Plattenschwinger

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
Ne, dann hast du das falsch verstanden. Mir ist das, um das nun noch komplett berechnen zu können, eine Nummer zu hoch.
Und deswegen hatte ich nun hier den Thread eröffnet, damit mir evtl. jemand hilft.
Dafür habe ich ja nun auch die ganzen Maße und Daten übermittelt.

Komm schon, gib dir einen Ruck ;) ;) ;)
 
Ich benötige nach wie vor die Rahmenbedingungen.
Wunschabsorptionsgrad z.B.:
Für die Terzbandbreiten
63Hz =?
80Hz =?
100Hz =?
125Hz =?
160Hz =?
200Hz =?
usw…

Und die gewünschte Aufbautiefe (Schmerzgrenze).
 
Tja, das weiß ich eben nicht. Ich hatte eine Formel im Internet gefunden (oder ein Programm), da wurde aber meine Dachschräge nicht berücksichtigt. Ich habe es halt so eingegeben, als wäre es ein normaler rechteckiger Raum. Und demnach hatte ich folgende Probleme von 63 bis ca. 250hz.

Ich denke, dies wird dir warscheinlich nicht viel weiter helfen.

Vielleicht kanns du das besser berechnen. Nochmal die Maße:

2,80m x 2,20m (2,80 ist die [g=226]Monitor[/g] und Heizkörperwand, und dort kommt auch der Absorber hin)

2,35m Deckenhöhe.

Abseite 60cm und Dachneigung ca. 43°

Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen. Es sind natürlich Tapeten an dr Wand, falls das wichtig ist.

Ich habe auch diesen Testton abgespielt und gleichzeitig an meiner "Ohrposition" aufgenommen. Nur was sagt mir das Signal nun?
 
... etwas verspätet durch Geschäftsreise, aber hier ein Vorschlag zur Absorption.
Ich habe den Raum jedoch nicht berechnet, dürfte aber trotzdem sehr wirksam sein.
Ich war bemüht, die preiswertesten Materialien zu kombinieren.
Details im Anhang.

Vibes
 

Anhänge

  • BassTrap & Breitband c by vibes.jpg
    BassTrap & Breitband c by vibes.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 135
Ist die Fläche der Holzplatte nicht auch entscheident für die Stimmferquenz?
Laut meines wissens ist die masse des Pannels die aufbautiefe, und die Fläche der Platte wichtig für die Stimmfrequnez. Somit frage ich mich wieder wie du auf deine Absorbationskennlinien kommst. Ohne Flächenangabe des Pannels geht dass nicht!? :huh:
peace
mika
 
von MikaHanau am 15.12.2006 16:59:08


Ist die Fläche der Holzplatte nicht auch entscheident für die Stimmferquenz?
Laut meines wissens ist die masse des Pannels die aufbautiefe, und die Fläche der Platte wichtig für die Stimmfrequnez. Somit frage ich mich wieder wie du auf deine Absorbationskennlinien kommst. Ohne Flächenangabe des Pannels geht dass nicht!?
peace
mika

1. Es geht hierbei um die Angabe des Absorptionsgrades, nicht um die äquivalente Schallabsorptionsfläche.

2. Bei Platten mit geringem Elastizitätsmodul ist die Resonanzbildung der Platte selbst gegenüber der Luftfederresonanz vernachlässigbar und kann daher auf unendlich groß berechnet werden. Die Biegewellenausbreitung wird aber auch hierbei in der Berechnung berücksichtigt (einschließlich der Koinzidenzgrenzfrequenz).
Kritische Werte die zu Berücksichtigen sind treten dann auf, wenn Platten einen hohen Elastizitätsmodul aufweisen und/oder besonders klein in der Geometrie werden. Kantenlängen von <50cm und Flächen von <0,4m² sind daher nicht empfehlenswert. In solchen Fällen ist dann eine Geometrieangabe, als auch die Art der Einspannung oder Lagerung erforderlich, weil dann die Platteneigenresonanzen durch Beanspruchung auf Biegung gegenüber der bedämpften Luftfederresonanz stärker in den Vordergrund treten.

Vibes
 
Somit frage ich mich wieder wie du auf deine Absorbationskennlinien kommst. Ohne Flächenangabe des Pannels geht dass nicht!?
peace
mika

Nun, meine Antwort hast Du stets zu diversen Fragen erhalten…

Apropos, … klar, wir sind hier beim Homerecording, d.h. DIY,.. mich würde jedoch im Gegenzug interessieren, auf welchen Grundlagen sich Deine doch sehr empirische Herangehensweisen zu diversen Themen stützen. Das heißt angefangen mit empfohlenen Lagerungen von Kabinen auf alten Autoreifen (wodurch es bereits fatale Unfälle gegeben hat… --> Nachgiebigkeit Schrägstellung, Kollision… etc.), Erforderliche Schrägstellungen von Bauwerksteilen, etc., bis hin über Breitbandabsorberbeschreibungen, die in Ihrer Wirkungsweise trotz Erklärungsbedarf überhaupt nicht erklärt sind, Du jedoch selbst jegliche Erklärungen in Frage stellst.

Nun ich denke wenn es selbst nur um eine Investition von 10,-€ handelt, ist jeder Forum-User dankbar, wenn eine Gewissheit über die Funktionstauglichkeit und Funktionsweise dargestellt wird, selbst wenn die Hintergründe nicht bis ins letzte Detail verstanden werden müssen.
In dem Sinne bin ich sehr Auf Deine Antwort zur eigenen Herangehensweise gespannt.

Vibes
 
Apropos, … klar, wir sind hier beim Homerecording, d.h. DIY,.. mich würde jedoch im Gegenzug interessieren, auf welchen Grundlagen sich Deine doch sehr empirische Herangehensweisen zu diversen Themen stützen. Das heißt angefangen mit empfohlenen Lagerungen von Kabinen auf alten Autoreifen (wodurch es bereits fatale Unfälle gegeben hat… --> Nachgiebigkeit Schrägstellung, Kollision… etc.), Erforderliche Schrägstellungen von Bauwerksteilen, etc., bis hin über Breitbandabsorberbeschreibungen, die in Ihrer Wirkungsweise trotz Erklärungsbedarf überhaupt nicht erklärt sind, Du jedoch selbst jegliche Erklärungen in Frage stellst.
Hi Vibes.
erstmal wieder vielen dank für deine Erklärung.
Das meiste meines Wissens (halbwissnes) habe ich selbst durch viel lesen und vor allem praktischem ausprobieren erlangt. Ich bestize keinerlei Ausbildung in diesem Bereich , dafür aber Bücher und vorallem das Internet wo man ja mit genug Lesen alles lernen kann was man möchte.
Wenn ich dich Sachen frage, dann stell ich deine Beiträge nicht in Frage, sondern versuche etwas dazu zu lernen.
Ich habe angafangen mich mit deisem Thema zu beschäftigen als es darum ging mein erstes eigenes Studio zu bauen. Da ich wenig Geld hatte und es richtig machen wollte, habe ich angafnagen mich in Foren über das Thema schlau zu machen. Da leider in Foren wie ich gemerkt habe immer wieder die selben nutzlosen Tips auftauchen habe ich angefangen mich mit dem Thema [g=107]Schall[/g] an sich auseinander zu setzen, und für mich zu verstehen wie sich dieser verhällt.
Da mir das ganze lernen viel Spaß macht , und ich anderren mit dem schon gelernten helfen möchte schreibe ich eben weiter in den Foren, und gebe Tips aus den Erfahrungen heraus die ich gemacht habe.
Mitlerweile habe ich schon so einige Studios geplant, und auch mit gebaut, und kann somit beurteilen welche theroertischen überlegungen auch für die praxis taugen. Was ich empfehle ist auch nichts völlig neu erfundes sondern einfach eine zusammenstellung alt bewärter lösunngsansätze.
Wer für diese teifgehenden Erklärungsbedarf hat der über das grundlegende funktionsprinzip rausgeht, wird sich sicher eine diplomarbeit eines akustikers runterladen und studieren, anstatt sowas hier zu fragen.
Die leute hier sind denke ich am besten mit anschaulichen skizzen und der groben wirkungsweise beraten, denn sie wollen ja nur ein wneig besseren Sound, und nicht studieren.
Da hier auch keiner wirklich Mathematiker ist verzichte ich daruf hier irgendwelche formeln zu posten (zusammenzustragen) , abgesehen davon gibt es für die Berechnung der meisten gängigen absorberarten auch haufenweise onlinerechner.
Zu dem Thema mit den fatalen Unfällen:
Also ich habe noch nie erlebt dass es Unfälle in diesem bereich gibt.
60% aller proberäume sind auf diese weise gebaut worden, und stehen kerzengerade.
Der Vorteil meiner Lösungsvorschläge ist denke ich, dass ich versuche die Kosten für Absorber so gering wie möglich zu halten, denn wir sind Musiker und diese haben ja bekanntlich nie Geld zur verfügung.
Ich hoffe ich habe alle deine fragen beantwortet
peace
mika
 
Wer für diese teifgehenden Erklärungsbedarf hat der über das grundlegende funktionsprinzip rausgeht, wird sich sicher eine diplomarbeit eines akustikers runterladen und studieren, anstatt sowas hier zu fragen.
Die leute hier sind denke ich am besten mit anschaulichen skizzen und der groben wirkungsweise beraten, denn sie wollen ja nur ein wneig besseren Sound, und nicht studieren.

Na,… ich glaube jeder ist bereit den best möglichen Sound mitzunehmen, den er bekommen kann, … man kann (oder möchte) vielmehr nur weniger investieren.
Wer sucht sich nicht gerne die Filetstücke aus dem aus, welches er sich leisten kann.
Aus der bereits erbrachten Berechnung mit der zuletzt vorgeschlagenen Konstruktion erhält man die höhere Wirkungsweise, den geringere Bauaufwand und hat zudem geringere Investitionskosten als in den vorgeschlagenen Vormodellen.
Das dürfte für sich selbst sprechen.

Da hier auch keiner wirklich Mathematiker ist verzichte ich daruf hier irgendwelche formeln zu posten (zusammenzustragen) , abgesehen davon gibt es für die Berechnung der meisten gängigen absorberarten auch haufenweise onlinerechner.

Auch ich lese mir nicht jeden Artikel genauso wenig wie jede Formel durch. Das bleibt mir, als auch jedem anderen selbst überlassen.
Aber wo finde ich die Onlinerechner, die mir die zugehörigen Absorptionskoeffizienten ausspucken?

Zu dem Thema mit den fatalen Unfällen:
Also ich habe noch nie erlebt dass es Unfälle in diesem bereich gibt.
60% aller proberäume sind auf diese weise gebaut worden, und stehen kerzengerade.
Der Vorteil meiner Lösungsvorschläge ist denke ich, dass ich versuche die Kosten für Absorber so gering wie möglich zu halten, denn wir sind Musiker und diese haben ja bekanntlich nie Geld zur verfügung.

Nun jeder kennt auch Studios die mit leicht entflammbaren Materialien ausgestattet sind in denen es noch nie gebrannt hat, oder eine statisch instabile Konstruktion die noch nie zusammengebrochen ist.
So heranzugehen wäre fahrlässig!
Nach einer besseren Aufklärung über die ernsthaften Gefahren, kann es jeder selbst entscheiden, ob er neben einem Benzinkanister rauchen möchte.

Zudem gibt es deutlich günstigere und effektivere Mittel für den Selbstbau ohne Autoreifen.

Ich hoffe ich habe alle deine fragen beantwortet
peace
mika

Nicht wirklich!
Woraus erzielst Du die Berechnung der Schwingungsisolierung und der Schalldämmung?
Und woraus erzielst Du die Berechnung der Schalldämpfung, wenn Du keine Angaben über die zugehörige Absorptionswirkung erstellst?
Mich interessieren diese Fragen ernsthaft, ohne Dir (persönlich) zu nahe treten zu wollen!
Ich habe mir diese Fragen schon häufig in diversen Foren gestellt.

Vibes
 
So, nun habt euch wieder lieb. :D :D

Es ging immer noch um meine akkustische Situation.

@vibes: Du hast mir nun zwei "Absorber" zeichnerisch dargelegt. Meine Frage nun dazu: Ich hatte ja mein Raum mit angegeben (auch per Bild), wo soll ich nun diese beiden Absorber noch lassen? Ich habe nur Platz für die von mir angegebene geometrische Figur. Wäre es nun unsinnig, nur den einen Absorber-Typ zu wählen?
 
wo soll ich nun diese beiden Absorber noch lassen? Ich habe nur Platz für die von mir angegebene geometrische Figur. Wäre es nun unsinnig, nur den einen Absorber-Typ zu wählen?

Streng genommen müsste man beide Typen über die maximal mögliche Fläche anordnen.
Auch wenn der Raum dadurch kleiner wird, wird sich das hörbare Klangergebnis drastisch verbessern.
Aus praktischen gründen macht es aber wenig Sinn, die Schrägen mit geometrisch sehr tiefen Absorbern zu bedämpfen.
Hierfür wäre eventuell ein weiterer Absorbertyp erforderlich, der noch ausgelegt werden müsste.
Empfehlen würde ich die BassTraps umlaufend unterhalb der Abhörebene anzuordnen (eventuell Tischplatten Ebene).
Die Breitbandabsorber sollten dementsprechend oberhalb angeordnet werden.
Wie bereits erwähnt, wirst Du durch mehr Absorbereinsatz die Pegelschwankungen in Richtung "0" bringen.
Anbei habe ich eine Übertragungsfunktion eines Kubischen Raumes beigefügt, welches die Maße 2,80m x 2,20m x 2,35m aufweist.

Vibes
 

Anhänge

  • corsabrush Raum kubisch berechnet.jpg
    corsabrush Raum kubisch berechnet.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 112
Hier noch eine Skizze zum besseren Verständnis!
 

Anhänge

  • corsabrush Anordnung.jpg
    corsabrush Anordnung.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 118
Das ist ja jetzt praktisch mein Raum auseinandergeklappt, richtig?
 
heisst das, das eure absorber-platten ohne loecher oder schlitze sind, also wirklich einfach 4mm platten und fertig?

thx fuer die verstaendnishilfe,

Mike
 
heisst das, das eure absorber-platten ohne loecher oder schlitze sind, also wirklich einfach 4mm platten und fertig?

Korrekt!
 
und so bauhaus-lochplatten (spanplatten) sind nicht so toll? (waeren eh teurer...)
 
und so bauhaus-lochplatten (spanplatten) sind nicht so toll? (waeren eh teurer...)

Auch wenn diese mit Blattgold oder Diamanten bestückt wären...
Lochplatten fallen in eine andere Funktionskategorie und müssten nach einem anderen Prinzip ausgelegt und abgestimmt werden.
Es kommt dann auf die Randbedingungen an, ob diese dann ebenso gut oder ähnlich gut für den empfohlenen Frequenzbereich in Ihrer Wirksamkeit geeignet sind.
Mit größter Sicherheit, wie bereits von Dir erwähnt, wären Lochplatten in der Anschaffung teurer.

Vibes
 
ok, was ich mir jetzt bauen will sind stellwaende, wie sie grad im HR forum verkauft werden... also einfach 3stueck: 1 mter breit, 2 meter hoch, ca. 10cm tief, gefuellt mit Steinwolle, aussen hinten und vorne 4mm spanplatte, rundherum 7cm holzrahmen unten fuesse, und auf der vorderseite 5cm Akkustik-Noppen....
die wuerd ich dann um den aufzunehmenden stellen und wuerde mich freuen, wenn die flatterechos weniger sind und man auch einen contrabass oder drums da drin reinstellen kann... naiver ansatz?!?!?
danke!
 
die wuerd ich dann um den aufzunehmenden stellen

okay, hier stellt sich die Frage bezüglich der erforderlichen Wirkungsweise
Ich verstehe den Ansatz als die Integration von Schallschirmen, um zum einen
1. den Lärmpegel aus der Umgebung abzuschirmen
und zum anderen
2. um eine raumakustisch optimierte Zone zu erzielen

und wuerde mich freuen, wenn die flatterechos weniger sind und man auch einen contrabass oder drums da drin reinstellen kann

Wenn es nur um Flatterechos geht, reicht auch ein schwerer offenporiger Vorhang aus.
Ob es auch für einen Kontrabass oder für einen Drumset reicht, hängt von den vorhandenen akustischen Gegebenheiten ab.
Wenn die Tieftonwiedergabe miserabel ist, sollte man den Schallschirm (die mobilen Stellwände) entsprechend auslegen.

also einfach 3stueck: 1 mter breit, 2 meter hoch, ca. 10cm tief, gefuellt mit Steinwolle, aussen hinten und vorne 4mm spanplatte, rundherum 7cm holzrahmen unten fuesse, und auf der vorderseite 5cm Akkustik-Noppen....

Diese angedachte Konstruktion würde zwischen 100 Hz und 500Hz, d.h. um 300Hz herum, nur sehr schwach absorbieren Die Absorption zu den tieferen Frequenzen hin, ist vom Abstand der Stellwände zu den umgebenden Bauwerksteilen abhängig.

Vibes
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben