Phonic Firefly und Cubase wollen nicht!!!

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
fenderowen

fenderowen

Registriert
24.02.10
Beiträge
1.495
Reaktionen
40
Punkte
1.809
Hi, mein Problemkind das Phonic firefly macht zum 100 sten male Stress, also hab nen Phonic Firefly 808 Universal und über adat nen Behringer ada8000 beides zusammen geht via usb in nen win 7 64 bit Lappi.

Habe jetzt Gitarrenspuren einspielen wollen mit 4 Mics am Amp, jetzt bricht Cubase die Aufnahme mittendrin ab und es ertönt die Fehlermeldung: Aufnahmefehler, zuviele Spuren werden verwendet.

Insgesamt kann ich 16 spuren aufnehmen aber wenn cubase schon bei 4 Stress macht wird das sehr ärgerlich, wenn man die Aufnahme ein zweites mal startet klappts aber keiner weiss wielange und hab kein Bock beim spielen bangen zu müssen, dass es jede Sekunde abgebrochen werden kann.

Meine Vermutung: Speichere zur Zeit alles übern Usb Stick mit 8gb kann es evtl. daran liegen das es einfach zuviel auf einmal ist? Hätte im Proberaum noch ne 1 Terrabyte Festplatte (extern) Könnte das Abhilfe schaffen ????

Wäre euch über Ratschläge sehr dankbar, gruss Owen
 
Meine Vermutung: Speichere zur Zeit alles übern Usb Stick mit 8gb kann es evtl. daran liegen das es einfach zuviel auf einmal ist?


Ja.
 
okay danke dir, würde denn das Anschliessen der benannten externen Festplatte für Problemlosigkeit sorgen? Oder muss was anderes her?
 
Ja.
Nein, nicht zwingend.
 
da schließ ich mich an :)

usb-sticks haben meist sehr langsame schreibraten, die nicht mal den usb2-standard ausreizen. das liegt an den speichermodulen da drauf (lese- und schreibrate stehen manchmal auf der verpackung drauf).
eine externe festplatte kann für deine zwecke durchaus brauchbarer sein, das wird sich aber dann beim recorden zeigen ;)
 
was gibts denn sonst für Alternativen, wenn die Externe nicht ausreicht?
 
hast du den arbeitspfad schon auf die neue platte geändert?

noch ne möglichkeit wär, dass deine platte evtl. an einem root hub hängt, also einem hub auf dem motherboard, an dem auch noch andere usb-geräte hängen. vielleicht helfen ein paar umsteckversuche.

oder du probierst es mal mit einer internen platte am sata-port .

sorry-> lappi :)
hast du eine pcmcia-/expresscardport, einen esata, usb3- oder firewireport frei, an den du sonst noch eine festplatte anschließen könntest?

wie viel ram hast du im rechner?
 
Hi, hab leider weder expresscard slot noch Firewire. Besitze nur 2x usb 2.0 anschlüsse und 2gb ram, da ich soviele usb Geräte hab muss leider durch n Hub alles einspeisen, hoffe das es kein Problem darstellt
 
achso, hängt die platte an einem usb-hub? oder die phonic?
das ist nicht gut.

der ram ist auch nicht gerade viel, aber müsste für deinen zweck eigentlich noch ausreichen.
auch wenn es auf dauer die platte stark fragmentiert (--> hin und wieder das system neu aufsetzen):
hast du mal versucht, die spuren direkt auf die interne platte aufzunehmen? bringt dir das vielleicht mehr?

dafür die phonic an einem eigenen usb-port betreiben, die anderen geräte an dem anderen. ob ein root-hub vorhanden ist, siehst du in der systemsteuerung bei deinen usb-geräten...
 
ich hab das Firefly an einem eigenen usb Slot und die externe an nem Hub,

meine interne Platte ist schon recht vollgestopft, deshalb hab ich mirt auch die externe geholt.
Werde erstmal versuchen die Spuren auf die externe zu schieben als Hauptspeicherplatz, vielleicht klappts dann schon, das Problem ist halt das es so wenige slots gibt und viel zu viele usb Geräte, die alle fast latenzfrei arbeiten müssen, sampler, masterkeyboard, etc.

Aber die Idee mit dem fragmentieren ist ne gute Idee, werde es mit der externen mal versuchen, wenn du sonst noch tips hast immer her damit,und danke erstmal bis hierhin
 
ja, du müsstest - so lang du den rechner hast - vielleicht dein speicherkonzept etwas ändern.

dann kommen neben den programmen nur die wichtigsten daten nebst den recording-verzeichnissen auf die interne festplatte und verwendest die externe für die restlichen daten, evtl. eben auch gleich mit als backup-archiv für eine "saubere" neuinstallation.
und von zeit zu zeit dann wieder neu aufsetzen, wenn du merkst, dass die performance schlechter wird... defragmentieren könnte auch schon was bringen, aber dauert manchmal nur lang und dann wirds auch nicht all zu viel schneller...
oder einen neuen rechner kaufen ;)

die hub-lösung ist fürs recorden nicht ideal und wird wohl die ursache deiner probleme sein.
 
Hätte auch lieber nen apple oder sowas, obwohl der auch nicht viel mehr usb/Firewire Eingänge hat, gibts denn nicht ne Alternative zu den Hubs? Bei der Anzahl an Eingängen wohl kaum wa?

Oder man muss umstecken, benötige ja beim direkten recorden kein Sampler. Das man in den einen slot die externe und in den anderen das Firefly steckt, dann müssen halt sampler und keyboard solange ruhen und auf ihren Einsatz warten und dann muss halt umgesteckt werden.

Nen neuer >Rechner wäre wohl am Besten, aber das reisst wieder ne Schneise innen Geldbeutel brauche ja nur mehr usb.slots, kleb einfach welche dran.

Aber recht haste ein neuer muss her und fahre gerade so schön mit win 7, möchte nicht wirklich umsteigen. mal sehen
 
gibts denn nicht ne Alternative zu den Hubs?

eSata, PCMCIA/Expresscard-Slots, Firewire?

Da könntest Du noch erweitern, falls vorhanden.

Clemens
 
Moin

An Clemens: Hab leider bis auf usb nischt von alle dem, möchte mir aber nicht unbedingt nen neuen Rechner kaufen, aber es dürfte doch gehen, wenn man die externe in den einen und das firefly in den anderen Slot steckt oder ??

Ist das mit dem Hub so schlimm? Denke mal das die Daten so über Umwege ans Ziel kommen, versuche die bei Bandsessions nicht anzuschliessen und wirklich nur mit externer und dem firefly, das ist halt der Mist an lappis, dass man die nicht aufrüsten kann bzgl. solchder Geschichten-Firewire etc.
 
aber es dürfte doch gehen, wenn man die externe in den einen und das firefly in den anderen Slot steckt oder ?

Sollte. Sicher kannst du es nicht sagen, weil es auch sein kann, dass das keine zwei USB-Ports sind, sondern dass intern schon ein Hub verbaut ist.

Clemens
 
wäre natürlich für den Hintern, werds alles mal ausprobieren
 
Hab grad gesehen, hab nen e SATA einganmg am Lappi, wie kann man den denn erweitern?
 
einfach eine sata-festplatte in ein entsprechendes gehäuse mit dem anschluss einbauen, oder vielleicht hat deine externe platte auch schon anschluss. ne möglichkeit wär auch, dass du die, die du schon hast in ein neues gehäuse einbaust. oder neukauf einer solchen externen platte.

du benötigtst dann noch ein esata-kabel.
 
Meine externe hat nur usb anschlüsse, gibts denn keine eSATA auf usb oder firewire kabel oder so, da könnte man ja dann super Sachen mit anstellen?
 
Jetzt hab ich ein neues Problem bemerkt, es knackst beim spielen, wen ich Gitarre einspiele und 2-3 Plugins offen habe fängt es leicht an zu knacksen, ist der cpu( whatever) überlastet??

Hab einfach schiss, wenn ich mit 16 spuren hantiere mit eq?s, Plugins etc. das am Ende nix mehr klappt, wenn bei 3-4 spuren schon so gezickt wird, möchte mir nicht zwingend nen neuen Rechner holen!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben