Rauschen / Grundrauschen bei Sprachaufnahmen zu laut

Samuel Boyer

Samuel Boyer

Registriert
29.08.18
Beiträge
10
Reaktionen
3
Ort
Zülpich
Punkte
20
Hallo Community,

langsam aber sicher verzweifel ich an den Versuchen das (mir zu laute) Grundrauschen bei Sprachaufnahmen wegzubekommen. Vorab kurz zum Equipment.

- Mikrofone: FameC02 und Audio Technika AT2020
- Audio Interface: Scarlet Focusrite 2i2
- DAW: Magix Samplitude Music Studio 2013

Das Grundrauschen bleibt das selbe, obwohl ich folgende Faktoren bereits geändert habe:

- Zusätzlichen Mic Preamp (Behringer Ultragain Pro Mic2200)
- Wechsel zwischen beiden Mikrofonen
- Fest PC und Laptop (Im Netz- und Akkubetrieb)
- Audacity statt Samplitude
- Raumakustik (von Kleiderschrank über gut gedämmte Sprecherkabine mit und ohne Micscreen etc.)

Die drei Soundbeispiele im Anhang sind verschiedene Equipmentvarianten unter sonst gleichen Bedingungen. Der Preamp im 2. Beispiel hat meines Empfinden nach das Gesamtsignal inklusive Rauschen verstärkt.

Ich muss vorallem qualitativ hochwertige Sprachaufnahmen machen und dafür ist das definitiv zu viel Rauschen. Im Mix mit ein paar Instrumenten könnte ich das ja noch dulden, da es da übertönt wird.

Hat jemand noch Ideen welche Faktoren hier eine Rolle spielen könnten?

Ich bin dankbar für gute Tips und Hilfen!
 

Anhänge

  • AT2020+Focusrite2i2.wav
    1,7 MB · Aufrufe: 393
  • AT2020+Focusrite2i2+UltragainProMic2200.wav
    1,1 MB · Aufrufe: 326
  • FameC02+Focusrite2i2.wav
    1,1 MB · Aufrufe: 344
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut mMn. Das Rauschen empfinde ich auf einem akzeptablen Level.

.... natürlich ist Dir damit nicht geholfen! sorry :)
 
die aufnahmen sind voll ok. das rauschen, das da ist, kann man noch leicht reduzieren. das klänge dann so:
 

Anhänge

  • FameC02+Focusrite2i2_entrauscht.mp3
    535,7 KB · Aufrufe: 311
Hm, das stellt mich leider nicht zufrieden :)

Wenn ich das vergleiche mit Hörbüchern, in denen man von der Stimme umhüllt wird und sonst nichts zu hören ist, dann ist das hier immer nch zu viel. Mir wurden aufgrund des Rauschens halt auch schon mal Jobs abgelehnt, die ich von zu Hause aus machen wollte.

Insbesondere beim hören über Kopfhörer ist da eindeutig zu viel.

Trotzdem Danke schon mal.
 
Also ich hör da kein Rauschen mehr bei der bearbeiteten Version.

Mein Spektrum-Meter in Studio One zeigt auch nix an (geht bis -50 dB).
 
Wenn ich das vergleiche mit Hörbüchern, in denen man von der Stimme umhüllt wird und sonst nichts zu hören ist, dann ist das hier immer nch zu viel. Mir wurden aufgrund des Rauschens halt auch schon mal Jobs abgelehnt, die ich von zu Hause aus machen wollte.

welches der beiden mikros rauscht denn am meisten? ich kenne beide nicht, aber mit einem standart-sprechermik a la neumann oder schoeps und einer kabine wirst du das rauschen minimieren können.
einige nehmen sogar mit einem sm7b auf, dass ordentlich viel gain braucht, da rauscht es auch leise.

hast du eine sprecherkabine oder wo nimmst du auf?
 
hast du eine sprecherkabine oder wo nimmst du auf?

Sprecherkabine Marke Eigenbau. Ca. (L,B,H) 2m x 1,40m x 2m. An zwei Wänden stehen Matratzen, Eine Wand ist mit Mehreren lagen dickem Molton Stoff verhangen, eine ist Mit Pyramidenschaumstoff beklebt. Und dann nutze ich halt noch nen Micscreen.
 
Ich kann grad nicht rein hören. Hast Du denn keine Idee woher das Rauschen stammen könnte?
Kann ja eigentlich nur das Mikro selbst sein, der Preamp oder der Wandler.
Hast Du mal ins Datenblatt geschaut, wie groß der Rauschabstand von allen Geräten ist?
Ich würde ohne weitere Fakten jetzt erst mal auf das Mikro tippen.
Das sind ja schon ziemlich Schrott-Teile, die Du da benutzt.
Für ein Mikro mit dem man professionell arbeiten will muss man schon mindestens 500 € ausgeben.
Ich habe ein TLM 102 würde aber beim nächsten Mal eher ein TLM 103 kaufen. Das ist ein Mikrofon, dass in fast allen Studios verwendet wird und sich besonders gut für Sprachaufnahmen eignet.

Abgesehen davon ist natürlich schon auch die Nachbearbeitung wichtig. Atmer müssen zu 90% raus geschnitten werden und in dem Zug kann man auch gleich ein Gate für die Hintergrundgeräusche und das Rauschen setzen wenn man zu faul ist, das von Hand zu schneiden.
Zu starke Kompression kann auch ein Grund für zu lautes Rauschen sein, da ja der Pegel von leisen Signalen zum Teil stark angehoben wird.
Da kann man auch mal mit einer Expander / Kompressor Kombination experimentieren.
 
Hab ich was verpasst? Ich lese da was von "qualitativ hochwertigen Aufnahmen" und "Jobs" und demgegenüber steht dann Equipment aus dem untersten Einsteigersegment inkl. selbstgebauten Karnickelstall mit Rapper-typischer Innenausstattung. Das ist doch irgendwie offensichtlich, dass da Wunsch und Wirklichkeit kollidieren müssen.
 
Hab ich was verpasst? Ich lese da was von "qualitativ hochwertigen Aufnahmen" und "Jobs" und demgegenüber steht dann Equipment aus dem untersten Einsteigersegment inkl. selbstgebauten Karnickelstall mit Rapper-typischer Innenausstattung.

Ich habe ja nicht behauptet, dass ich für die Universal-Studios in meinem Keller die Synchro für Ihre Filme übernehmen möchte, aber ich habe halt auch schon Podcasts und Tutorials gesehen die mit irgendwelchen Thomann 70€ Bundles gemacht wurden und rauschfrei waren.
Über individuelle Definitionen von qualitativ hochwertig lässt sich mit sicherheit auch streiten, wenn Du aber außer festzustellen dass mein Geldbeutel zur Zeit mehr nicht hergibt, sonst nichts zu tun hast, dann tuh es bitte nicht hier.

Das ist mir keine Hilfe.
 
Seit ich RX Elements habe, rauscht bei mir gar nichts mehr.
 
Ist klar, dass Du jetzt ein bisschen Frust schiebst, aber die von mir zitierten Ausdrücke stammen ja von dir, die habe ich dir nicht in den Mund gelegt.
Und deine ursprüngliche Fragestellung war doch, welche Faktoren wohl für die aktuell unzufriedenstellende Aufnahmequalität ursächlich sind und diese Frage habe ich ehrlich beantwortet, von daher ist für mich nicht nachvollziehbar warum Du mich mit dem Hinweis zu deiner finanziellen Situation, zu der ich, anders als Du es mir vorwirfst, gar nichts geschrieben habe, aus dem Thread zu werfen versuchst.
Bleibt die Frage was Du dir als Antwort erhofft hattest. Sowas wie "Du musst nur diesen Knopf drücken/dieses Häkchen setzen und alles wird gut"? Warum bin ich jetzt ein Arsch, nur weil ich dir klipp und klar sage warum/woran es scheitert? Weil ich dabei nicht um Verzeihung gebeten habe, dir diese schlechte Nachrichten überbringen zu müssen? Hätte ich mich dabei virtuell niederknien müssen, damit es genehm ist?
 
Beste Kombi ist wohl in diesem Fall AT + Focusrite.
Der Noise kommt meiner Ansicht nach von den Hintergrundgeräuschen (PC, Straße, etc.) und wenn da irgendwer ankommt und sagt, dass es zu viel rauscht sind es wohl eher vorgeschobene Gründe. Sei es aus Faulheit des Verfassers oder was weiß ich..
 
Und deine ursprüngliche Fragestellung war doch, welche Faktoren wohl für die aktuell unzufriedenstellende Aufnahmequalität ursächlich sind und diese Frage habe ich ehrlich beantwortet, von daher ist für mich nicht nachvollziehbar warum

Ich würde mich einfach freuen, wenn es bei sachlichen Hinweisen bleiben würde. Das es an den Mikros liegen kann ist ein guter Hinweis, aber dieses ganze Karnickelstall gasabbel fasse ich als abwertend auf. Rauswerfen will ich Dich auch nicht. Will nur das es konstruktiv bleibt.
 
und wenn da irgendwer ankommt und sagt, dass es zu viel rauscht sind es wohl eher vorgeschobene Gründe. Sei es aus Faulheit des Verfassers oder was weiß ich..

...Verstehe ich nicht? Wieso Faulheit? Hä?
 
Hallo, ich habe mir die Aufnahmen angehört und finde auch das das AT und das Scarlet am wenignsten rauscht.
Aber grundsätzlich find ich auch ist das Grundrauschen hoch. Könnte beides zusammen sein oder auch nur das Mikro.
Ich habe immer noch ein Studio Projects B1; das rauscht ganz klar. Wenn ich hier hier dagegen ein Sennheiser MK4 anschliesse
dann ich hier fast Ruhe. Ich würde mal ein besseres Mikro aber auch ein besseres Interface ausprobieren.
 
Ok, also für mich (ich arbeite hauptsächlich mit Sprache, häufig zwar vor anderen Tönen innerhalb eines Films, manchmal aber auch ohne andere Töne drumrum) ist das Rauschen auch deutlich, allerdings kein großes Problem, das bekommt man sehr einfach eingefangen. Mein Mittel der Wahl ist dafür Waves NS-1. Das ist maximal einfach, der macht ganz selten was kaputt und wenn doch kann man den einen Regler schnell mal runter automatisieren. Für mich wäre das viel größere Problem der Klang deiner Kabine - das klingt einfach nach Reflexionen in einem kleinen Raum. In dem File des Fame C02 ist der Anfang sehr schön - da bist du aber eben auch sehr leise und fast stimmlos. Sobald du mit Stimme und vielleicht auch Stütze sprichst, kommen die Reflexionen deiner Kabine dazu. Da die deutlich nachschwingen kriegt man die auch nur bedingt gut weg. Ganz oft stört das aber überhaupt nicht, weil drumrum ja genug anderer Ton wäre, so exponiert fällt das aber dann doch auf.

Wenn dir tatsächlich Jobs abgesagt wurden, wegen der Aufnahmequali solltest du dir am Besten ein Studio in deiner Nähe suchen, damit du das als Alternative vorschlagen kannst. Das wird immer besser - garnicht in erster Linie wegen der Aufnahmequalität, sondern wegen dem zweiten Paar Ohren, das hört was du sprichst während du sprichst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben