Latenzen mit virtuellen Instrumenten und MIDI Interface / Keyboard
Wenn Sie eines unserer MIDI-Interfaces mit einem Keyboard oder eines unserer  Keyboards nutzen, um ein virtuelles Instrument zu spielen, kann es zu einer  Verzögerung (= Latenzzeit) kommen, die von Ihrem Audiointerface bzw. Ihrer  Soundkarte abhängen. Unter der Latenzzeit versteht man die Verzögerung  zwischen dem Zeitpunkt des Tastenanschlags bis zur eigentlichen Wiedergabe des  Sounds.
Um ein virtuelles Instrument zu nutzen (entweder Standalone oder als Plugin  innerhalb Ihrer 
DAW Software wie Cubase, Logic, GarageBand,  Cakewalk, usw.) und um es in Echtzeit zu spielen, benötigen Sie ein MIDI-Keyboard  das üver ein MIDI-Interface oder direkt über USB mit dem Computer  verbunden ist und eine Soundkarte bzw. ein Audiointerface, das den Klang vom  virtuellen Instrument abspielt.
Die hörbare Verzögerung / Latenz wird durch die Wiedergabe, nicht  durch das MIDI Interface, erzeugt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Ihre  Soundkarte oder Ihr Audiointerface über einen Treiber mit niedriger Latenz  verfügt. Das wird oft über ASIO (falls Ihre Software ASIO-kompatibel  ist) unter Windows oder CoreAudio auf dem Mac gewährleistet. Windows arbeitet  auch mit WDM oder MME Wiedergabe, ob dann jedoch die Latenzzeit gering ist,  hängt vom Treiber und dem Audiointerface ab.
Die beste Lösung für niedrige Latenzzeiten ist der Einsatz einer  professionellen Audiohardware mit Low-Latency Treiber und eine korrekte Konfiguration  Ihres virtuellen Instruments und Ihrer DAW-Software. Alle ESI Audiointerfaces  bieten solche Treiber. Wenn Sie die Onboard-Soundkarte eines Desktop-PCs oder  eines PC Notebooks verwenden, werden Sie solche Treiber normalerweise nicht  finden. In vielen Fällen hilft dann der Einsatz eines Utility wie 
ASIO4ALL,  zumindest immer dann, wenn Ihr virtuelles Instrument bzw. Ihre DAW ASIO-kompatibel  ist. Die Latenzzeit wird dann nicht immer auf das gleiche Niveau reduziert,  das eine professionelle Audiohardware bietet, aber oftmals ist es trotzdem ausreichend.
Beachten Sie bitte auch, dass eine Nutzung des sogenannten Microsoft GS Wavetable  Synthesizers (der in Windows integriert ist und kein virtuelles Instrument,  das als Plugin oder eigenständige Software vorliegt, ist) als MIDI-Ausgang  in Ihrer DAW-Software meistens eine zu hohe Latenz ergibt. Aus diesem Grund  ist der Microsoft GS Wavetable Synthesizer nur für die reine Wiedergabe  von MIDI-Daten (dann merken Sie die Verzögerung nicht wirklich) und nicht  für die Echtzeitwiedergabe von MIDI-Daten von Ihrem Keyboard oder über  Ihr MIDI-Interface geeignet.