Hi,
Beim Aufnehmen hat man immer "die Angst", die [g=395]Bit[/g]-Auflösung muss voll ausgenutzt werden und es könnte sich die Klangqualität verschlechtern, wenn man "leise" aufnimmt. Bei 24-[g=395]bit[/g] kann man aber wirklich auch mehr als genug Platz nach oben lassen. Man "verliert" pro 6dB "nur" 1 [g=395]Bit[/g]. Ist also wirklich "Nebensächlich".
Beim Mischen ist es 100% egal und hat keinen Einfluss auf die Klangqualität, wenn man "leise" Einzelspuren mischt, weil de meisten
[g=17]DAW[/g] (egal ob Protools, [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g],...) intern mit 32bit rechnen.
Und das Mischer-Leben wird viel feiner: Man muss nicht nach jeder EQ-Anpassung gleich den Master und irgendwelche Einzelspuren runterfahren.
Meisten damit verbunden, dass man sogar die Pegelverhältnisse untereinander immer wieder kaputt machen muss.
Egal, ob das Endergebnis sogar mit den Peaks auch noch unter -12dB ist.
Völlig Egal.
Diese oben genannten Metering Normen haben nur einen "Sinn" bzw. Vorteil: Wenn man immer gleich laut abhört und pegelt, dann kann man während dem Mix viel schneller Pegelverhältnisse und [g=4]Dynamik[/g] beurteilen, weil man es immer gleich macht.
Zusätzlich kann man das Frequenzspektrum besser beurteilen, weil das Ohr einen lautstärke-abhängigen Frequenzgang hat. Wenn man zu laut hört, dann tun z.b. die oberen Mitten bald weh. Wenn man zu leise abhört, sieht man bei jeder EQ-Einstellung bald den berühmten Smily. *G
Ist aber für mich wichtiger im Masteringbereich. Beim Mischen sitzt man doch länger an einem Song und sollte nicht davor zurückschrecken, die Abhörlautstärke je nach Tagesverfassung und Ermüdung der Ohren anzupassen. Oder auch als "Lupe" mal eine Passage lauter abhören bzw.
für mehr Ausdauer mal sehr leise arbeiten.
lg. JayT.