musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Ich denke nicht das das Genre-abhängig ist. Wenn man halt sagt, das ist ein Popmusiker, der wird schon wissen was er tut und sich mit dem was er liefert zu Frieden gibt, , dann wirst du dich als Produzent nicht selbst verwirklichen können. Und darum geht es doch in der Musik oder? Sein eigenes Ding zu machen. Musik von anderen gibt es schon zur Genüge.

Ja, aber ich denke, wir reden hier darüber, wie man etwas aufführen kann. Da ist es auch durchaus reizvoll für den Musiker, aber auch für das Publikum, 'ne andere Live Version zu hören als die Studioversion.
Der Hörer der klassischen Musik ist in erster Linie daran interessiert, dass die Aufführung so authentisch (also bezogen auf die Komposition) wie möglich klingt.
 
Das was nicht in den Noten steht, muss der Musiker fühlen. Das Gefühl kommt durch Erfahrung.
Ein gutes Beispiel dafür, dass Bildung helfen kann, schnell produktiv zu werden. Aber Kreativität ist etwas anderes.imho.
 
Heutzutage gibt es in der elektronischen Musikproduktion (das ist ja das Thema) soooo viele Hilfsmittel die man nutzen kann, auch ohne großartig Ahnung zu haben.
Harmony Improvisator, W2Harmonizer, Chordz, Catanya usw., um mal paar zu nennen, bis hin zu dem ganzen internen DAW Kram (zb. das Chord-Zeuchs in Cubase usw.)
 
@ lobo: Solange der Komponist/Produzent/Auftraggeber mit der neuen Version zufrieden ist, ist alles gut. Dann stimme ich deinem Gedankenweg zu. Jetzt werden wir ziemlich philosophisch, mir wird das zu viel. Ich packs jetzt. Carpe diem :D
 
Heutzutage gibt es in der elektronischen Musikproduktion (das ist ja das Thema) soooo viele Hilfsmittel die man nutzen kann, auch ohne großartig Ahnung zu haben.
Harmony Improvisator, W2Harmonizer, Chordz, Catanya usw., um mal paar zu nennen, bis hin zu dem ganzen internen DAW Kram (zb. das Chord-Zeuchs in Cubase usw.)
Klar kann man neben den Hörgewohnheiten und Rumprobieren auch Chord-Assistenten nutzen. Obwohl da manches wie Pentatonik und so nicht vorkommt. Viele Wege führen nach Rom, aber etwas Wissen hilft einfach das alles auch zu verstehen. Es ist nie ein muss etwas zu wissen, nur ein kann oder kann hilfreich sein.

Ich finde es halt toll wenn ich mehr übers Musikmachen erfahren kann, aber es muss ja nicht jeder diese Begeisterung teilen.
 
@Lobotomeandyou:

Die unvollendeten Werke der großen Komponisten waren meist nicht formal "unvollendet" im SInne eines Fragments (was heutzutage bereits sogar als eigenständige Form/Gattung angesehen wird, s. Schuberts Sonatenfragment fis-moll), sondern unvollendet im Sinne von ästhetisch nicht den eigenen Ansprüchen genügend, weswegen also bereits formal vollendete Werke dann weggeworfen wurden!
Die Beweggründe etwas liegen zu lassen waren also m.E. nicht mit Methode und Form verknüpft, sondern mit der inhaltlichen und ideell-ästhetischen Dimension.
Das ist ein großer Unterschied!
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Die unvollendeten Werke der großen Komponisten waren meist nicht formal "unvollendet" im SInne eines Fragments (was heutzutage bereits sogar als eigenständige Form/Gattung angesehen wird, s. Schuberts Sonatenfragment fis-moll), sondern unvollendet im Sinne von ästhetisch nicht den eigenen Ansprüchen genügend, weswegen also bereits formal vollendete Werke dann weggeworfen wurden!
Die Beweggründe etwas liegen zu lassen waren also nicht mit Methode und Form verknüpft, sondern mit der inhaltlichen und ideell-ästhetischen Dimension.
Das ist ein großer Unterschied!

Naja, den Nichttheoretikern unterstellst Du ja durchweg andere Beweggründe . Wenn ich z.B. etwas verwerfe (was gaaanz selten mal vorkommt) hat das auch inhaltlich oder ideell-ästhetische Dimensionen. Ansonsten biege ich mir das so zurecht, dass ich damit leben kann.
Denke, dass das auch anderen so geht.

Wenn jemand schon auf halbem Wege entdeckt, dass das Dingen ästhetisch oder inhaltlich 'ne andere Richtung nimmt und bricht es vorzeitig ab, ist es doch nur konsequent.


Dass deine angeführten Gründe auch zutreffend sein können, streite ich gar nicht mal ab. Aber das jetzt als DEN Regelfall darzustellen, halte ich doch für etwas weit hergeholt. Das ist auch eher ein Anfängerproblem oder das Problem des nicht disziplinierten oder wenig "besesseneren" Musikers - oder des musikalisch eher unbegabteren.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 118
Devil
Heutzutage gibt es in der elektronischen Musikproduktion (das ist ja das Thema) soooo viele Hilfsmittel die man nutzen kann, auch ohne großartig Ahnung zu haben.
Harmony Improvisator, W2Harmonizer, Chordz, Catanya usw., um mal paar zu nennen, bis hin zu dem ganzen internen DAW Kram (zb. das Chord-Zeuchs in Cubase usw.)


So ist der Akkord und Chorder in Cubase eigentlich auch dazu gemacht, um sich beim Benutzen gerade mit bestimmten Reihenfolgen und Verläufen bekannt zu machen.
Das bisschen Theorie über das wir hier reden, ist bereits in den Köpfen eines jeden Users vorhanden.
Weil es einfach ohne gewisse Regeln, die von der Natur gemacht werden einfach nicht geht.
Frequenzen, natürliche Halbtonschritte. Jeder spielt sie, ohne vielleicht zu wissen was es ist.
Die weitergehende Hochschul Theorie mag dann den großen Musikern und Komponisten zu Gute kommen.
Wenn man sich auf Grundlagen einigen kann, dann kommen die meisten auch dahin, auch wenn sie es vielleicht nicht so bewusst wahrnehmen.
Aber wie gesagt : Ganz ohne geht es nicht, das liegt in der Natur der Sache.

Einen schönen Sonntag
LG HL
 
MT ist im Grunde all das, wie man das Wesen der Musik mit Worten, Kreisen und Symbolen beschreibt.

Wenn man jedoch diese einheitliche Beschreibung nie angewandt und verinnerlicht hat, dann bilden sich im Kopf dennoch ganz eigene Muster, die zahlreiche Zusammenhänge beschreiben.

Niemand der Musik macht, kann sich wirklich frei von MT sprechen.

Ich würde mich als den mieserabelsten Musiktheoretiker bezeichnen, der je gelebt hat. Aber nur in dem Sinne, dass ich die in meinem Kopf abgespeicherten Muster nicht beim Namen nennen kann.

Abgesehen von ein paar mickrigen Grundkenntnissen, sind es bei mir statt Namen: Bilder, Muster, Farben, Farbtöne auf Zeitlinien. Und die Erfahrung und Kombinationen daraus, sind dann mit einem Gefühl verbunden, sodass man viele Dinge nach Gehör in Echtzeit rasch wiedererkennt und anwenden kann; um es nur ganz knapp zu erklären.

Es ist demnach eine ganz individuelle, selbsterarbeitete Sprache für das eigene Musikverständnis, die bei weitem nicht perfekt oder allumfassend ist, nur sehr langsam wächst, aber funktioniert.

Und ich bin mir dessen bewusst, dass meine Muster nach der Musiktheorie bestimmt ganz einfach zusammengefasst werden könnten, und ich mir unnötig viele Bilder mache, aber so mache ich das schon mein ganzes Leben lang.

Und jedes mal wenn ich nun mit der allgemeinen Musiktheorie anfange, ist es so als würde ich mir mein halbes Gehirn operativ entfernen und von vorne anfangen.
 
Wenn man jedoch diese einheitliche Beschreibung nie angewandt und verinnerlicht hat, dann bilden sich im Kopf dennoch ganz eigene Muster, die zahlreiche Zusammenhänge beschreiben.

Niemand der Musik macht, kann sich wirklich frei von MT sprechen.

Ich würde mich als den mieserabelsten Musiktheoretiker bezeichnen, der je gelebt hat. Aber nur in dem Sinne, dass ich die in meinem Kopf abgespeicherten Muster nicht beim Namen nennen kann.

Abgesehen von ein paar mickrigen Grundkenntnissen, sind es bei mir statt Namen: Bilder, Muster, Farben, Farbtöne auf Zeitlinien. Und die Erfahrung und Kombinationen daraus, sind dann mit einem Gefühl verbunden, sodass man viele Dinge nach Gehör in Echtzeit rasch wiedererkennt und anwenden kann; um es nur ganz knapp zu erklären.

Es ist demnach eine ganz individuelle, selbsterarbeitete Sprache für das eigene Musikverständnis, die bei weitem nicht perfekt oder allumfassend ist, nur sehr langsam wächst, aber funktioniert.

Und ich bin mir dessen bewusst, dass meine Muster nach der Musiktheorie bestimmt ganz einfach zusammengefasst werden könnten, und ich mir unnötig viele Bilder mache, aber so mache ich das schon mein ganzes Leben lang.

Und jedes mal wenn ich nun mit der allgemeinen Musiktheorie anfange, ist es so als würde ich mir mein halbes Gehirn operativ entfernen und von vorne anfangen.

Schön auf den Punkt gebracht. Kann ich uneingeschräkt zustimmen.
 
Ich habe bspw. diese ganzen Skalen, die mir vorschreiben wollen welche Noten ich spielen darf und welche nicht, noch nie verstanden. Alles Bullshit wenn es um elektronische Musik geht. Ich spiele ständig Melodien, die in keine Skala rein passen... warum? Weil sie mir gefallen...

Eine Skala schreibt ja nichts vor ....... ^^
Die Skala sagt ja nur wie etwas klingt, nicht wie etwas klingen muss.
Angenommen ich möchte meine elektronische Musik mit einer Blues-Melodie bereichern, dann bekommt man am schnellsten einen Bluessound hin, wenn man die Töne einer Blues-Skala nimmt , was aber nicht heisst, das einen die Skala an etwas bindet :)

Anderes Beispiel :
Du kennst doch sicher "Alle meine Entchen". Im Endeffekt auch nur ne Skala, denn angenommen, du hast du eine Melodie im Kopf, die dich an "Alle meine Entchen" erinnert, dann wirst du es sicher mal mit den Tonfolgen versuchen die du von "Alle meine Entchen" kennst.

Irgendwann, je nachdem wie intensiv man sich mit Musik beschäftigt erreicht man sowieso den Punkt wo man weis, was man spielt, wenn man einen gewissen Klang will.
Dann benutzt man Skalen aber immer noch zum Beispiel zur Kommunikation mit anderen Musikern.

Liebe Grüsse
 
Dieses simple Pentatonik Zeuchs hat aber S1 auch intern (und nen eigenen "Chorder" (Note FX) usw.)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 117
Übrigens, etwas nicht fertig zu bekommen ist nicht selten ein form-theoretisches Problem und ich höre es in meinem Umfeld tatsächlich eher von "kreativen Köpfen", da hier die Idee maßgeblich für den Erfolg ist!
Ansonsten weiß man dann nicht wie man Übergänge machen soll - und lässts liegen bis man eine "kreative Idee" bekommt (also oft Monatelang), dabei wäre hier eine Idee nicht mal entscheidend für das Vorwärtskommen (man muss nur einen Übergang hinkriegen).
Liegt bei mir eher an der Vielzahl der Möglichkeiten und den eigenen Ansprüchen.

Als ich noch gar kein KnowHow und nicht zich Plugins hatte, wurden Songs auch schnell fertig. Der Song-Aufbau war dabei nie das Problem.
Klang halt nicht so besonders.

Heute kann ich mich oft nicht entscheiden, welche Elemente ich noch in einen Track packen möchte. Oder ich verliere mich in irgendwelchen Sound-Design-Spielereien ... teils unkonventioneller Art, teils einfach, weil z.B. der Bass noch nicht gut genug klingt.
 
Oder ich verliere mich in irgendwelchen Sound-Design-Spielereien ... teils unkonventioneller Art, teils einfach, weil z.B. der Bass noch nicht gut genug klingt.

Da kann ich ein Lied von singen .
 
Zu 99% hält man sich doch eh an die Harmonielehre. Die einen halt bewusst, weil sie mal drei Tage Zeit in das Wissen investiert haben. Die anderen unbewusst, durch Hörgewohnheiten und Rumprobieren.
Also wenn man das echt in 3 Tagen lernen kann, würde ich mich dazu ja auch mal hinreißen lassen.
 
Ich habe bspw. diese ganzen Skalen, die mir vorschreiben wollen welche Noten ich spielen darf und welche nicht, noch nie verstanden. Alles Bullshit wenn es um elektronische Musik geht. Ich spiele ständig Melodien, die in keine Skala rein passen... warum? Weil sie mir gefallen...

Eine Skala schreibt ja nichts vor ....... ^^
Die Skala sagt ja nur wie etwas klingt, nicht wie etwas klingen muss.
Angenommen ich möchte meine elektronische Musik mit einer Blues-Melodie bereichern, dann bekommt man am schnellsten einen Bluessound hin, wenn man die Töne einer Blues-Skala nimmt , was aber nicht heisst, das einen die Skala an etwas bindet :)

Anderes Beispiel :
Du kennst doch sicher "Alle meine Entchen". Im Endeffekt auch nur ne Skala, denn angenommen, du hast du eine Melodie im Kopf, die dich an "Alle meine Entchen" erinnert, dann wirst du es sicher mal mit den Tonfolgen versuchen die du von "Alle meine Entchen" kennst.

Irgendwann, je nachdem wie intensiv man sich mit Musik beschäftigt erreicht man sowieso den Punkt wo man weis, was man spielt, wenn man einen gewissen Klang will.
Dann benutzt man Skalen aber immer noch zum Beispiel zur Kommunikation mit anderen Musikern.

Liebe Grüsse

Und die Skalen sind halt alle altbacken. Unnütz im elektronischen Bereich. Und ich weiß auch was ich spiele, ganz ohne Skalen... habs probiert, analysiert und kapiert.... brauch keine Theorie die mir sagt wie Musik angeblich funktioniert... ich finde selbst raus was funktioniert und was mir gefällt... darauf bau ich auf und darüber entwickle ich meine Kreativität.
 
brauch keine Theorie die mir sagt wie Musik angeblich funktioniert.

Also entweder fehlen Dir einfach die intellektuellen Mittel zu verstehen, was wir Dir hier sagen,
oder Du bist zu ängstlich verbohrt, um zuzgeben, dass Du es verstanden hast:

Die Musiktheorie sagt Dir nicht, was funktioniert, sondern sie sagt Dir, warum etwas funktioniert!

Das ist einfach aufgeschriebenes Wissen. Mehr nicht.
Ich versteh ums Verrecken nicht, was daran schlimm sein soll,etwas zu wissen.
Oder was daran so toll ist, Analphabet zu sein
smil451e7746efcd9.gif


Wie gesagt, Du kannst alles handhaben, wie Du es willst. Hauptsache Du hast Spaß.

Aber Du kannst nicht sagen, dass Du es richtig machst, weil Du keine Ahnung hast.
Du machst es lediglich richtig, weil Du es richtig machst.
Und ich weiß halt - im Gegensatz zu Dir - warum Du es richtig machst.
Du nicht.

Und das ist natürlich in gewisser Weise eine Überlegenheit (weil das im Thread irgendwo anklang) ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben