Neumann TLM 102 - Getestet + Vocalsound

  • Ersteller blackDMX
  • Erstellt am
Gab es eigentlich mal einen brauchbaren Test auf hr.de?


Sehr seltsam...
 
Memory_Man schrieb:
Gab es eigentlich mal einen brauchbaren Test auf hr.de? Sehr seltsam...

ich weiss von keinem. bis jetzt hatte noch jeder mir bekannte einen komischen beigeschmack.
 
So hab mir mal alles durch gelesen und muss folgendes mal los werden. Ich wollts mir verkneifen kanns aber nicht.

Für mich ist jetzt schon vollkommen klar, das der Test hier vorn #### ist.
Damit meine ich nicht nen Einstiegs-Neumann an nen Behringer zu klemmen -eher die Angaben sind alle viel zu mau, es gib zig Gründe warum es so eklig rauscht und grundsätzlich scheisse klingt ( evtl andere Kanalzüge voll ge-[g=105]gain[/g]-t und Fader oben gelassen, wahrscheinlich einfach keine Ahnung allgemein -was der Grund ist kennt das Orakel und es hat null Sinn drüber zu diskutieren )

Auch was andere so vom Stapel lassen ist auch übel.

Leutz, bitte verschont allen mit den Laien-Tests, denn damit verunsichert ihr jene, die auf den langen Weg der Erleuchtung sind.
Wenn schon nen Miteilungsbedürfniss, dann sucht wen zudem ihr mit dem Kram gehen könnt und unter anständigen Bedingungen durchführt -hier gibts genügend die das sogar für umme machen würden.

@ Threadsteller: Nimms nicht persönlich

Gruss
 
Oh jeh, das ist ja schon kein DC Offset mehr, das ist mehr als Eindeutig ein massiver technischer Defekt oder wirklich ein massiver Bedienfehler von irgendwas, sieht ja aus, als sei die Wellenform mit dem Zeichenprogramm massiv verschoben und teilweise regelrecht geknickt wurde. Jedenfalls ist das keineswegs repräsentativ. Danke für die Mühe, das Mikro hat mich auch interessiert, aber wenn Du nicht beweisen kannst, dass Du ausgerechnet ein defektes Mikro erwischt hast und das umtauschst und den Test nochmal macht, dann muss das Problem doch eindeutig irgendwo zwischen Mikro und Fast Track Pro liegen. Ich schätze das Mikro als besser als Dein bisheriges ein, allerdings unter der Vorraussetzung dass es nicht kaputt ist und dass man wohl ca. 200 € extra für den Namen bezahlt.
 
Was für Studioerfahrung?? Hinten sitzen und schauen wie andere BEATZ machen??
smil451c7211b9e19.gif
 
Alleine schon die technischen Daten besagen, dass das Neumann weniger rauschen müsste als ein V 69er MXL! Dass ein defektes Mikro bei der Neumannqualitätskontrolle durchschlüpft halte ich auch für sehr gering.
 
Wie schon empfohlen wurde: Alles überflüssige aus der Signalkette entfernen, sauber einpegeln und aufnehmen... mehr als [g=116]Mikrofon[/g], Kabel und das Fasttrack braucht es also erstmal nicht (hatte ja zuerst schon die Befürchtung, daß der Behringer an der Onboard-Soundkarte hängt).
 
off topic:

das fast track pro interface flog bei mir zu hause raus, weil der ausgang zu sehr gerauscht hat...
 
Hallo Freunde,
ich hab das [g=116]Mikrofon[/g] wieder zurück geschickt.
Der Händler gab mir bescheid das im Innenleben dieses Exemplares etwas nicht korrekt verbaut bzw. nicht ordnungsgemäß funktionierte.
Was es genau ist habe ich leider nicht erfahren.

Mit dem Fast Track Pro stimmte alles jedoch muss ich gestehen dass beim Behringer Eurorack ein erhötes Rauschen wie ich es vorher noch nicht bemerkt habe in versch. Abständen stattfindet.
Habe es danach gleich rausgeworfen ..
Troz allem lag es nicht an diesen Sachen , schade eigentlich
wobei Neumann doch für seine qualtiät bekannt ist.

Für mich hat sich hiermit die ganze Sache erledigt ich begebe mich nun weiter auf die Suche nach einem guten Studiomikrofon
( für Vocals und Rap ) bis 600 €.
Momentan habe ich das Audio Technica 4040 im Auge, was denkt ihr ?
 
audio technica, kann ich nur empfehlen!
ein neues mikro solltest du aber generell selber testen!
 
Memory_Man schrieb:
Gab es eigentlich mal einen brauchbaren Test auf hr.de?

Schau mal hier, auch von Usern:

http://homerecording.de/modules/AMS/index.php?storytopic=11


@blackDMX: Ich persönlich halte nicht viel vom AT4040, weil relativ höhenpräsent und zischelfreudig, aber es hängt (so blöd es klingt) immer von der Stimme und vom Song ab. Und auch sehr stark von der Abmischung. --> du musst es einfach testen.
Optimal finde ich, wenn man mehrere "Geschmacksrichtungen" daheim hat. Z.B. ein möglichst neutrales brauchbares Kondensatormic (wenn dir da das AT4040 zusagt z.B.) , ein dynamisches (SM57/58 z.B.) und vielleicht noch eins mit "ganz eigenem Charakter". Für Rapper wäre sowieso das SM7 noch n Tip, sofern du nen halbwegs gescheiten Preamp hast / dir noch besorgen willst.

Ausm Bauch raus würd ich mir bei der Preisvorstellung mal n V69M und vielleicht auch n KSM32 zum Probieren besorgen.
 
blackDMX schrieb: Momentan habe ich das Audio Technica 4040 im Auge, was denkt ihr ?

Ich habe mit AT auch recht gute Erfahrungen gemacht, das 4040 klingt in seinem Preisbereich sehr ordentlich, reagiert aber ein wenig empfindlicher auf S-Laute als das AT4050. Vielleicht einfach beide bestellen und dann entscheiden welches Du zurückschickst.

@bensummerfield: Das V69er hat er eh schon ;)
 
<b>Hallo Leute,
danke für eure Antworten.
Hier hab ich mal ein Track von mir der zeigt welche Soundqualität ich mit dem MXL V69m erziehlen konnte.

<a href="http://www.imagenetz.de/../download,file=4a46985cbdc7a103bc2ca2e4c" target="_blank">:: KLICK ::</a>

Meint ihr mit einem Audio Technica 4040 könnte man deutlich mehr rauszuholen ?
:)
</b>
 
Nope. Vor die Stimme würd ich mal spontan n SM7 stellen, vor allem in Anbetracht der S-Aussprache.
 
blackDMX schrieb:
...schade eigentlich
wobei Neumann doch für seine qualtiät bekannt ist.

jetzt nur mal damit es bei allen leuten nicht untergeht, vor allem denen die homerecording mit namedropping verwechseln...mit diesem [g=116]mikrofon[/g] hat sich neumann (warum auch immer sie soetwas tuen ist mir schleierhaft...aber klar ich weiß...money makes the world go round) endgültig preislich in die homerecordingklasse (wenn auch eine etwas gehobene) begeben...warum also sollte dieses [g=116]mikrofon[/g] für den preis genauso kleinlichen tests etc. vor der auslieferung unterzogen werden wie die mikros für 2,5k aufwärts? und sollte das der fall sein und es wird soviel an arbeitszeit und personalkosten reingesteckt, wo wird dann gespart? für mich will neumann mit dem ding nur ein stück von der großen homerecording-sachertorte abhaben auf das sie bisher (inklusive ihrer käufer) grinsend verzichtet haben...
...nur mal so als denkanstoß damit die erwartungen an ein 575 Euro teures Neumannmikrofon nicht zu hoch sind...warum sollte es für den preis mehr können als die konkurenz von AT etc.?

...und wie bensommerfeld schon sgte...nen sm7 mit nem halbwegs gescheiten preamp...das bringt meiner ansicht nach mehr als ein aufstieg von einem 300 euro großmembran auf ein 600euro großmembran in einer schlechten akustischen homerecordingumgebung.
 
Ich werde im Januar mal das TLM 102 zusammen mit dem AKG C 214 testen. Mal schauen. Ich glaube nicht, bei dem was ich bislang gehört habe, dass das TLM 102 schlecht ist. Aber probieren geht über studieren.
 
@artcore

das will ich auch nicht behaupten. ich wollte nur mal ein paar leute mit dem kopf drauf stoßen dass da zwar neumann auf dem mikro draufsteht der günstige preis aber irgendwoher kommt und man vielleicht kein uzi oder m149 etc erwarten kann...aber dir muss man sowas ja auch nicht sagen, das galt anderen ;)
 
irgendwie ist das schon etwas hr.de typisch.

1. jemand kauft sich equipment, das nicht in der einsteigerklasse liegt.
2. dieser jemand testet das equipment und es stört ihn etwas daran.
3. die eingefahrene hr.de community kritisiert das fehlende knowhow des jemand und mach ihn darauf aufmerksam, dass
a. sein restliches equipment schrott ist
b. er einfach nicht fähig ist, gutes equipment zu bedienen
4. der jemand bekommt die information, dass sein neues equipment WIRKLICH kapputt war.
5. die hr.de community überliest diese info konsequent und beginnt o.t., anderes equipment zu diskutieren.

lg
c
 
soundguy schrieb:
off topic:

das fast track pro interface flog bei mir zu hause raus, weil der ausgang zu sehr gerauscht hat...

Mir hingegen hatte der Mikrophoneingang zu sehr gerauscht, im Vergleich etwa zu Terratec Phase X24 oder Tascam US-144. Das Rauschen stört wohl nicht bei genügend lauter Stimme aus der Nähe aufgenommen, wohl aber bei akustischen Gitarren mit Kleinmembranern aus gewisser Entfernung (ca. 40cm).

MfG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben