Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann jemand (einfach gesprochen) erklären, warum genau?
Ich kenne zwar den Unterschied zwischen Prefader metering und postfader. Allerdings habe ich Probleme, die praktische Relevanz zu bewerten:
Wenn ich eine Einzelspur aussteuere (Audioinstrument etc.)- muss ich darauf achten, dass sie in der prefader-metering-Ansicht nicht clippt UND in der post-fader-Ansicht? Oder ist es nur wichtig, dass sie in der prefader Ansicht nicht clippt? Eigentlich dürfte sie doch postfader auch nicht clippen?!
Die Regel lautet 0dbVU entspricht -18dbfs. Und die K14 Methode wird beim Mastern hergenommen und nicht beim Mischen.
An nativen [g=77]VST[/g]-Plugins kenne ich kein einziges, welches so ein Problem hätte. Die rechnen alle mit 32bit oder 64bit intern und haben daher ebenfalls massig [g=284]Headroom[/g].Viele Plugins sind doch eher auf den Pegelbereich bis 0dBFS ausgerichtet, und verhalten sich bei "Übersteuerung" evtl. unvorhergesehen (z.B [g=99]clipping[/g], Verzerrungen, etc.).
Die Regel lautet 0dbVU entspricht -18dbfs.
Trotzdem kommt man so natürlich in Teufels Küche, wenn man [g=4]Dynamik[/g]-Plugins benutzt. Absolut nicht empfehlenswert sowas.
(egal ob Protools, [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g],...) intern mit 32bit rechnen.
JayT schrieb:
Hi,
Beim Aufnehmen hat man immer "die Angst", die [g=395]Bit[/g]-Auflösung muss voll ausgenutzt werden und es könnte sich die Klangqualität verschlechtern, wenn man "leise" aufnimmt. Bei 24-[g=395]bit[/g] kann man aber wirklich auch mehr als genug Platz nach oben lassen. Man "verliert" pro 6dB "nur" 1 [g=395]Bit[/g]. Ist also wirklich "Nebensächlich".
-HP- schrieb:
Jein. Reale 24-[g=395]Bit[/g] [g=60]Wandler[/g] haben eine effektive Auflösung von nicht mehr als 20 [g=395]Bit[/g], häufig 18...19 [g=395]Bit[/g].