Gedanken nach der ersten Lektion in Musiktheorie

N

Nowhy

Registriert
01.11.10
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
40
Hallo Forumgemeinde

Kurz zu mir: Musikunterricht kenne ich nur aus meiner Grundschulzeit und ein Jahr hatte ich
auch Keyboard-Unterricht genommen. Da hab ich halt gelernt nach Noten zu spielen und ein
paar Akkorde auswenig zu lernen. Die letzten 14 Jahre habe ich mich sehr spärlich mit
Theorie auseinandergesetzt. Jedoch mache ich seit 10 Jahren meine Musik und zuerst hatte ich
einfach nur mit den weissen Tasten des Keyboards improvisiert und ein paar Akkorde nebenbei
eingespielt. Was eine Dur Tonleiter usw. ist hat mich nicht interessiert, jedoch habe ich
gemerkt, dass so alles "gleich" klingt und beim Versuch schwarze Tasten einzuspielen, wurde
ich oft mit Disharmonie begrüsst. Improvisieren war nicht mehr so "einfach). Gespielt habe
ich also nach Ohr. Erst vor einem Jahre hatte ich realisiert, dass ich auf dem Keyboard
immer in C Dur gespielt habe ;).

Vor rund vier Jahren habe ich ein Programm gefunden, was mir eine Modi (Dorian zB.) in einem
Grundton spielen liess, was dann nach Viertel-Intervallen "gepitcht" werden kann (ich habs
wohl umständlich erklärt, sonst siehe ). Dies
half mir ungemein aus Mustern auszubrechen, die meine Hände gerne auf dem Keyboard spielten.Später kam noch ein Tool dazu, was, ähnlich wie das Scale Plugin in Ableton live, Skalen
oder Modi vorgibt, die ich dann mit einem Midicontroller in jeder Tonart spielen kann (ab
4:25 &feature=related ).

All dies und ein Freund der eher "mathematisch" mit der Musik umgeht, hat mich bewogen
Musiktheorieunterricht zu nehmen. Er selbst hat gar nie ein Instrument gespielt, jedoch eine
interessante Art mit Musik umzugehen. Er berechnete die Skalen selbst, Melodien sind bei ihm
eher Formeln und weiss auch welche Akkorde wie heissen. Generell kann man sagen, er geht
eher mit einer vorbestimmten, bewussten Herangehensweise an die Musik ran. Jedoch ist es ihm nicht wirklich möglich Musik zu improvisieren. Alles muss bei ihm zuerst gedacht werden (merkt man stark an der Rhythmik). Ich möchte mich vor keiner Welt verschliessen und mich in meiner musikalischen Intuition schulen.

Heute war ich also bei einem klassisch ausgebildeten Musiklehrer (Solfege, Formenlehre und
Stilkunde). Mir war im vorhinein bewusst, dass da wohl zwei Welten des musizierens
aufeinander treffen, jedoch funktionierte die Kommunikation überraschend gut und er ist mir sympathisch. Er hat mir erklärt, dass ich eher im "französischen System" wo nach "try and error" musiziert wird daheim bin und er mir das musizieren nach Tonalität oder nach dem relativen System näherbringen wolle (Sorry, gut möglich dass ich in diesem Satz Begriffe falsch verwende, bin noch verwirrt von dem neuen Input). Also fingen wir mit den Grundlagen an. C Dur singen, Do Re Mi Fa So La Ti und das ganze noch in A Moll. Nächstes Mal soll ich ohne Hilfe diese Tonleitern singen können. Hat eigentlich schon Spass gemacht, nach sovielen Jahren wiedermal zu "singen"! :D

Soweit so gut. Ich habe schon viel aus der ersten Lektion holen können. Das verstaubtes
Wissen aus der Kindheit wurde aufgefrischt, neues kam hinzu und neue Begriffe wurden
erklärt. Mir ist bewusst, dass Grundlagen nötig sind um mit anderen Musikern zu
kommunizieren und auch um überhaupt auf viele Theorie Zugriff haben zu können. Jedoch will
ich nicht lernen nach Noten zu spielen und Skalen auswenig lernen. Dazu habe ich Recording
(arrangement) und meine Controller. Wenn ich auf dem Keyboard ein paar Akkorde spiele und
ich wissen will, welche Scales diese Noten enthalten, so weiss ich wie ich das herausfinden
kann.

Ich bin autodidaktisch stark und brauche nicht für alles einen Lehrer. Es gibt so viele gute
Texte und in Foren (Buchtipp?). Ich brauche Anregung, wie ich das Beste aus meiner Zeit mit
meinem Musiklehrer herausbekommen kann. Solfege ist zwar interessant, aber nicht wieso ich
Musiktheorie Unterricht genommen habe.. Schaue ich auf Wikipedia zu Musiktheorie, dann
interessiert mich da vor allem:

- Tonsatz in eine Komposition und wie kann ich Melodien modulieren. Zb. Der Satz
"Dissonanzen, zum Beispiel Vorhalte, sollen eingeführt und aufgelöst werden. Dissonanzen als
Vorhalt, Wechselnote (auch Drehnote) und Durchgang sind also erlaubt." finde ich super
interessant!
- Arrpegios
- Harmonielehre allgemein (vorallem Tonalität und die Funktions- und Stufentheorie)
- Arrangement (wie sieht ein Berufsmusiker meine Komposationen)

Gibt es vielleicht auch Bereiche der Musiktheorie, die eine "Gefahr" oder
Energieverschwendung für mich sein könnte? Erfahrung von jemandem dem es ähnlich ging?

Danke euch!

Währenddessen singe ich dann mal das Do Re Mi in A Moll und C Dur vor mich hin, zum Glück
mag ich diese Tonleitern :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
http://lehrklaenge.de/

Ansonsten ist Musiktheorie eigtl. nie Zeitverschwendung. Die "Gefahr" die Du ansprichst kenne ich nur so, dass einige so in dieser "Welt" gefangen sind, dass sie nichts anderes mehr lernen wollen bzw. immer "angeben" müssen, was sie nicht alles können.

Aber nicht im Sinne, dass die Theorie sie einschränkt (man kann ja Regeln einfach brechen), sondern, dass sie meinen, weil es irgendwo so steht, MUSS es so gemacht werden ODER sie haben komplexe und müssen ständig zeigen, was sie nicht alles an skalen und akkorden kennen :p

Wenn Du jeden Tag 20-30 Minuten Theorie machst, langt das vollkommen.
Wichtig ist meiner Meinung nach eher, dass Du es auch praktisch anwenden kannst.

Irgendwelche wilden Funktionsketten bilden kann jeder Idiot mit genügend Übung, aber dass es auch nach was klingt... nunja.... ;)
 
Naja, du verwechselst Harmonie mit Melodie. Man kann ein und die selbe Melodie mit zig Funktionsketten harmonisieren, aber jedesmal bleibt die Melodie gleich, hat also den selben Ausdruck. Andersherum geht das nicht.
Bei Harmonie ist es vor allem eine Frage des Geschmacks.
Ich finde z.B. eine eher jazzige Harmonisierung mit vielen Tritonusse, Vorhalten usw eher unangenehm und bin eher ein Freund der "klassischen" Harmonie in dieser Hinsicht.
Damit meine ich, dass ein Brechen von Regeln der Harmonielehre z.B. im Jazz schon sehr an die Grenzen gedehnt wird, nicht jedermanns Sache...
 
Ich bin notorischer Theorie-Verweigerer ... spiele die Tasten seit mind. einem Vierteljahrhundert und habe im ersten Drittel 1 Jahr Tastenunterricht genommen. Nichts ödet mich derart an. Jedoch, würde mir jemand die Theorie anschmeissen, ich würde sie mit Handkuss nehmen. Mir ist durch dieses Theorieloch sehr viel verwehrt. Auf die andere Seite, habe ich mich sehr persönlich entwickelt und meine eigenen Vorstellungen, fern der Theorie stets ausgelebt. Ich sehe in dieser Hinsicht keinen Verlust.
Diese ganzen Harmonielehren sind 'nice to know', auf jeden Fall. Aber nie ein Garant für ein funktionierendes Stück Musik, sei es noch so 'korrekt'. Diese Lehre ist oft in Stein gemeiselt ... wo wäre die Inovation, wenn man sich nicht von ihr lösen, bzw weiterentwickeln würde? Ist die Harmonielehre ein abgeschlossenes Kapitel, oder lässt sie Raum für Neues?
Am Schluss entscheidet wirklich immer nur der Geschmack, das Gefühl und ja, das Tempo, wie ich zu einer anständigen Harmoniefolge komme und diese korrekt umsetze.

Mir ist bewusst, dass Grundlagen nötig sind um mit anderen Musikern zu
kommunizieren und auch um überhaupt auf viele Theorie Zugriff haben zu können.

Diese Kommunikation ist für mich eine der Kernkompetenzen in der Musiktheorie. Die Sprache um miteinander schneller auf den Punkt zu kommen, überregional, zwischen Musikern und Arrangeuren, Produzenten etc.

Also ich lese das Thema einfach mal interessiert mit :)
 
Ich finde Musiktheorie einfach praktisch.
Früher fand ich die Idee bekloppt, anstatt Musik zu machen, darüber zu reden warum was wann wie klingt.

Dein Lehrer scheint auch ein sinnvolles Konzept zu verfolgen. Gehörbildung, die Fähigkeit, Töne frei zu intonieren (vermutlich kommen in der nächsten Stufe Intervalle dran) und in der nächsten Stufe die Töne frei im Kopf bilden zu können ist einfach auch praktisch. Ich höre ein Stück und verstehe, was da passiert. Welche Methode setzt der Autor ein, wenn's mir gefällt merke ich's mir und verwende es bei Gelegenheit auch mal.

Das braucht man alles nicht, aber zur Zeit höre ich von der Harmonik so viel einfallsloses Zeug - Finger auf die Tasten schmeissen und dann hin und her schieben, das war's - wenn mancher dieser Tonkünstler wüsste, dass man mal in die weite Lage wechseln könnte, dass man einen Ton des Akkordes als Melodie definiert und die anderen passend dazu verschieben kann, dass es Gegenbewegung gibt, etc. ... - das würde der Musik gut tun.

Also - das was Du lernen kannst, ist zu lernen wie man lernt. Ich habe das meiste durch Anhören und Nachspielen gelernt.

Die Regeln, die es gibt sind es durchaus wert, sie zu kennen, aber nichts was man mit Bezeichnung etc. auswendig lernen müsste.
Frag mich heute, was ein "Neapolitaner" ist und ich müsste in Wiki nachschauen (jajaja, Schande über mein Haupt :D) - aber vermutlich verwende ich ihn regelmäßig beim Spielen.

In der Folge befasse ich mich immer wieder mal mit Harmonielehre - vergesse auch einiges wieder - aber jedesmal festigt sich in mir ein logisches System, dass mir den Umgang mit Akkorden, Melodien und Strukturen leichter macht.


Clemens
 
Also was ich ganz wichtig finde, was leider immer wieder falsch dargestellt wird:

Die Musiktheorie folgt der Musik und nichts andersrum.
Und daher ist sie weit praktischer orientiert, als man auf den ersten Blick vll. vermutet.
 
es gibt immer wieder die behauptung, dass man durch die theorie bestimmte regeln eingetrichtert bekäme, die einem in der kreativität behindern. verbot von dissonanzen, von oktavparallelen usw.
aber: das ist teil des lernprozesses, aber nicht des ergebnisses.

ich vergleiche das gerne mit sprache. zb unterricht: heute lernen wir sätze mit "komma" und "dass". da werden dann zur veranschaulichung sätze geübt, die ein komma und ein dass mit doppel-s haben. sätze ohne komma und dass sind an dem tag falsch, thema verfehlt. natürlich ist das nicht kreativ. aber niemand würde nach so einer lernstunde behaupten, man dürfe nicht mehr die sachen sagen, die man vorher sagen wollte und konnte. aber wenn man es begreift, ist das, was man sagt und schreibt unter umständen verständlicher und eleganter.

was theorie bei mir bewirkt: sie macht türen auf! ausprobieren können, was passiert, wenn ich die bridge des songs in einer anderen tonart mache, wenn ich von engen lagen zu weiten gehe und damit plötzlich das arrangement groß wird, wenn ich durch eine none in der engen lage einen gesangs-satz total amerikanisch klingen lassen kann... etc.

es zwingt mich ja niemand, das zu tun. aber ich habe die möglichkeiten!
 
Theorie und Praxis. Linke und Rechte Gehirnhälfte. Konstruieren und Improvisieren. Ying und Yang.
Es ist gar nicht so einfach Worte zu finden um Synergien zu beschreiben.

Währenddessen hatte ich schon mehrere (klassische) Harmonie-Lehrstunden. Mein Lehrer gibt mir die Theorie ziemlich rasch weiter und gibt mir eigentlich zu verstehen, wie man Musik, wie sie in der "Vergangenheit" gemacht wurde, nachvollziehen kann.
Ehrlich gesagt erschrickt es mich, wie "billig" die meiste Musik aufgebaut ist. Dies soll nicht abwertend sein, viele Musik die mich bewegt ist simpel und in vielen Stücken kommt es ja auch nicht auf die Melodien oder Akkordfolgen an (das letztere zwar oft schon). Beispiel Minimal Techno (Klang, Feeling und Tanzbarkeit) oder lyrischen Rap (Texte). Jetzt wo ich die Grundlagen der Funktionslehre und Akkorde kenne, fällt es mir leicht " simple Popmusik" nachzumachen (nicht auf was ich heraus bin). Die Herausforderung dabei ist auch viel eher wie es klingt, die Produktionstechnik und das Arrangement mit all seinen Tücken. Es stimmt mich halt traurig, wie viele Menschen eigentlich immer dasselbe hören und vor allem auch hören wollen.

Nebst dem Unterricht mit Lehrer habe ich mir das Buch von Frank Sikora - Neue Jazzharmonielehre gekauft und ich muss sagen, die perfekte Ergänzung zu dem Weg von meinem Lehrer. Auch habe ich mit diversen Youtube Videos über Harmonielehre auseinander gesetzt und was mich schon sehr erstaunt hat war, dass mich viele dieser Menschen die da ihr Wissen weitergeben eher enttäuschen, wenn ich ihrer eigenen Musik lausche. Zudem habe ich mich mehr mit Musikern unterhalten und auf meine Frage ob sie auch mal gerne Improvisieren, wurde ich oft mit einem strikten Nein begrüsst (waren eher Berufs- und Hobbymusiker die nicht selber komponieren). Da kam auch mal zurück, dass man neues Musik gar nicht komponieren könne, alles wurde schon gemacht und dass richtige Musik nicht am Computer gemacht werden kann. Nun ja, frustrierende Leute gibt es und nein, ich habe da nicht mit diskutiert und will dafür auch keine Energie investieren. Technologie (die auch den Instrumentenbau herbeigeführt hat) ist halt nicht jedermanns Sache. Trotzdem haben mich diese Gespräche den Gedanken näher gebracht, ein Instrument zu erlernen was keinen Strom benötigt (man weiss ja nie).

Worauf ich mich mehr acht gegeben habe, ist die Art und Weise wie Komponisten die ich schätze an ihre Musik herangehen und es war schon erstaunlich, wie viele davon keine klassische Ausbildung haben oder nicht wirklich nach Noten spielen können (Natürlich wissen die schon was Skalen usw. sind. Jedenfalls nehme ich dies an.). Namen wie Olafur Arnalds, World's End Girlfriend, Kashiwa Daisuke und viele die mit dem Computer (Synthesizer) Musik machen. Hans Zimmer ist wohl das am besten bekannte Beispiel. Gerade die Technik mit der World's End Girlfriend sein letztes Album konzipiert hatte gefällt mir. Er hat Intro, Mainpart, Bridge, Chorus usw. vorher mit seiner Stimme "vorgemacht", dann um die Vocals den Song aufgebaut und gegen Ende die Vocal Spuren wieder raus genommen (Beispielsong: http://vimeo.com/19812143).

Dank der Theorie fällt es mir einfacher Akkorde zu finden und meine Ideen die ich im Kopf habe umzusetzen. Gerade das Vorwort in Sikoras Neuer Jazzharmonielehre hat es mir sehr angetan. Ich muss nicht in Kadenzen und festen Funktionen usw. denken. Auf was es wirklich ankommt, ist dass ich das was ich in meinem Kopf habe, auch umsetzen kann. Aber auch, dass mein Geist öfters bewusst mit der Musik umgehen sollte. Inspiration kommt Schubweise und ich kann mich bei der Umsetzung nicht von der Theorie aufhalten lassen. Sie kann es mir jedoch einfacher machen mich aus einer Sackgasse zu befreien. Jetzt geht es auch nicht mehr so frustrierend lange, um den Schlussakkord den ich in meinem Geist höre umzusetzen. Ein anderer netter Nebeneffekt ist, dass ich morgens schon ein paarmal mit einer Melodie im Kopf aufgewacht bin und diese gleich mit meinem Fieldrecorder aufnehmen konnte. Da ich mich mich tiefer mit der Musik beschäftige, Träume ich auch davon. Ich nehme an das kommt daher, dass ich vor dem schlafen gehen, gerne noch was kleines improvisiere. Nicht selten sind diese Sachen das gefühlsvollste was ich mache.

Es gibt immer noch viel zu lernen. Nebst der Theorie und deren Umsetzung oder gerade Nicht-Umsetzung in die Praxis ist das Arrangement und der richtige Mix immer noch eine wohl nie enden wollende Baustelle. Den eigenen Sound zu finden und sich nicht von zu hohen Ansprüchen und Perfektionismus aufhalten zu lassen ist schon wichtig!

Ps. Clemensvill: Bist ein guter Kerl :D
 
Ehrlich gesagt erschrickt es mich, wie "billig" die meiste Musik aufgebaut ist. Dies soll nicht abwertend sein

Nein - nicht abwertend - dazu gäbe es auch gar keinen Grund. Wenn man mal die Harmonik kennt hat man ja noch nicht alles, was ein Musikstück ausmacht.

Ein Beispiel aus einer anderen Branche:
Ich schaue gern Lanz kocht - 5 Sterneköche machen ein 5-Gänge-Menü. Schau Dir mal an, wie "einfach" da ein Hauptgang gestrickt ist: Fleisch + Gemüse + Sättigungsbeilage. Jedesmal das gleiche! Genau das gleiche Schema habe ich zuhause auch. Trotzdem unterscheidet sich das ganze - wenn es z.B. von Schuhbeck gemacht wird - deutlich von dem, was ich zuhause in meiner Küche zurechtfrickele.

Aber - solche einfachen Schemata - ob für Akkorde oder Speisen - funktionieren eben. Der Blues in Zwölftontechnik hätte es da deutlich schwerer.

Also ruhig ein einfaches Schema nehmen, dem aber in allen Belangen (Arrangement, Rhythmik, Melodik, Harmonievariationen, Songaufbau, etc.) solide Handwerkskunst angedeihen lassen. Das ist das Kochrezept - schätze ich mal.

Clemens
 
@ TE :
Schon mal das Harmonielehrebuch von Arnold Schönberg versucht ? Dein Thema hier liest sich so als würdest du genau das suchen.
 
Die Musiktheorie folgt der Musik und nichts andersrum.

...da wären wir dann am Punkt wo man unterscheiden muss zwischen "präskriptiver" und "deskriptiver" Theorie:

erstere hatte ich damals im Musikunterricht: eine Dur-Tonleiter hat die Halbtonschritte da, eine Molltonleiter da, Moll und Durterz dürfen nicht zusammen erklingen etc ... und nach diesen Regeln kann man dann ein Stück Musik komponieren, das sehr oft recht langweilig wird.

Und dann gibt es die "deskriptive" Theorie: die geht raus in die Welt und versucht das zu beschreiben was die Leute so auf ihren Instrumenten spielen ... und da kommen dann die interessanten Sachen wie Blue Notes, Moll-Pentatonik über Dur-Akkorden, Vierteltöne, andere Tonleitern.

... ich denke mein Post in "Musiktheorie" neulich zeigte das ganz gut: da fragte ich nach, weil ich die Töne c/e/g (nicht unbedingt alle gleichzeitig) über einen D-Moll-Akkord gespielt habe - mein Wissen aus der Schulzeit verbat mir das! ... dann haben wir herausgefunden, dass das ein Dm7/9/11-Akkord war. ... das war dann deskriptive Theorie.
 
Sehr interessantes Thema.

Ich für meinen Teil habe mich auch lange der Musiktheorie verweigert. Ich habe auf der Gitarre meistens einfache Dinge auf der Pentatonik gespielt...schon Dur- Moll- und Blues und auch auf verschiedenen Lagen...aber mit der Zeit klingt letztendlich doch auch alles irgendwie gleich oder ähnlich.

Ich habe für meine damaligen Bands schon auch Soli auswendig gelernt, die einfach markant waren und so gespielt gehörten...einfach weil es so zum Lied gehörte und das Publikum es auch so hören wollte...aber ich wusste im Grunde genommen nicht wirklich, was ich da spielte.

Für mich war es nicht mehr zufriedenstellend. Also begann ich mich, mehr mit Musiktheorie zu beschäftigen...auch weil ich in Zukunft mehr komponieren möchte und ich denke, dass es wichtig ist, sich dabei mit einigen grundlegenden musiktheoretischen Dingen auszukennen.

Es hat mich schon auf der Gitarre weiter gebracht...einfach weil ich gewisse Zusammenhänge verstanden habe. Es half mir auch weniger als Gitarrist sondern eher als Komponist mit der Gitarre zu arbeiten.

Was ich damit sagen will:
Als Gitarrist lernt man gewisse Akkorde und Skalen und arbeitet damit. Aber als Komponist entwickelt man doch ein anderes denken.

Also man sollte sich schon mit Musiktheorie auseinandersetzen wenn man ernsthaft Musik machen möchte. Aber man sollte sich auch schon ein paar Freiheiten bewahren...zum improvisieren...und auch einfach nur um den Spaßfaktor aufrecht zu erhalten.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
26
Aufrufe
91K
bernie34
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben