meine Projekte final oft mit der doppelten Samplingrate.

Und "krumme" Umrechnung macht immer mehr Rechenaufwand und bringt mehr Artefakte mit sich. Das ist halt fakt.

Der zweite Link oben zeigt gut, dass die Qualität verschiedener SRCs stark unterschiedlich sein kann.

Ob man das hört oder nicht, ist die nächste Sache. Manche Leute hören auch Unterschiede bei Oversampling und manche nicht.

Kommt irgendwie nicht so cool, wenn man noch nicht mal ne Woche angemeldet ist ...
autsch... dieser unbedarfte satz zeigt, dass du derjenige bist, der noch nicht so lange dabei ist ;)
Bitte kläre mich auf :D
 
Vor zehn Jahren hat man geraten, am besten durchgehend in der Sampling Frequenz des Zielmediums zu arbeiten. Da die aktuellen Rechner mit ihrer Power aber gut mit den höheren Raten klarkommen... und da bei manchen auch mehrere Zielmedien bedient werden, ist die Tendenz, dass die Vorteile der höheren Raten gerne mitgenommen werden (niedrigere Latenzen, weniger Aliasing bei EQs da größere Entfernung zur Nyquist-Frequenz, Dynamik Prozessoren liefern i.d.R. bessere Performance, ...)
Ich persönlich hab noch ne alte 32 Bit PC Möhre, auf der ich noch Musik für CDs abmische. Alles bei 44,1 KHz, ohne schlechtes Gewissen oder die Sorge, dass mir etwas entgehen könnte
smil470009513826a.gif


Und Wolfgang... ist diplomierter Tonmeister. Hat das Studium in Berklee absolviert. Ist erfahren in mixing, editing, mastering, aufnehmen (große Orchesterbesetzungen) u. Broadcast, u.a. für den BR. Jemand von dem man lernen kann.
 
Ob man das hört oder nicht, ist die nächste Sache. Manche Leute hören auch Unterschiede bei Oversampling und manche nicht.

Der Phasentest ist unbestechlich.

Das ist er in der Tat :)

Ich habe gestern mal in Cubase ein File in 88,2 kHz rausgeschrieben und dann in ein 44,1 kHz Projekt zurückgeladen und mit dem Cubase-Offlineprozess resampled.

Das ergab von -0,1 dBfs ausgehend -78 dB peak/-98 dB RMS "grunge".
Dieses Differenzsignal wieder hochgezogen auf -6 dBfs, um sich das anzuhören, ergab relativ unverzerrte "saubere" Musik.

Die beiden Musik-Files waren für mich nicht unterscheidbar.

Mit was konvertierst du?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
T
Antworten
20
Aufrufe
4K
TranceDimension
T
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben