Recording mit Bandsättigung

Andererseits: Gerade Drum-Samples können auf einer richtigen Bandmaschine ganz schön Fett klingen ich hab selbst schon vor einiger Zeit Aufnahmen gehört mit den DFH-Samples auf eine Fostex. Klang sehr beeindruckend.
...genau da könnten wir einer Meinung sein ;) Ich finde simplis Idee nach wie vor genial. Ok, das läuft halt nicht konform mit anderen Geschichten; aber ich würde niemals wagen etwas zu verurteilen, was ich nicht direkt nachvollziehen kann.
Das man den Selben Effekt mit einem Tapedeck bekommt wage ich zu bezweifeln.
Vielleicht geht es mit dem Neveteil. Keine Ahnung gibt ja keine Sounddemos
...würde ich dir auch zustimmen; aber hast du's mal gecheckt? wenn nein, erst checken, dann meckern.
also ehrlichgesagt ist es das einzige Gerät seiner Art und ich dachte es könnte hier zum Thema passen.
...nennst du das Gerät dein Eigen, oder spekulierst du nur? Also wenn du das Gerät nicht kennst, hättest du dir den "Tip" auch sparen können...
gerade ältere Tonings können dir Bestätigen das sie Bandsättigung eher vermieden haben sonst hättest du nur Matsch im Mix.
...bin ein "älterer Toning"...
 
...bin ein "älterer Toning"...

prima, dann viel Spaß mit deiner nächsten Drumsession auf einem Tapedeck :D

ich habs übrigens mal ausprobiert etwas auf Tapedeck aufzunehmen. FÜr mich war das Ergebnis nicht befriedigend. Zumindest wenn du eine Hi-end-Aufnahme anstrebst... das hat mit einer Bandmaschine einfach nix zu tun. Sorry wenn du das nicht verstehen willst.

Und als LoFi-Effekt ist es sicher Super und klingt sicher nicht schlecht.

Aber wir reden glaub ich aneinander Vorbei - du glaubst ich bin gegen Experimentieren. Bin ich überhaupt nicht. Ich halte es nur nicht für Sinnvoll wenn man teure [g=60]Wandler[/g] und Preamps kauft damits professionell klingt und dann schickt man das Signal auf ein Tapedeck weil irgendjemand im Forum geschrieben hat das Klingt dann wie eine Bandmaschine.
Ohne zu wissen wie eine Bandmaschine klingen sollte.

Wenn jemand Kompression will sollte er sich eine UAD-1 Karte holen ...
 
Aber wir reden glaub ich aneinander Vorbei
...das glaub ich auch.
das hat mit einer Bandmaschine einfach nix zu tun. Sorry wenn du das nicht verstehen willst.
...hab ich auch nicht behauptet; hast du wohl falsch verstanden. Hab lediglich gesagt, das es nicht zwingend schlecht klingen muss, weil einige direkt angefangen haben dagegen zu argumentieren.
Wenn jemand das genau so haben will, soll er's halt so machen. Oder ausprobieren.
Klar kann man keine Studer oder Otari mit nem Tapedeck vergleichen - das geht definitiv in eine andere Richtung.
Ich halte es nur nicht für Sinnvoll wenn man teure [g=60]Wandler[/g] und Preamps kauft damits professionell klingt und dann schickt man das Signal auf ein Tapedeck weil irgendjemand im Forum geschrieben hat das Klingt dann wie eine Bandmaschine.
Über Sinn und Unsinn kann man sicher diskutieren und auch geteilter Meinung sein. Aber nach wie vor sehe ich nicht, das hier irgendjemand behauptet hat "das Klingt dann wie eine Bandmaschine". Ich zumindest nicht.
prima, dann viel Spaß mit deiner nächsten Drumsession auf einem Tapedeck :D
...ich wüßte nicht warum ich sowas machen sollte ;) :D Aber ich glaube auch wir haben da etwas aneinander vorbeigeredet. ;)

Grüße,

Olloman
 
richtig gute bandsaetting und verfaerbung kann man auch mit fatso und hedd hinbekommen.
ich habe die beiden dinger schon mal in actin erlebt, und muss sagen, cooles zeug und sicherlich effizienter als richtige bandmaschienen. vorallem kann zB fatso sowohl beim tracking als auch beim mixing verwenden, und gitarren, drum blech, und drum room mics profitieren gewaltig davon.

fatso:
http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Effektgeraete/[g=4]Dynamik[/g]/Empirical_Labs_Fatso_EL7.htm

hedd:
http://www.cmlshop.de/cmlstudioneu10/contents/de/p1000.html?lmd=38498.493750
 
Also ich habe hier auch noch eine [p=135]Fostex R8[/p] und eine 1/4" Bandmaschine stehen. Außerdem hab ich ein Tapedelay vom Sperrmüll gerettet. Die [p=135]Fostex R8[/p] hat leider Gleichlaufschwankungen, aber gerade damit kann man lustige Sachen fabrizieren. Ich werde mal demnächst wieder eine Session damit machen. Ich bin definitiv ein Lofi-Fan und das Tapedelay ist auch ab und zu im Einsatz.

!!!Gut produziertes LoFi ist HiFi!!!
 
Hmm, ne Umatic ist doch ne Videomaschine! Die arbeitet mit nem anderen Aufzeichnungverfahren als ne Audio-Bandmaschine. Ebenso ein Videorecorder. Bei denen läuft das mit Schrägspur; ist, glaub ich, für Bandsättigung nich so geeignet. Hast dann bei ner alten Kopftrommel schnell mal die Kopfumschaltgeräusche mit drauf :) Außerdem wird das Signal noch FM-moduliert. Ich würd davon abraten und glaub nicht daß das klingt...

probier mal aus... nimm ein vhs-hifi-recorder und nehme stinknormale musik drauf und vergleiche dann die aufnahme mit aufnahme auf einer compact cassete...
und da sind die audio spuren bissel breiter als 1 mm, da die tonköpfe SEPARAT sind, gell? ;)
wenn du keine unterschiede merkst, dann kannst du höchstwahrscheinlich auch keine bandsättigung registrieren...
mein umatic hat schon erwähnte LIMITER (ähnl. wie "richtige" bandmaschinen) und wenn man RICHTIG AUSSTEUERT, komt viel mehr raus, als man denkt...
;)

grüße,
diagnostix
 
diagnostix schrieb:
Hmm, ne Umatic ist doch ne Videomaschine! Die arbeitet mit nem anderen Aufzeichnungverfahren als ne Audio-Bandmaschine. Ebenso ein Videorecorder. Bei denen läuft das mit Schrägspur; ist, glaub ich, für Bandsättigung nich so geeignet. Hast dann bei ner alten Kopftrommel schnell mal die Kopfumschaltgeräusche mit drauf :) Außerdem wird das Signal noch FM-moduliert. Ich würd davon abraten und glaub nicht daß das klingt...

probier mal aus... nimm ein vhs-hifi-recorder und nehme stinknormale musik drauf und vergleiche dann die aufnahme mit aufnahme auf einer compact cassete...
und da sind die audio spuren bissel breiter als 1 mm, da die tonköpfe SEPARAT sind, gell? ;)
wenn du keine unterschiede merkst, dann kannst du höchstwahrscheinlich auch keine bandsättigung registrieren...
mein umatic hat schon erwähnte LIMITER (ähnl. wie "richtige" bandmaschinen) und wenn man RICHTIG AUSSTEUERT, komt viel mehr raus, als man denkt...
;)

grüße,
diagnostix

yo, das mit vhs-hifi hab ich schon vor etlichen jahren ausprobiert. da trat dann das problem mit den kopfumschaltgeräuschen auf.

die audiospuren sind schräg auf dem videoband (winkel weiss ich nich mehr genau) genauso wie die videospuren. wenn du einen vhs- oder umatic videorecorder aufschraubst wirst du eine kopftrommel sehen auf welcher sich die audio, video und manchmal auch löschköpfe befinden. bei einem vhs-hifi-recorder sind das 4 - 7, bei ner umatic noch mehr wegen standbild und schnittfunktionen. weil audio- und videosignal beide schräg und übereinander auf's band kommen werden diese signale fm-moduliert. außerdem haben die audio- und videoköpfe unterschiedliche kopfspaltgrößen wodurch das videosignal "tiefer ins band aufgesprochen wird". vielleicht verstehst du jetzt warum man bei videomaschinen nicht von bandsättigung reden kann. wenn du jetzt also "zu viel gas gibst" fährst du die maschine nicht in die sättigung sondern du bekommst übermodulationen was vielleicht ja auch toll klingt aber auf jeden fall anders als bandsättigung.
audiomaschinen wie studer, otari oder ein tapedeck arbeiten mit dem längsspurverfahren; dh das band wird ganz normal und unmoduliert am kopf vorbeibewegt (mit max. 76,2 cm pro sec.). hier gibt's dann noch verschiedene entzerrungsmöglichkeiten (NAB, CCIR, IEC)die sich auch auf die sättigung auswirken.

hier gibt's die genauen infos (siehe unten punkt: HIFI): http://www.technikservice24.de/80256A380053F5c9/FrameByKey/UHON-4PJLYJ-DE-p

peace!
-robomix
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben