oove schrieb;
Der Nebeneffekt, den Lobo meint ist aber vielleicht, dass alles was man weiß leider auch unspannend wird, dass man diese Sachen garnicht mehr benutzen oder hören mag.
dodo schrieb:
Das widerspricht aber schon in etwa dem:
"Ich für mich kann zumindest sagen, dass bei mir die MT auf alle Fälle mal "Banalität" verhindert."
Nein, das widerspricht Dir überhaupt nicht, sondern bejaht Deinen Satz. Denn Du benutzt normalerweise Deinem Bildungsstand entsprechendes Material (wenn Du nicht gerade Dein Schnucki featurest) , gehst an Deine persönliche Grenze, lotest eben aus, wie Tritonusabstände im Bass wirken usw. Weil Dich Quinten, Terzen und Grundtöne langweilen.
Den anderen langweilt das aber nicht... Der findet vielleicht den Orgelpunkt (ohne zu wissen wie das heißt) gerade total spannend, der Dich aber angähnt, weil er schon von Generationen von Komponisten verwendet wurde...
Sobald ich merke, ich begebe mich auf ausgetretenes Terrain, verlässt mich oft der Antrieb. Und das wird mit der Zeit und der Erfahrung und vor allem mit den unendlichen und frei verfügbaren Eindrücken nicht besser und ich beneide in gewisser Weise den Unwissenden, der einfach tut ohne sich viele Gedanken gemacht zu haben. Auch wenn er von Profis belächelt wird, findet er gewiss leichter seinen Spaß und wirkt überzeugender als derjenige, der sich im Laufe der Zeit der Konkurrenz zu großen Komponisten bewusst geworden ist.
(Bitte überzeugt mich davon, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat!)
Das ist mMn. auch der Grund, warum Neue Musik immer abstruser wird. Dort hat Kreativität oberste Priorität, es herrscht ein Zwang ständig etwas ganz neues zu machen. Gleichzeitig sind die Leute sehr gebildet und machen sich oft sogar nicht wenige Orchestermusiker zum Feind, die lieber ihren Beethoven oder Bruckner spielen.
Auch bei Wettbewerben zu beobachten - Kinder und Jugendliche spielen (komponieren) oft viel frischer weil sie die Welt gerade entdecken. Beim Profi klingt es nach Routine, weil er inzwischen wissend ist.
Vielleicht sollte man auch mal klären, was MT eigentlich bedeutet.
Meine Tonsatzlehrer haben mir zum Beispiel zu bestimmten Kadenzen immer gleich eine Mannschaft passender Komponisten ausgekramt, und am Klavier vorgespielt. Danach kannte ich die Kadenz und eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen. Buff - was kann ich dem noch hinzufügen? Man sieht, erkennt und staunt. Es war und ist in vielen Genres und Epochen in Perfektion benutzt worden.
Kurz mal den Bezug zum Dubstep gecheckt ... findet dort sicherlich sowieso keine Anwendung ... abgehakt.
Die Suche nach dem eigenen Stil wird dadurch meiner Meinung nach nicht gerade eben vereinfacht. Man findet nur, was es alles tolles gibt und was man möglichst "überwinden" oder "überarbeiten" und "verändern" soll, muss, kann.
Man bekommt den Eindruck, dass das Zeug nicht mehr so ohne weiteres zu verwenden ist, weil es schon so abgegriffen wurde. Entweder man braucht die Chuzpe, den Salat kaltschnäuzig zum 20000 sten mal aufzutischen, mit der Verteidigung, man spielt es ja jetzt mit einem anderen Sound oder 15 bpm schneller etc., oder man ist so vermessen und arbeitet dort weiter, wo Ligeti oder keine Ahnung ... Bach aufgehört haben?
Wo kommt jetzt die Motivation her? Braucht man nur neuen Input? Vielleicht - aber das wäre nur ein weiterer Schritt, brächte nur kurz Linderung und der Kreislauf begönne von vorn. Geht es Euch nicht ähnlich?
Andererseits - das Publikum liebt es, gerade die abgegriffendsten Dinge zu hören...
Manchmal spiele ich 1 oder 2 Stunden mit einer Vierteltonskala herum (24 statt 12 Töne pro Oktave)
Das hebt alle mir bekannten Gesetze auf und es gibt auch kaum Literatur dazu. Das inspiriert! Aber das will kein Mensch hören ...
So genug geschwafelt, das will sicher auch niemand lesen.
Gute Nacht