Hat hier mal jemand, der ehemals theorieunkundig war und 'ne "kreative Kompositionshemmung" bekommen hat, sich mal aufgrund dessen mit Theorie beschäftigt?
Hat es was gebracht in Sachen Kreativität, hat sich das Songwriting/die Komposition dadurch verbessert, verändert?
Wer macht da mal sein "Coming Out"? Kleiner Erfahrungsbericht, wenn ich bitten darf.
Okay, ich oute mich.
Hab in den 80ern mit Keyboard spielen angefangen, ohne Unterricht und blassem Schimmer was ich da tue.
Zu der Zeit habe ich viele Songs rausgehört und auf meinem M1 nachgespielt.
Eigene Texte und Songs habe ich mit einem Kumpel, der Gitarre spielte zusammen geschrieben.
Wichtig war mir von Anfang an, zu wissen welche Tasten ich da drücke. Also erst die einzelnen Töne und der zugehörigen Tasten, danach die Akkorde und deren Umkehrungen.
Über die Jahre ist das dann natürlich in Fleisch und Blut übergegangen. Ich habe dann nicht mehr drüber nachgedacht, dass ich jetzt gerade einen C-Moll Akkord greife, ich habs einfach gemacht.
Das läuft ja irgendwann automatisch ab und das ist m.M. nach auch der Punkt an dem scheitern kann.
Ich habe mal mit einem Profi-Gitarristen gesprochen und der erzählte mir, dass Skalen lernen schon wichtig ist um zu improvisieren und damit man weiss wo man sich auf dem Griffbrett befindet. Man darf aber beim Spielen nicht "denken", jetzt spiele ich ein E und dann ein A.
Bei manchen läuft das automatisiert und unterbewusst ab. Ich könnte mir aber vorstellen, dass andere daran scheitern. Ich spiele z.B. auch ein bischen Gitarre und wie schon beim Keyboard weiss ich welchen Ton ich spiele. Im Gegensatz zum Keyboard läuft es bei mir mit der Gitarre aber nicht so flüssig, weil ich immer den Ton "denke, statt ihn zu spielen. Solos sind so bei mir nicht möglich, obwohl ich dafür auf der Gitarre auch allgemein zu langsam bin.
Manchmal sitze ich hier aber auch nur mit meiner Klampfe vorm Fernseher und schau irgendeinen Internet-Musiksender und fidel dazu herum. Das klappt erstaunlich gut, obwohl ich nie irgendwas mit Gehörbildung am Hut hatte.
Noten lesen kann ich nicht. Ich hab über die Jahre zwar hier und da mal geschaut, aber so richtig interessiert hat es mich auch nicht.
Noch zum Thema Akkordfolgen, Modulation etc.
Ich war schon immer fasziniert von Filmmusik und habe in den 80ern auch schon immer mal wieder so ein paar Sachen für mich "herausgehört". Terminator, Hansi, Vangelis, Star Wars, Carpenter etc.
Momentan ist das bei mir wieder akkut und ich finde das Gebiet Filmmusik sehr spannend.
Also habe ich mir mal die Orchestral-DVD´s von Audio Workshop gekauft. Der Dozent Achim Brochhausen ist studierter Musiker und macht Musik für Film und TV. Ein sympathischer Typ und ich kann die DVD´s nur empfehlen.
Zumindest war ich jetzt aber doch ziemlich geschockt, dass ich nichts mehr so wirklich von den DVD´s lernen konnte. Ich mache es seit Jahren eigentlich so wie der Achim, halt nur autodidaktisch. Die Fachbegriffe versuche ich aber momentan trotzdem noch zu lernen, auch wenn ich sie nicht als besonders wichtig empfinde.
Deshalb denke ich, dass wichtigste ist das Analysieren und das richtige Hinhören was in einem Song passiert bzw. was ihn ausmacht. Ich meine, wer kennt nicht solche Modulationen, wie bei Living On A Prayer von Bon Jovi, wo zum Schluss der Chorus als Steigerung von Em nach Gm geht? Sulk von Radiohead ist auch ein gutes Beispiel. Refrain zuerst ganz easy G,C, D. Dann Solo auf E, Der kommende Refrain ist dann A, D, E. Absolut geiler Song, bei dem ich immer noch Gänsehaut kriege. Musiktheorethisch ist das natürlich total banal und simpel, aber das ist mir total egal.
Noch wichtiger ist wohl aber der Ehrgeiz/Fleiß, immer am Ball zu bleiben und nicht zu sagen, ich weiß jetzt "theoretisch" alles, jetzt kann mir keiner mehr was. Das ist m:M. nach ein Fehler.
Weil hier auch immer mal wieder der Tritonus fiel. Der Teufelsintervall war ja lange Zeit verpönt.
Achim Brochhausen hat da auch eine Anekdote erzählt. Sein damaliger Prof hatte auch noch gelehrt, den Tritonus zu meiden. Der Tritonus ist aber mittlerweile in der Filmmusik nicht mehr wegzudenken und auch zu einem Stilmittel geworden.