Preiseinstieg Mics und Pre-Amps

  • Ersteller Gel Mitglieder 13896
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 13896

Guest
In einem anderem Post ist ja gerade die Diskussion über günstige Mikrofone entbrannt.

Da frage ich mich doch wie gut da aufgestellt bin.

Habe ein Rhode - NT1-A und bin mit dem Klang eigentlich sehr zufrieden. Betreibe es über eine Tascam SX-1.

Macht es Sinn in der Preisklasse des Mics über einen Pre-[g=182]Amp[/g] nachzudenken oder reicht das Tascam zum Einstieg aus ?

EDIT

nehme ausschließlich Gesang damit auf....



Merci !
 
Das Mikro ist total in Ordnung!!!
Und die Preamps erstrecht.

Da brauchst du dir überhaupt keine Gedanken zu machen. Das einzige, was dich jetzt noch interessieren könnte sind wirklich verschiedene Sounds, also vom Charakter her. Aber von der Qualität stimmt doch alles. Ich frag nicht, WAS du mehr brauchst,... sondern WOFÜR?? ;)

Ari
 
bist ne echte Hilfe... Danke !!!
 
Ich kenne das Tascam nicht, aber ich bin der Meinung die meisten Interfaces, Mixer und Multitracker sollten relativ "neutral" klingen, zumal die meisten keine Röhrenpreamps haben, sondern Transistoren. Zumindest die, die man sich leisten kann. :)
Ein Röhren-Preamp ist extra drauf ausgelegt, Charakter und Wärme ins Signal zu bringen, zumindest wenn man ein paar Euro dafür ausgibt.

Meine Erfahrungen rangieren bisher nur im unteren Preissegment, aber nichts was an integrierten Preamps bisher so durch meine Finger gegangen ist hat sich so klasse angehört wie der SM Pro Audio TB202 - und selbst der ist (so gesehen) ein Billig-Glump.

Ich bin also echt überzeugt dass ein reiner Preamp durchaus ein schöneres Signal macht. Aber "zum Einstieg" sollten die Preamps im SX-1 schon reichen, Tascam macht bestimmt keine schlechten Sachen (ausser dem US144 -g-)

Hol dir doch einfach mal einen Preamp in deiner Preisklasse und probier ein wenig rum. Die meistens kann man innerhalb von 14 Tagen wieder zurückbringen wenn sie dir nicht gefallen.
 
Ich denke die SX-1 ist von der Technik wie das DM-24 von Tascam anzusehen. Das Pult hat eben nur noch 16 Spuren Digital und nen 128 Spur [g=32]Midi[/g] [g=70]Sequencer[/g] on board ;-)


auch danke - werde ich mal versuchen..
 
ja, das rode ist für seine Preisklasse eine vernünftige Entscheidung,
schätz ich mal...

Allerdings finde ich Bändchenmikros interessant.
damit hab ich aber noch null Erfahrung. hat jemand
schon mal Erfahrung mit Bändchenmikros gemacht?
die wären ja dann eher da einzusetzen, wo ein "seidiger"
Höhensound erwünscht ist oder? wober seidig jetzt auch
wieder diskutiert werden kann.

Fakt ist, dass ich sowieso erstmal im Bändchen-LowPrice-
Segment starten würde, wenn überhaupt.

hat jemand einen Plan von Bändchenmikros?
 
Rode NT1a in Kombi mit SMProaudio TB202 ist auch m.E. extrem empfehlenswert, wenn Geld (wie so häufig) ein (extrem) begrenzender Faktor ist ..

Gruß

Uwe
 
rode nt1a mit tube pre von presonus ist super! unbedingt ausprobieren.
 
Fazit: Rode NT1A mit einem Preamp ist sehr empfehlenswert :D
 
jap dieses teil mein ich toughbeats
 
merci !!! das ist ja vom Kurs noch erträglich ;-)
 
@toughbeats1

ich habe ein SP B3 mit mischpult und Art Tube,
kann das recht flexibel einsetzen.
entweder über mischpult, über art tube, oder beides zusammen,
und kann mich nicht beklagen über die qualität/ möglichkeiten.

@Cablebob

von t-bone gibt es ein günstiges einsteiger-teil
für 99,- (vorher 269,-)
denke da kann man nich viel falsch machen
zurück schicken kannst es ja immer noch

https://www.thomann.de/de/the_tbone_rm700.htm

bzw.

https://www.thomann.de/de/the_tbone_rb500.htm
 
dank dir für die Empfehlung.

Allerdings is das bei mir immer so ne Sache...

ich möchte lieber vorher etwas Hintergrundwissen haben,
auch wenn cih es einfach zurückschicken könnte.

bin nämlich ein ziemlicher Dösbaddel und entweder mach ich
irgendwas, was die Zurückgabe beeinträchtigt oder ich
kann den Zeitplan nich einhalten oder beides...
 
Das RB500 von Thomann wurde mal in nem Mikro-Vergleichstest mit einbezogen. Fazit: Sehr dumpf, lag bei er subjektiven Bewertung fast immer hinten. Ich würde sagen, es ist eher für Gitarrenamps und dergleichen als für Stimmen geeignet.
 
Cablebob schrieb:
Allerdings finde ich Bändchenmikros interessant.
damit hab ich aber noch null Erfahrung. hat jemand
schon mal Erfahrung mit Bändchenmikros gemacht?
Fakt ist, dass ich sowieso erstmal im Bändchen-LowPrice-
Segment starten würde, wenn überhaupt.

Mit Baendchenmikros ist´s wie mit Roehrengeraeten: Erst ab nen gewissen Preis klingt das Teil auch so wie man es sich vorstellt.

Hab bis jetzt schon billige und teure gehoert, die Billigen kannste komplett vergessen und die Teuren... naja wer´s mag!

Sind halt typische Ami Sound Klischee Micros, bei denen ist alles "waermer" was weniger Hoehen hat und weniger Transienten uebertraegt.

Zum Tascam Micpre: Ich kenn ihn zwar nicht aber Tascam wird in dem Bereich immer heftiges Rauschen nachgesagt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben