
Lennium
- Registriert
- 05.04.18
- Beiträge
- 170
- Reaktionen
- 35
- Punkte
- 317
Hallo alle zusammen,
dieser Beitrag wird aus zwei Hälften bestehen. Zum einen will ich mich über den Steinberg-Support aufregen, zum anderen werde ich meine Probleme mit meinem Audio-Interface erläutern.
Geschichten aus dem Steinberg-Support:
Also.. vor ca. einem Jahr hat mein Audio Interface angefangen Probleme zu machen. Kleine, aber trotzdem störende Probleme. Ich habe zunächst abgewartet, ob sich das Problem von selbst legt. Dem war nicht so, also hab ich im Internet nach Lösungen gesucht, leider eher vergebens. So bin ich dann am 27.02. diesen Jahres an den Punkt angelangt, den Support von Steinberg anzuschreiben. Vielleicht etwas spät, aber wie gesagt, das Problem war eher klein. Wochenlang nichts gehört, hab's dann auch irgendwann aufgegeben.
Nun bekomm ich heute, nach 2 Monaten, eine E-Mail. Diese kann ich leider nicht posten, da vertraulich und so, daher hier die paraphrasierte Version:
"Hey,
sorry für die Probleme und die späte Antwort. Dein Problem hat sich ja aber bestimmt schon eh erübrigt. Falls nicht, schau doch nochmal im Helpcenter nach, ob da vielleicht nh Antwort ist.
**(Wir kriegen's ja eh nicht hin)
Danke für dein Verständnis.
Tschaaauuu"
**Eigener Kommentar
Bitte was? Nicht einmal ein "Wir werden ihre Support-Anfrage versuchen baldigst zu beantworten" oder "Wir konnten das Problem leider nicht beheben". Nun gut, meine Problembeschreibung könnte ja natürlich auch vielleicht nicht akkurat genug gewesen sein. Aber dann nicht nachzufragen und davon ausgehen, dass das Problem sich in Luft aufgelöst hat und es als "Job Done" abzuhaken ist mal so gar nicht kundenfreundlich.
Da diese E-Mail genau zwei Monate später kam gehe ich davon aus, dass sie automatisiert war. Das macht es aber ja sogar schlimmer, da Steinberg anscheinend bereits erwartet nicht alle Support-Tickets zu bearbeiten. So viel zum Steinberg-Support, aber das war ja vielen eventuell bereits bekannt.
Das Problem mit den zufälligen Audio Drop-Outs:
Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Audio Interface Steinberg UR22 mkII. Es kommt immer mal wieder zu abrupten Audio Drop-Outs. Nach ca. 2 Sekunden ist der Ton jedoch wieder da.
Das Audio Interface ist an einer USB-Hub angeschlossen, welche ich, je nach Bedarf, an meinen PC (für Multimedia) oder an meinen Laptop (für Musikproduktion) anschließen kann.
Ich habe schon versucht das Problem selber zu lösen. Und dabei habe ich einige Beobachtungen gemacht:
- Das Laptop hat keine Probleme mit dem Audio Interface, unabhänging vom direkten Anschluss oder Anschluss über die USB-Hub.
- Treiber-Updates änderten nichts.
- Das Audio Interface direkt an den PC anzuschließen ändert, ausprobiert an allen USB-Ports (sowohl 3.0 als auch 2.0), nichts.
- Audio Drop-Outs treten bei intensiverer Nutzung des PCs (z.B. während eines Spiels mit Discord Sprachchat im Hintergrund) häufiger auf.
- Bevor ich zu der Hybrid-Nutzung überging habe ich meinen PC für die Audio-Produktion genutzt und das Audio-Interface lief einwandfrei.
Vielleicht habt ihr da ein paar Ideen und/oder Nachfragen. Und wenn nicht bedanke ich mich trotzdem dafür, dass ihr bis hierher gelesen habt.
dieser Beitrag wird aus zwei Hälften bestehen. Zum einen will ich mich über den Steinberg-Support aufregen, zum anderen werde ich meine Probleme mit meinem Audio-Interface erläutern.
Geschichten aus dem Steinberg-Support:
Also.. vor ca. einem Jahr hat mein Audio Interface angefangen Probleme zu machen. Kleine, aber trotzdem störende Probleme. Ich habe zunächst abgewartet, ob sich das Problem von selbst legt. Dem war nicht so, also hab ich im Internet nach Lösungen gesucht, leider eher vergebens. So bin ich dann am 27.02. diesen Jahres an den Punkt angelangt, den Support von Steinberg anzuschreiben. Vielleicht etwas spät, aber wie gesagt, das Problem war eher klein. Wochenlang nichts gehört, hab's dann auch irgendwann aufgegeben.
Nun bekomm ich heute, nach 2 Monaten, eine E-Mail. Diese kann ich leider nicht posten, da vertraulich und so, daher hier die paraphrasierte Version:
"Hey,
sorry für die Probleme und die späte Antwort. Dein Problem hat sich ja aber bestimmt schon eh erübrigt. Falls nicht, schau doch nochmal im Helpcenter nach, ob da vielleicht nh Antwort ist.
**(Wir kriegen's ja eh nicht hin)
Danke für dein Verständnis.
Tschaaauuu"
**Eigener Kommentar
Bitte was? Nicht einmal ein "Wir werden ihre Support-Anfrage versuchen baldigst zu beantworten" oder "Wir konnten das Problem leider nicht beheben". Nun gut, meine Problembeschreibung könnte ja natürlich auch vielleicht nicht akkurat genug gewesen sein. Aber dann nicht nachzufragen und davon ausgehen, dass das Problem sich in Luft aufgelöst hat und es als "Job Done" abzuhaken ist mal so gar nicht kundenfreundlich.
Da diese E-Mail genau zwei Monate später kam gehe ich davon aus, dass sie automatisiert war. Das macht es aber ja sogar schlimmer, da Steinberg anscheinend bereits erwartet nicht alle Support-Tickets zu bearbeiten. So viel zum Steinberg-Support, aber das war ja vielen eventuell bereits bekannt.
Das Problem mit den zufälligen Audio Drop-Outs:
Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Audio Interface Steinberg UR22 mkII. Es kommt immer mal wieder zu abrupten Audio Drop-Outs. Nach ca. 2 Sekunden ist der Ton jedoch wieder da.
Das Audio Interface ist an einer USB-Hub angeschlossen, welche ich, je nach Bedarf, an meinen PC (für Multimedia) oder an meinen Laptop (für Musikproduktion) anschließen kann.
Ich habe schon versucht das Problem selber zu lösen. Und dabei habe ich einige Beobachtungen gemacht:
- Das Laptop hat keine Probleme mit dem Audio Interface, unabhänging vom direkten Anschluss oder Anschluss über die USB-Hub.
- Treiber-Updates änderten nichts.
- Das Audio Interface direkt an den PC anzuschließen ändert, ausprobiert an allen USB-Ports (sowohl 3.0 als auch 2.0), nichts.
- Audio Drop-Outs treten bei intensiverer Nutzung des PCs (z.B. während eines Spiels mit Discord Sprachchat im Hintergrund) häufiger auf.
- Bevor ich zu der Hybrid-Nutzung überging habe ich meinen PC für die Audio-Produktion genutzt und das Audio-Interface lief einwandfrei.
Vielleicht habt ihr da ein paar Ideen und/oder Nachfragen. Und wenn nicht bedanke ich mich trotzdem dafür, dass ihr bis hierher gelesen habt.
Zuletzt bearbeitet: