Neu auf Youtube: Vergleich von 24 Mikrofonen für Sprachaufnahmen

Anhänge

  • IMG_3184.jpeg
    IMG_3184.jpeg
    66,8 KB · Aufrufe: 36
Bei den verschiedenen Männerstimmen, die ich aufgenommen habe, gab es keinen Hauch von Hauchigkeit.
Ja, Stütze und guter Stimmsitz helfen sehr, weshalb ich fast ausschließlich stehend vor dem Mikrophon arbeite; auch extern. Die Ebenen Rachen/Mund/Kehlkopf und Schultern und Zwerchfell und Beckenboden sollten frei arbeiten und miteinander in Beziehung treten können, was beim sitzenden Arbeiten schon nur noch auf anderthalb Ebenen funktioniert. Man schränkt sich selbst ein und kommt zu leicht in eine Unterspanntheit hinein, die das Sprechen anstrengend machen kann und im Hörerkontakt zu lasch wird. Ein Gymnastikband in Schlaufe um die Füße oder Tischbeine und beim Lesen mit den Händen unter wechselnder Spannung halten, hilft auch und ist eine lautlose Hilfe, die man im Ton sofort hört.
Hatte für eine sehr aufwendige Hörbuchproduktion mit der Übersetzerin der Originaltexte diese Technik angewendet, indem wir die Enden des Bandes hielten und ich als eine Art Regie durch Ziehen für sie die Spannung vorgab, der sie nicht nachgeben durfte. Hat sehr gut funktioniert. Das hilft auch bei "Kolleginnen und Kollegen und allen dazwischen und außerhalb" (Zitat J.B.) mit wenig bis keiner Erfahrung, um ihnen zu zeigen, was man mit Spannung und Stütze meint.
Naja, das nur nebenbei zum Thema "Hauchigkeit". Aber ich weiß, was Matthias mit dem Begriff meint.
Zu Beginn meiner Kerriere als Sprecher hatte ich selbst eine sehr weiche baritonale Stimme und musste über die Jahre viel üben und unter Anleitung immer wieder korrigiert werden und nehme das bis heute in Abständen in Anspruch, den Stimmsitz und die Stütze auszubilden und zu erhalten. Gesangstechnische Übungen helfen da auch sehr.
Was ich damit sagen möchte, ist, daß, wie wir hier ja umfänglich festgestellt haben, Mikrophone ihre Eigenarten haben und manche etwas kerniger klingen, manche etwas weniger mit besonderen Klangeigenarten. Und manche dieser Eigenarten können einen dazu verleiten, stimmliche Eigenarten kompensieren oder gar überkompensieren zu wollen. Wie das etwa beim HUE-Filter bei ADT-Geräten oder durch einen schaltbaren Übertrager möglich ist. Aber durch meine Arbeit in verschiedenen externen Studios in den unterschiedlichsten Räumen, immer verschiedenen Mikros und Abständen und verschiedenen Tontechnikern weiß ich mittlerweile, daß man all diese äußeren Wechselverhältnisse durch eine konsequente Arbeit an der eigenen Sprechtechnik und Stimme auch entsprechend so nachrangig machen kann, daß man selbst als Performer der Ankerpunkt der Produktion wird. Das heißt nicht, daß man sich wichtig macht oder durch exaltierte Eigenschaften/Eigenarten eine Produktion dominiert, sondern durch die Verlässlichkeit des sprecherischen Vermögens eine Stütze der Produktion wird.
Etwas off-topic vielleicht, aber eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preamps der großen Apollos sind aus meiner Erfahrung echt gut. Dafür muss man sicht nicht die Bohne schämen.
Der „großen Apollos“ ?

Heißt das, dass die AD-DA Wandler in den kleineren Tischgeräten wie Solo, Arrow und wie die alle heißen, andere ( also günstigere) sind ? Und natürlich auch die Preamps der Kleinen Geräte ?
Ich habe mich damit technisch nie auseinandergesetzt. Dachte immer, es wäre technisch identisch, nur eben begrenzt an Funktionen, Ein- und Ausgängen etc
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dachte ich, mal gehört zu haben. Mein Apollo Twin Quad klang tatsächlich anders als das Apollo X8 eines Freundes. Wir haben beide mal nebeneinander ausprobiert. Der Unterschied ist kein Drama. Aber als ich dann zu RME gewechselt habe, war der Unterschied eklatant. Nicht besser oder schlechter. Anders einfach. Ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Ob das jetzt die tatsächlichen Micpres waren oder ob das an möglicherweise anderen Wandlern lag, kann ich nicht mehr auseinanderklamüsern. Fakt ist, daß man im Gebrauch mit externen Preamps den Preamp des Apollo Twin nicht vollständig aus dem Signalweg nehmen konnte, was das X8 konnte. Vielleicht ist das ein wesentlicher Unterschied.
 
Meine Erfahrung, RME klingt einfach direkt und ehrlich. UA klingt etwas zurückhaltender, weicher. Beides hat seine Berechtigung. Für Musiker würde ich eher UA empfehlen, allein durch die PlugIns, die überwiegend Simulationen von Vintage Hardware darstellen, kann man da viel machen. Puristen, die keine Färbung wollen, sondern eine 1:1 Abbildung, die sind bei RME besser aufgehoben. Die Preamps sind bei beiden gut bis sehr gut. Geschmack und Anwendung sollten da die Wahl bestimmen.
 
Sieht dann so aus:
… oder so in einem 2 HE-Rahmen mit Netzteil und Bestückung mit TM 101, TM 114 FET Kompressor, TM 117 Expander, TM 215b Limiter.
Der Kompressor kann auch gegen einen TM 111 oder den TM 152 getauscht werden… oder man baut, wie schon öfter vorgeschlagen, in das untere Register einen RM 119 ein, der einen nachgeschalteten Limiter eingebaut hat.
Es gibt den Rahmen auch in der Variante mit stehenden Modulslots, was ich persönlich weniger praktisch finde, weil man dann keine 4U-Geräte verwenden kann. Der Expander ist natürlich nicht obligatorisch und kann auch gegen beispielsweise einen EQ TM 107 b eingetauscht werden.
IM bild siwht man ein M930, ein M930 ts und meinen Austrian Audio Hi-X60 geschlossener Bauart für Aufnahmen. Originaltip von Herrn Jüngling: Falls man mal keinen Kopfhörerverstärker zur Hand hat und keine Verbindung zur Regie braucht oder nicht das gewandelte Signal hören muss, kann man das Signal mittels Kopfhörer auch über den Klinkenstecker des Moduls abgreifen, dessen Auswirkung einen gerade interessiert bzw. am letzten Modul der Kette. 🤓

1735632045570.jpeg
 
Der ToolMod 114 war laut Jüngling der bessere 1176er. Meine Tests haben das bestätigt.
 
Wobei die Schaltung des Jünglingschen TM 114 auf der des Kuhnle Vibrating Affairs CL 1200 beruhte, der ein FET-Kompressor im 1176-Stil mit Kuhnle-Geist ist und absolut phantastisch klingt. Also beide: der Toolmod und der Kuhnle. Und Herr Jüngling hat sein Gerät um die für ihn typischen Besonderheiten erweitert: ENV und HUE, die absolut sinnvoll sind und zeigen, daß er in seinen Entwicklungen seiner Zeit immer ein Stück voraus war. Den von Herrn Jüngling gebauten Prototyp des TM 114 besitze übrigens ich und habe ihn im aktiven Alltagsrack eingebaut. Wann immer ein Signal eine FET-Kompression haben soll, ist es dieses besondere Gerät. Die Herausforderung bei diesem TM ist, daß die gravierten Werte mit den tatsächlichen Werten der ATT und der RATIO nicht ganz übereinstimmen und man also sehr genau hinhören muss. Aber natürlich besitze ich als Backup dafür auch einen ganz normalen Serien-TM 114. 🤖
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ToolMod 114 war laut Jüngling der bessere 1176er. Meine Tests haben das bestätigt.
In welcher Hinsicht hat Herr Jüngling das ausgeführt? Ich kann mir vorstellen, daß mindestens das Rauschverhalten wesentlich besser ist. Aber hat er das noch im Detail ausgeführt? Und welche Tests hast Du gemacht?
 
Ich habe den im Studio und live getestet. Ich hatte 2016 mehrere Kompressoren von ADT da. Ich war vom 1176 immer angetan. Wir hatten mal lange einen im Einsatz. Der TM 114 war im Rauschverhalten, aber auch in der Regelung besser. Ich hatte noch den VCA in Stereo und den Opto mit im Rack. Die haben mir bei einem Auftritt in einer akustisch schwierigen Kirche alle sehr geholfen.
 
Ah, der 212b! Den in der Monoausführung zu kaufen, hatte ich wegen der 2U-Größe mal überlegt, bin aber davon abgekommen, weil ich ja den TM 119 habe und den TM 222. Aber vielleicht ist der TM 112b für mobile Einsätze tatsächlich nochmal eine Überlegung wert... Will doch mal anfragen ... Danke für's Erinnern! 🤓🤖
 
Ist nicht der 112 für Sprache besser, weil aus dem 119 entlehnt?
 
Liebe Foristen der feinsten Klangkunst :music:

Bevor wir es vergessen:

Ich wünsche Euch allen einen guten Start ins neue Jahr, bleibt gesund und gelassen!
Desweiteren wünsche ich Euch spannende Projekte für das Jahr 2025!

Liebe Grüße
 
Ist nicht der 112 für Sprache besser, weil aus dem 119 entlehnt?
Es verhält sich tatsächlich so, daß die Verwandschaft zwischen TM 199 und TM 112b besteht, weil beide als VCA-Kompressoren konzipiert sind und der TM 112 nicht.
Manchmal ziehe ich die Module einfach so aus dem Rahmen, um die Bestückung und den Verlauf der Leiterbahnen zu bestaunen (aber eigentlich staube ich sie vorsichtig ab).
Deswegen dachte ich daran, bei adt diesbezüglich nochmal nachzufragen.
 
Liebe Foristen der feinsten Klangkunst :music:

Bevor wir es vergessen:

Ich wünsche Euch allen einen guten Start ins neue Jahr, bleibt gesund und gelassen!
Desweiteren wünsche ich Euch spannende Projekte für das Jahr 2025!

Liebe Grüße
Danke, mein Lieber! Das wünsche ich Dir und euch und uns allen auch!

Wie genial geht denn dieses merkwürdig seltsame Jahr auf sein Ende zu! Nach einer fast vollständigen Auftragsflaute in der ersten Jahreshälfte, die mich sehr kurz davor gebracht hatten, mein Mikrophon wieder an den Nagel zu hängen, haben Apoll und seine Musen mein Leben doch wieder geküsst und mir Arbeit beschert, wofür ich echt sehr dankbar bin. Vieleicht braucht man solche kathartischen Zeiten auch, um wieder vollen Bodenkontakt zu bekommen und den Dingen wieder ihre natürliche, lebensechte Gewichtung zu geben.
Umso schöner, daß wir hier so befreit aufspielen können und uns austauschen. Ich lerne eine Menge! Habt Dank dafür und für eure Geduld mit mir, meinen Ansichten und Eigenarten!

Schönste Grüße!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
941
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben