
tim_heinrich
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 12.10.09
- Beiträge
- 1.192
- Reaktionen
- 1.287
- Punkte
- 5.472
Nach kurzer Einarbeitung in dieses Duett der Figuren Mimi und Rodolfo muss ich sagen: Respekt! Gute Arbeit mit streckenweise recht gut gelungener Umsetzung des Originals.
Eine Routine-Kritik, deren Beseitigung schnell gehen wird, ist: Bei Zeitindex 4:45 höre ich Violine1, Violine2 sowie Viola mit kurzem Marcato. Das ist falsch. Richtig wäre ein akzentuiertes langes Marcato mit viel Bogen (siehe Partitur-Auszug).
Anhang anzeigen 100531
Ich habe eine Aufführung gefunden, deren Audio-Qualität gut ist. Dort -und auch bei weiteren Aufführungen- wird das zweifelsfrei bestätigt.
Eine Kritik grundsätzlicher Natur wird jetzt eine Kontroverse auslösen. Ich riskiere das mal
Den "Auftrag", von dem eingangs die Rede ist, hätte ich nur widerwillig angenommen. Hier wird versucht, Musik auf den Kopf zu stellen. Nicht gut. Bereits beim Ansehen des von mir verlinkten Videos wird etwas offenbar: Einfach nur den Dirigent beobachten. Er als Leiter des Orchesters begleitet die Akteure in einem ständigen Wechselspiel des gegenseitigem Erfassens des fortschreitenden musikalischen Kontext. Nicht umsonst schaut er alle paar Sekunden -besonders bei markanten Einsätzen- auf die beiden Singenden. Dieses Wechselspiel findet bei einer vorgefertigten Konserve gar nicht statt! Das ist dann im schlimmsten Fall nicht mehr eine künstlerische Darbietung dieses Puccini-Werkes, sondern Konsumenten-Murks.
Ein Ausweg/Mittelweg könnte sein, sich einen Pianisten zu greifen, wo unter Beteiligung der künftig Singenden in einer Diskussion mit diesen ihre gesanglichen Präferenzen geklärt werden, was allsdann korrepetiv geprobt und mitgeschnitten wird. Es wird sich sehr schnell herausstellen, dass die Singenden mit dem Finger drauf zeigen können und sagen: Diese Version isses.
Der Rest wie oben gehabt sollte es dann bringen. Die angesprochenen "schwierigen" Tempi-Wechsel wären dann bei den Singenden ebenfalls(!) vorgefertigt, da in deren musikalischem Gedächtnis verankert.
Cool, dass Du Dich so intensive damit auseinandersetzt. Danke! Akustisch hatte ich mehrere Spotify-Links, die ich teilweise kombiniert hatte, da die unterschiedliche Tonqualitäten hatten.
Deine Kritik zum Auftrag ist nachvollziehbar. Allerdings gab es hier keine Alternative. Sänger mit Orchester-Playback oder mit Piano klingt einfach anders. Für ein echtes Orchester war kein Platz (und es war keines verfügbar). Im zweiten Video zeige ich auch, wie wir bei einem anderen Stück auf die Sänger eingehen und sie das Timing teilweise vorgeben.
Alle Sänger hatte sich eine Original-Version rausgesucht, die sie kennen und deren Tempo, Timing und Ausdruck sie kennen und mögen. Das war dann meine Referenz. Abgeliefert wurde dann von mir noch mal Original und mein Playback (da es oft mehrere Teile innerhalb einer Arie gab, wird in Video 2 begründet).
Die Sänger bekamen im Vorfeld natürlich asap die Orchester-Version und es gab mehrere Proben.
Generell finde ich solche Diskussionen gerechtfertigt und interessant.