Knacksen in der Aufnahme

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
also heisst das, über wordclock würde es auch nicht gehen? Wenn wc nur sync heisst und kein audio bringt das ja och nischt. Bzw. würden ja die 8 Kanäle glaub ich auch nur per adat ans firefly geleitet oder?
 
Nochmal:

Wenn's knackst, kann einer der möglichen Gründe eine schlechte/fehlende Synchronisation sein.

Die Synchronisation über Wordclock ist besser als die über den Adat Lichtleiter. Deshalb könnte das Knacksen weggehen. Den Lichtleiter brauchst Du dann aber immer noch für die Signalübertragung.

Clemens
 
Wenn wc nur sync heisst und kein audio bringt das ja och nischt.
Und wenn Du nicht, wie behauptet, die Informationen und Anleitungen liest, die es zu den Themen gibt, nutzt das noch vel weniger.
Die Tatsache, dass WC ein Synchronisationssignal ist, hättest Du schon längst gewusst, wenn Du das getan hättest, was Du behauptest.

Bzw. würden ja die 8 Kanäle glaub ich auch nur per adat ans firefly geleitet oder?
Was heisst hier "auch nur"?? Nur, weil Du es nicht auf die Reihe bekommst, und hier den "ich habe keine Ahnung"-Troll gibst, ist die ADAT-Geschichte ja nicht schlech, oder? Es gibt sicher tausende, die mit ADAT-verbundenen Geräten arbeiten und das ohne Probleme.

Das WC-Signal hat einen weiteren Vorteil zu dem, was Clemens aufgezählt hat: Es muss nicht umgestöpselt werden, wenn ADAT-gekoppelte Geräte die Richtung wechseln müssen (so sie das ermöglichen), als Syncsignalquelle wird das beste Gerät im Verbund genommen, und das bleibt dann so, egal, welche Geräte gerade in Betrieb sind.


Im Übrigen denke ich immer noch, es wäre das Beste, Du verkaufst den ganzen Schorrimorri und besorgst Dir ne alte AchtSpur oder son digitales Aufnahmezentrum.
Das Zeugs, was Du hast, überfordert Dich ja offensichtlich bei weitem - auf die Art wirst Du nie zum Musikmachen kommen.
Ich mein, wir sind nun seit ungefähr nem Monat an dieser ADAT-Geschichte dran. Im Grunde müsstest Du mittlerweile ADAT-Fachmann sein, wenn Du all das gelesen hahst, von dem Du sagst, Du hast es gelesen - und es auch verstanden hast.
 
Mjaa der Trottel stellt blöde Fragen sowas!!
Nein ich bekomm es nicht hin und hab keine Ahnung on diesen diesen adat und wc Sachen! Sorry Sorry. Das es beides zur Signalübertragung dient ist mir schon klar aber es klappt nun nichtmal über adat also nochmal zum mitschreiben und nicht motzen: Ich schliesse das wordclock Plus ein adat Kabel an und schalte dann das ada auf wordclock slave, da ja ein Gerät auf slave stehen muss oder? Versteh ich das jetzt richtig?

Würde auch im Nachhinein lieber auf ein achtspur greifen, hab aber keine Lust, jedesmal wenn was nicht funktioniert alles zu verkaufen und mich in irgendwas neues zu schmeissen, ausserdem brauch ich 16 Kanäle und habe das equipment gerade erst bekommen und würde druchs verkaufen Verlust machen und so ein 8 Spur Gerät woon ich ja dann 2 bräuchte sind ordentlich teuer. Und es muss ja irgendwie klappen
 
schliesse das wordclock Plus ein adat Kabel an und schalte dann das ada auf wordclock slave, da ja ein Gerät auf slave stehen muss oder? Versteh ich das jetzt richtig?

Ja, WC is NUR für sync, du brauchst also Adat für die Übertragung hübscher Töne :)

(phonic auf Master nicht vergessen ;) )
 
Alles hypothetisch, weil die Kabel ja noch nicht da sind........ :D

Abgesehen davon,
@fenderowen

Mjaa der Trottel stellt blöde Fragen sowas!!
Das wäre das kleinste Problem.
Du informierst Dich nicht und lernst nicht dazu. Tätest Du das, wären die aus Deiner Sicht dummen Fragen gar nicht nötig. :D
 
Na gut dann versuch ich das mal so mit wc und adat zusammen.
@kickback: danke

@tubeless: Mettwurst, und danke
 
Hi, schaut mal bitte, habe es jetzt so angeschlossen wie ihr gesagt habt, also Reiter vom ada8000 auf adat in slave und das Firefly auf Internal und bekomme jetzt ein Signal wie auf dem Bild zu sehen. Wenn ich ins mic spreche kommt es nur abgehackt in den selben Abständen an wie evtl zu sehen, sind vielleicht doch die Kabel kaputt? Ich sehe an beiden das rote Licht vom adat Kabel aber wenn ich an einem der beiden etwas drehe, unterbricht das rote Licht, Wackelkontakt?

Ich bin kurz vorm Durchbruch der Problemlösung dank euch aber woran liegt dieses Problem wenn doch ein Wackelkontakt da wäre, dann würde das Aufgenommene Signal doch nicht in den selben Abständen aufgenommen und wiedergegeben sondern wahrlos oder nicht? Danke euch nochmals, jetzt kann es ja nicht mehr viel sein bis es klappt
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    174,5 KB · Aufrufe: 130

Würde sich mit einer Investition von wenigen Euro für noch einen LWL leicht rausfinden lassen. :)

Was sagt denn das sync-Lamperl vom ADA8000?
 
Die Lampe locked leuchtet dauerhaft, wenn ich etwas leicht am Kabel wackel, hört diese auf zu leuchten also muss da irgendwas dran gehimmelt sein. Die Master lampe leuchtet gar nicht nur locked
 
Die Lampe locked leuchtet dauerhaft, wenn ich etwas leicht am Kabel wackel, hört diese auf zu leuchten also muss da irgendwas dran gehimmelt sein. Die Master lampe leuchtet gar nicht nur locked

Dann tausch einmal die Kabel und schau, ob's dann locked bleibt.
Falls ja, dann ist das eine Kabel im Eimer, kauf ein neues.
Falls nein, dann hast du wohl ein Problem mit der Buchse.

PS: Master sollte auch nicht leuchten bei dem Setup ;)
 
Also darf locked nicht dauerhaft leuchten? Aber in der Beschreibung steht, das wenn das ada extern synchronisiert, dann leuchtet die locked led. Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?

Wenn ich die Kabel tausche kommt dasselbe, vielleicht sind auch beide im Eimer!!!
 
Also darf locked nicht dauerhaft leuchten?

Hast Du Dich jetzt verschrieben?

Locked MUSS dauerhaft leuchten - Locked bedeutet "verriegelt", sicher, alles ist gut.

Wenn Locked nicht leuchtet ist nix gut ("KKrrracks").

Hast Du die Teile beide neu gekauft?

Wackelst Du in der nähe des Behringer oder des Phonic? Wo hast Du die Lichtleiterkabel her?

Clemens
 
Also darf locked nicht dauerhaft leuchten?

Doch, aber ... Master soll das Gerät nicht sein, wenn's doch das Phonic sein soll.

Hab von locked und nicht leuchten hab ich nix geschrieben ;)
 
Dann hab ichs falsch verstanden, wäre was komisch rüber gekommen wenns nich hätte leuchten sollen, egal.

Das Phonic habe ich neu das ada aus ebay, die Kabel von thomann

Ich habe mir gerade schon neue Kabel bestellt, denke mal wenns nicht klappt, liegts am ada und muss gucken ob ichmir dann evtl. ein neues hole werds aber vorher erst mit neuen Kabeln und dann vielleicht mit wordclock und wenns dann nicht klappt weine ich ganz bitterlich
 
Also, wenn ich das firefly auf 48.khz stelle und die Latenz ganz hoch schraube, funktioniert es, nur macht es so kein Spass, da ich die Drums in einem extra Raum aufnehmen will und die Amps ausserhalb stehen, d.h. wir sind auf Monitoring über Kopfhörer angewiesen und das Latenzfrei, ist ja blöde, wenn man die Gitarre versetzt hört und der Gitarrist die drums, ist das über firewire besser? Denn so gehts nicht!
 
d.h. wir sind auf Monitoring über Kopfhörer angewiesen und das Latenzfrei,

HW-Monitoring statt Softwaremonitoring über den Sequencer! ;)

Das ist immer "latenzfrei", unabhängig von der buffersize
 
Hardware Monitoring?? nee pass upp, haben noch so nen behringer kopphörer Verstärker wo die Signale vom firefly und ada abgegriffen werden, also ich sitz in meinem Schlagzeug raum und höre bassist und gitarrist wo sich die amps ausserhalb des raumes befinden sowie den sänger über die Kopfhörer und die hören mich ebenfalls über Kopfhörer über die mics vom schlagzeug, die ins firefly wandern und ich höre die Menschen ausserhalb des Raumes ebenfalls über die Mics bzw. dann über die kopfhörer, was meinst du dann mit HW Monitoring?

Und warum klappt das alles nur mit 48 khz??
 
Genau aus dem Mixer kommt es ja verzögert, die Latenz ist sau hoch gestellt und das Monitoring der Mics läuft ja übern Mixer des Fireflys, wäre cool wenn man die ausgabe LAtenz nochmal einstellen könnte also nochmal über den Mixer, aber nööö
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben