Plattenschwinger

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
Woraus erzielst Du die Berechnung der Schwingungsisolierung und der Schalldämmung?
Hi Vibes sorry wenn ich mich kurz fasse, aber leider habe ich zur zeit extremen beruflichen stress und somit kaum zeit fürs internet
+zur Schalldämmung allgemein gibt es tabellen wo die Schalldämmung verschiedenster Wand decken und Bodenkonstruktionen in db angegeben werden.
eine typische tabelle dieser art findet man zb unter :
http://www.saecollege.de/reference_material/index.html
dort unter STC Chart sind allgemein bracubare werte zur schalldämmung angegeben.
Auch auf diversen trockenbaufirmenseiten findet man ähnliche angaben.
Und woraus erzielst Du die Berechnung der Schalldämpfung, wenn Du keine Angaben über die zugehörige Absorptionswirkung erstellst?
Hersteller von Minerlawolle zb schicken auf anfrage gerne absorbationsgradmessungen für ihre produkte, diese kann man dann vergleichen. In wie weit diese messverfahren genormt sind kann ich aber leider nicht sagen, denn auf diese fragen hat mir bisher kein hersteller antwort gegeben.
Bei den schlitzabsorbern zb verlasse ich mich dann hingegen auf die ergebnisse der brümt berüchtigten onlinerechner.
Einen passenden exelrechner für die berechnung des berühmt berüchtigten schlitzabsobers findet man zb hier:
schlitzabsorberberechnung
so falls noch weitere fragen sind machen wir das lieber privat aus,oder eröffnen einen neuen Thread, denn hier im thread gehts ja um Plattenschwinger.
peace
mika
 
ach ja noch als nachtrag.
Es geht in abhörräumen nicht immer nur um die totale bedämfung jedes frequenzbereichs, denn ein Raum soll ja noch ein wneig klingen, es geht nur darum ein ausgeglichenes nachhallverhalten zu erzieheln.
erfahtrungsgemäß erreicht man dieses durch Schrägstehende wände, die die ersten reflektionen der seitenwände und der decke an der abhörposition vorbeileiten, um anschließend an der Rückwand absorbiert zu werden.
Hier spielt natürlich symetrie wieder eine große rolle, denn ansonsten wird das stereopanorama verzerrt.
Daher kommt auch teilweise die konstriuktionsmethode mit den schräg gestellten wänden.
Ich habe mir aber auch sagen lassen, dass durch die alternierende tiefe des schlitzabsorbers der frequenzverlauf fließender werden soll.
Brechnet wird das ganze dann mit der mittleren tiefe als mittelwert.
peace
mika
 
und wuerde es was bringen, einfach die tiefe von 10cm auf zb 20cm zu erhoehen? das ganze ggf. mit zwei lagen steinwolle ausfuellen waere auch kein problem....
 
MikaHanau Geschrieben am: 18.12.2006 18:30
Hersteller von Minerlawolle zb schicken auf anfrage gerne absorbationsgradmessungen für ihre produkte, diese kann man dann vergleichen. In wie weit diese messverfahren genormt sind kann ich aber leider nicht sagen, denn auf diese fragen hat mir bisher kein hersteller antwort gegeben.

Dürfte die „DIN EN ISO 354 Messung der Schallabsorption im Hallraum“ sein.
Schwankt sehr --> Flächengröße, ungleichmäßig eintreffende Winkel, Kanteneffekte…

MikaHanau Geschrieben am: 18.12.2006 18:30
Bei den schlitzabsorbern zb verlasse ich mich dann hingegen auf die ergebnisse der brümt berüchtigten onlinerechner.
Einen passenden exelrechner für die berechnung des berühmt berüchtigten schlitzabsobers findet man zb hier:

Diese Berechnung ist verkehrt und zeigt auch keine Absorptionswerte auf!

MikaHanau Geschrieben am: 18.12.2006 18:39
ach ja noch als nachtrag.
Es geht in abhörräumen nicht immer nur um die totale bedämfung jedes frequenzbereichs, denn ein Raum soll ja noch ein wneig klingen, es geht nur darum ein ausgeglichenes nachhallverhalten zu erzieheln.

Nicht ganz, das steht von mir zusammengefasst auf der ersten Seite 1. bis 7., am besten nochmals durchlesen, oder hier das Wesentliche dazu:

Das heißt, mit zunehmender Integration verändert sich die Übertragungsfunktion von +/- 20 dB auf +/- 10 dB, bei mehr Integration auf +/- 5 dB usw. bis schließendlich ein geglätteter Frequenzgang gegeben ist.
4. Dementsprechend ist bei einer längeren Nachhallzeit der Pegel lauter, als bei einer kürzeren Nachhallzeit.
5. Ziel ist es somit die Nachhallzeit frequenzbezogen gleich lang zu halten.

Also, Fazit: nicht totale Bedämpfung, sondern kontrollierte Bedämpfung.

MikaHanau Geschrieben am: 18.12.2006 18:39
erfahtrungsgemäß erreicht man dieses durch Schrägstehende wände, die die ersten reflektionen der seitenwände und der decke an der abhörposition vorbeileiten, um anschließend an der Rückwand absorbiert zu werden.
Hier spielt natürlich symetrie wieder eine große rolle, denn ansonsten wird das stereopanorama verzerrt.
Daher kommt auch teilweise die konstriuktionsmethode mit den schräg gestellten wänden.

An der Rückwand sollte die Energie nach dem LEDE Prinzip nicht absorbiert, sondern diffus zurückgeworfen werden. Sonst hätte auch primär absorbiert werden können.

MikaHanau Geschrieben am: 18.12.2006 18:39
Ich habe mir aber auch sagen lassen, dass durch die alternierende tiefe des schlitzabsorbers der frequenzverlauf fließender werden soll.
Brechnet wird das ganze dann mit der mittleren tiefe als mittelwert.

Hier erhält man lediglich die Parallelschaltung unterschiedlicher Resonanzen, d.h. wenn du beispielsweise über einen Laufmeter insgesamt 10 Frequenzen abgestimmt hast, so beträgt die äquvalente Absorptionsfläche streng genommen lediglich ein zehntel pro [g=349]Frequenz[/g]. Als Fazit wird die Güte jedoch etwas breiter. Lässt sich mit FEM simulieren.

Vibes
 
und wuerde es was bringen, einfach die tiefe von 10cm auf zb 20cm zu erhoehen? das ganze ggf. mit zwei lagen steinwolle ausfuellen waere auch kein problem....

Ich werde Dir schnellstmöglich einen geeigneten Vorschlag auslegen.

Vibes
 
und wuerde es was bringen, einfach die tiefe von 10cm auf zb 20cm zu erhoehen? das ganze ggf. mit zwei lagen steinwolle ausfuellen waere auch kein problem....

Die bereits dargestellte Breitbandabsorberkonstruktion lässt sich hierfür sehr gut verwerten. Allerdings sollte die Seite mit der Textilbespannung der Schallquelle zugewand sein.

Für eine Konstruktion die beidseitig wirksam ist, solltest Du die gewünschte untere Grenzfrequenz für die Absorption festlegen, als auch die maximale Aufbaustärke.

Vibes
 
super, danke fuer die tips! ich koennte meine konstruktion dann mal deinem breitbandabsorber anpassen und leicht adaptieren, also von beiden seiten symmetrischer aufbau:
5cm noppen, akustikstoff, 10cm steinwolle, 4mm spanplatte, dann wieder nach aussen gehend 10cm steinwolle, akustikstoff, 5cm noppen.
auf die spanplatte waere von beiden seiten ein stabiler holzrahmen von 10cm geschraubt, da kann man dann griffe anbringen... die noppen werden aber quasi schwimmend auf dem stoff angebracht, der direkt auf der steinwolle "schwebt"
das ganze ding ist jetzt halt schon mind. ca. 31cm breit....
 
von mkropfbe am 19.12.2006 01:02:38

super, danke fuer die tips! ich koennte meine konstruktion dann mal deinem breitbandabsorber anpassen und leicht adaptieren, also von beiden seiten symmetrischer aufbau:
5cm noppen, akustikstoff, 10cm steinwolle, 4mm spanplatte, dann wieder nach aussen gehend 10cm steinwolle, akustikstoff, 5cm noppen.
auf die spanplatte waere von beiden seiten ein stabiler holzrahmen von 10cm geschraubt, da kann man dann griffe anbringen... die noppen werden aber quasi schwimmend auf dem stoff angebracht, der direkt auf der steinwolle "schwebt"
das ganze ding ist jetzt halt schon mind. ca. 31cm breit....

Am Schaumstoff scheinst Du ja wirklich zu hängen… oder hast Du noch so viel welches verarbeitet werden muss?
Dennoch würde ich Dir eine andere Konstruktion empfehlen.

Da sehr hohe Frequenzen bereits durch die Luft stärker gedämpft werden, wäre eine Konstruktion sinnvoll, die Wahlweise weniger zu den höheren Frequenzen hingehend absorbiert. Durch das drehen der Stellwand könnte man dann die gewünschte Wirkungsweise einstellen.

Hier der Vorschlag (Aufbau von der absorbierenden Seite zur leicht Höhen reflektierenden Seite):

- Textilbespannung (gut luftdurchlässig)
- Glasfasergewebe-Vlies
- 200mm leichten Dämmstoff
(Längenspezifischer Strömungswiderstand: 5-8 kN*s/m^4 bzw. kPa*s/m²)
- 0,03mm (30my) PE-Folie (Malerfolie)
- Glasgewebetapete (luftdurchlässig)

Vibes
 
ad schaumstoff: ja, ich hab einfach schon 6m2 bestellt :)
das zeug muss einfach aussen drauf :)
ahem, dein beschriebener aufbau hat keine einzige platte, wie soll denn das halten ? irgendwo waere schon eine platte nett, oder?
und einfach ein 2 meter mal 1 meter holzrahmen, wo das zeugs drin steht, da wirds mit der zeit absinken, oder?
 
ad schaumstoff: ja, ich hab einfach schon 6m2 bestellt
das zeug muss einfach aussen drauf

Du ärmster, wie furchtbar!

ahem, dein beschriebener aufbau hat keine einzige platte, wie soll denn das halten ? irgendwo waere schon eine platte nett, oder?

Ich würde Eckversteifungen und ggf. Verstrebungen vorschlagen.

und einfach ein 2 meter mal 1 meter holzrahmen, wo das zeugs drin steht, da wirds mit der zeit absinken, oder?

Für solche Fälle kann man Hasendrahtgitter, Putzgewebe oder ähnliches verwerten.

Vibes
 
Zitat:
also einfach 3stueck: 1 mter breit, 2 meter hoch, ca. 10cm tief, gefuellt mit Steinwolle, aussen hinten und vorne 4mm spanplatte, rundherum 7cm holzrahmen unten fuesse, und auf der vorderseite 5cm Akkustik-Noppen....
Diese angedachte Konstruktion würde zwischen 100 Hz und 500Hz, d.h. um 300Hz herum, nur sehr schwach absorbieren Die Absorption zu den tieferen Frequenzen hin, ist vom Abstand der Stellwände zu den umgebenden Bauwerksteilen abhängig.
Wäre dass auch noch der Fall wenn die Rückwand dieses Absorbers aus sehr dickem massiven Holzplatten bestehen würde zb 25mm MDF Platten) . Diese würden dann ja Praktisch als Begrenzungfläche genau wie das Mauerwerk wirken??
Zumindest ist die Masse einer 25mm MDF Platte im gegensatz zur 4mm Holzplatte sehr hoch.
Ab wann kann man im allgemeinen überhaupt von Begrenzungsfläche sprechen?
peace
mika
 
Wäre dass auch noch der Fall wenn die Rückwand dieses Absorbers aus sehr dickem massiven Holzplatten bestehen würde zb 25mm MDF Platten) . Diese würden dann ja Praktisch als Begrenzungfläche genau wie das Mauerwerk wirken??
Zumindest ist die Masse einer 25mm MDF Platte im gegensatz zur 4mm Holzplatte sehr hoch.

Die erhöhte Absorption zu den tieferen Frequenzen hin wird hierbei nicht mehr ausreichend gegeben sein.
Der Absorptionseinbruch im tief-Mittenbereich bleibt jedoch bestehen, der Absorptionsverlauf verschiebt sich einwenig.
Einem Mauerwerk kann man die dickere Holzplatte keineswegs gleichsetzen.
Ab wann kann man im allgemeinen überhaupt von Begrenzungsfläche sprechen?
Das ist Frequenzabhängig und somit Massenabhängig.
Die Impedanz ist vereinfacht: j*omega*m
mit:
omega=2*pi*f
m=flächenbezogene Masse in [kg/m²]

Verallgemeinert wird als Orientierungswert gesagt, dass für Sprachfrequenzen eine flächenbezogene Masse von >10kg/m² als reflektierende Fläche gegeben sein sollte und für Musik >40kg/m².

Vibes
 
Ich werde nun auch alles verändern. Und zwar drehe ich so, das ich praktisch beim Mischen aus den Fenster gucke.

Hier nochmal der Raum:

studio.jpg



Und hintermir mache ich nun mit ende des Teppichs auch einen Molton-Vorhang. Aber mehr optisch gesehen.
Nun will ich hinter mir dann zwei Stellwände stellen.

Wie soll ich die denn nun gestalten? Sie sollten schon einigermaßen stabil sein, weil ich sie auch mal wegrollen möchte. Wenn möglich, bitte mit Maßen
 
Ich werde nun auch alles verändern. Und zwar drehe ich so, das ich praktisch beim Mischen aus den Fenster gucke.

Das halte ich für eine sehr gute Idee.

Und hintermir mache ich nun mit ende des Teppichs auch einen Molton-Vorhang. Aber mehr optisch gesehen.
Nun will ich hinter mir dann zwei Stellwände stellen.

Wie soll ich die denn nun gestalten? Sie sollten schon einigermaßen stabil sein, weil ich sie auch mal wegrollen möchte. Wenn möglich, bitte mit Maßen

Ich würde empfehlen eine feste Trennwand mit einem Durchgang in der Größe einer Tür zu gestalten. Der Durchgang könnte dann mit einem schweren vorhang versehen werden.
Die Trennwand sollte dann im gleichen Aufbau wie die Stirnseitig angeordneten Absorber ausgeführt werden. Als Rückwand kann dann eine dickere Holzplatte (Span, MDF, Sperrholz, Gipskarton, o.ä.) eingestzt werden.

Vibes
 
Das kann ich nicht machen. Weil das das einzigste Fenster im Flur ist. Dann wäre alles dunkel. Tagsüber sollte der Vorhang weggezogen und die Stellwände beiseite geschoben erden können.
 
Hallo,

kurze Frage zum Thema: Kann man bei einem Fertig gebauten Plattenschwinger die Wirkungsfrequenz im Nachhinein durch Veränderung der Masse (z.B. Material Aufkleben) der Schwingplatte verändern?

Danke schonmal und Viele Grüße
mx
 
muss diese Massenveränderung auf der platte gleichmäßig sein, oder könnte man theoretisch eine Oberfläche aus verschiedenen Höhen (Hintergedanke: diffusive Wirkung) erzeugen?
 
Um eine diffuse Wirkung zu erzielen benötigt es so viel Aufbauhöhe, dass die Masse der Membran dann um ein vielfaches zu hoch werden würde, außerdem weiss ich nicht wie sich dies auf die Eigendämpfung auswirken würde. Also das wird so nicht funktionieren.

Es ist aber üblich Polydifussoren gleichzeitig als Plattenresonatoren zu benutzen. Wobei Polys eigentlich keine wirklichen Diffusoren sind, sondern eher reine scattering Elemente.
cheers
 
Was sind Polydifussoren?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben