musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Und die Notenabstände brauche ich nicht genau zu kennen. Ich treffe in 50% der Fälle trotzdem sofort.

Ich zu 100%. Und jetzt?
Ja nichts "und jetzt".
Ist doch schön für dich. Und für's improvisierte Live-Spielen ist das natürlich toll.
Aber für's Musik produzieren/komponieren ist es halt total egal. Eventuell gibst du die Noten etwas schneller ein als ich. Aber wir kommen beide zum Ziel.
(Wobei 50% vielleicht auch etwas übertrieben war ... ganz so schlimm ist es bei mir nicht. Ich fühle mich durch das Danebenhauen ab und an zumindest nicht gebremst.)

So, und ich als Musiktheoretiker weiß, dass ich keine Formeln benutze, wenn ich keine benutzen will.
Du als "Ahnungsloser" (meine ich jetzt nur und ausschließlich auf die Theorie gemünzt!) musst es vermuten.
Ne, muss ich nicht.
Es ist mir schlicht völlig egal. Ich mache die Musik, die ich mache, und ob die sich in Musik-theoretische Formeln pressen lässt oder nicht, ist mir wurscht.
Mir ist es in aller Regel auch völlig wurscht, ob meine Musik in einem bestimmten Genre stattfindet.

Möglicherweise benutzt Du aber (instinktiv/automatisch/reflexhaft/nach Gehör) Formeln, weißt es nicht und meinst, Du seist unglaublich kreativ, obwohl Du unglaublich profan bist ...
(jetzt nicht Du persönlich, Kuno, sondern beispielhaft!).
Man könnte jetzt wahrscheinlich vortrefflich darüber diskutieren, was Kreativität denn überhaupt ist.
Aber wenn ich mich für "unglaublich kreativ" halten würde, hätte ich nen MacBook und würde in irgendeinem Berliner Szene Bezirk wohnen. :p

Wieso das zu Mangelkreativität führen soll, oder zu mehr Kreativität, wenn man das nicht weiß, erschließt sich mir einfach nicht.
Je weniger man weiß, desto kreativer muss man sein, um doch was auf die Beine zu stellen. ;)

Ich sagte auch nicht, daß Wissen zwangsweise einengen muss.
Das kann aber passieren (wobei das mit Wissen aus Erfahrung genau so passieren kann wie mit Wissen aus Theorie).

Ich bin auch kein "Musiktheoriegegner".
Aber ich glaube, daß der Weg über die Musik-Theorie nicht der ultimativ bessere ist.
 
Würde ich dem kuno nach meinem Erlebnis in diesem Thread nicht unbedingt nahelegen wollen, was zu verlinken. Da kämen wohl eher nur unqualifizierte Bemerkungen, hatten wir ja schomma hier.
Du glaubst gar nicht, wie egal mir das ist. :D

Der Grund, warum ich hier selten was von mir reinstelle, ist doch gerade der, daß ich an Feedback kaum Interesse habe. Ich weiß auch selbst, wie gut oder nicht gut meine Musik ist.

Nagut ... und der andere Grund ist, daß so selten mal was fertig wird.
Habe meistens nicht die Muße, fertige Songs zu produzieren.

Ich kann aber gerne mal ein paar Skizzen hier verlinken (allerdings frühestens Sonntag nacht).
 
Zu 99% hält man sich doch eh an die Harmonielehre. Die einen halt bewusst, weil sie mal drei Tage Zeit in das Wissen investiert haben. Die anderen unbewusst, durch Hörgewohnheiten und Rumprobieren.

Wer kein Interesse daran hat wie Dinge funktionieren, der hat halt kein Interesse. Ich will hier keinen überreden sich anzuschauen wie die Dinge in der Welt funktionieren.
 
@uwe
jaja. Mt ist mathe, aber gottseidank nur baby-mathe. Wurzelrechnen musste ich bisher beim musikmachen noch nicht. Mathe war trotzdem terror in der schule für mich, genauso wie füsik *kotz* und der rest des staatlichen zwangsbildungs instituts. Da gehn sowieso nur alle hin, weil man sonst verhaftet wird.
 
@Kuno:
Naja aber in so einem Umfeld in dem es darum geht seine eigenen Thesen über den Thread glaubhaft zu vermitteln schadet Anschauung ja nicht, da ja sonst die Integrität der Aussagen doch sagen wir mal "etwas leidet". Gibt bestimmt spitzere Formulierungen.

Übrigens, etwas nicht fertig zu bekommen ist nicht selten ein form-theoretisches Problem und ich höre es in meinem Umfeld tatsächlich eher von "kreativen Köpfen", da hier die Idee maßgeblich für den Erfolg ist!
Ansonsten weiß man dann nicht wie man Übergänge machen soll - und lässts liegen bis man eine "kreative Idee" bekommt (also oft Monatelang), dabei wäre hier eine Idee nicht mal entscheidend für das Vorwärtskommen (man muss nur einen Übergang hinkriegen).
Der Drop klingt nicht fett obwohl man doch produktionstechnich viel rausholen kann, dann liegt das oft daran, dass man die muskalischen Paramter vor dem Drop nicht sinnvoll verdichtet hat weil man dieses Prinzip und wahrscheinlich auch nicht die verschiedenen Parameter kennt.
Man will einen Schluss machen aber irgenwie hört es sich nicht wirklich nach einem an - und schon vewirft man das Stück als insgesamt nicht ganz "rund" und nicht lohnend fertig zu machen. Und findet weitere Ausreden dafür, was man einfach nicht kann weil einem die (von mir aus impliziten) theoretischen Grundlagen fehlen.

Bin gespannt.
 
Ansonsten weiß man dann nicht wie man Übergänge machen soll - und lässts liegen bis man eine "kreative Idee" bekommt (also oft Monatelang), dabei wäre hier eine Idee nicht mal entscheidend für das Vorwärtskommen (man muss nur einen Übergang hinkriegen).

Naja, das Problem liegt auch daran, dass die betreffenden Leute noch keine schlüssige Methode gefunden haben, hre Songs auszuarbeiten.
Habe ja weiter oben beschrieben, dass man in modernen DAWS ( und dass schon seit mehreren DAW Generationen) durchaus so arbeiten kann, dass man ohne musiktheoretische Grundlagen, mithilfe von Copy & Psste, ersetzen, auslassen, schneiden, Variatione in ein oder zwei Spuren durchaus ruckzuck und intuitiv Übergänge und andere Songteile schaffen kann.
Was hier fehlt ist 'ne gewisse Disziplin, dass Projekt auch zum Ende bringen zu wollen. Wenn du innerlich darauf brennst, 'nen Track fertig zu kriegen, dann machst du es auch - mit oder ohne Theorie - alles 'ne Frage der Arbeitsethik, Methode und Disziplin - und ein stückweit der Kreativität - wobei die nicht mal unbedingt der Hauptfaktor in der Kette ist.
 
Das ist mMn. auch der Grund, warum Neue Musik immer abstruser wird. Dort hat Kreativität oberste Priorität, es herrscht ein Zwang ständig etwas ganz neues zu machen. Gleichzeitig sind die Leute sehr gebildet und machen sich oft sogar nicht wenige Orchestermusiker zum Feind, die lieber ihren Beethoven oder Bruckner spielen.

Da hast du sehr Recht. Bei manchen fängt der Spaß erst dann an, wo der Spaß beim anderen schon längst aufgehört hat. Es gibt Komponisten die einem fast unspielbare Dinge vorlegen und dann haben die Musiker einfach keinen Bock. Anders, wenn man ganz banales spielen muss, dann ist man auch nicht immer motiviert z.B. 10 min lang einen Ton zu zupfen.

Vielleicht sollte man auch mal klären, was MT eigentlich bedeutet.
Gute Idee, glaub wir reden nicht alle vom Gleichen.

MT ist im Grunde all das, wie man das Wesen der Musik mit Worten, Kreisen und Symbolen beschreibt.
Das fängt bei den Grundlagen an wie Notenlängen, Taktformen etc. geht über Akkordtypen, Harmonielehre, Satztechniken, Kontrapunktik, Notation, Höranalyse und vieles mehr und hört irgendwann im Bereich der Musik-Psychologie und Aufführungspraktiken auf.

Ein guter Musiker sollte mMn sich zumindest ein bisschen mit diesen Dingen beschäftigt haben, ansonsten muss er damit leben, immer von anderen schräg angesehen zu werden, denn man merkt schnell, ob jemand gelernter Musiker ist, besonders auf der Bühne. Auch bei der Electro-Musik im Szene Club kann ich mir vorstellen, dass man schnell merkt, ob der Typ hinter seinem Apfelbuch weiß was er da tut.

Wenn die eigene Musik die eigenen vier Wände nie verlässt, dann steht jedem natürlich frei in wie weit er sich mit der Theorie beschäftigt. Soll ja auch Spaß machen. Und ja Theorie ist manchmal müßig, vor allem als Anfänger.
 
Äh, wir reden aber immer noch von Komposition, oder?

Ob ich nun allein als Notenanalphabet am Computer was ausarbeite oder als theoriebeschlagener Musikakademiker Partituren schreibe, macht erstmal keinen Unterschied.

Das Urteil über die Qualität des Werks fällt letztendlich die Hörerschaft - nicht 'ne elitär denkende Musikerpolizei.
 
Man kann sich auch um Kopf und Kragen reden :)

Schon mal jemand daran gedacht das zB abstrakte bildende Kunst keine Regeln kennt? Ausser das es erfolgreich sein sollte?

Oder Performance Kunst? Wenn ich mir nen Eimer Öl auf die Birne schütte kann es dazu führen das ich eingewiesen werde oder aber, insofern ich es als Performance ankündige, mit Kinnkratzern konfrontiert werde.

Während hier und anderswo Menschen diskutieren was man wissen muss um anerkannte (von Profis) Musik zu machen sind da draussen Legionen von Menschen unterwegs die einfach was machen und Ende aus.
 
@Lobotomeandyou:

Auch wenn der Sequenzer da methodische Möglichkeiten vorgibt, die Form musst du ja durch Copy und Paste immer noch selbst bauen (wie du ja auch schon selbst schreibst). Und wenn das zum Erfolg führt dann hatte man auch das nötige form-theoretische Verständnis. Das was im Sequenzer abläuft durch Copy und Paste ist ja nichts weiter als die Montagetechnik, die es seit der Jahrhundertwende in Kompositionen von Strawinksy oder Stockhausen gibt.

betreffend Liegenlassen/ nicht fertig machen:
m.E. sind mangelnde Disziplin einfach oft auch auf mangelnde Kompetenzen zurückzuführen, da einfach keine Erfolgserlebnisse eintreten lässt mans liegen. Das ist ja simple Motivationspsychologie und das Gegenteil davon hast du ja auch beschrieben.
 
Äh, wir reden aber immer noch von Komposition, oder?

Das Urteil über die Qualität des Werks fällt letztendlich die Hörerschaft - nicht 'ne elitär denkende Musikerpolizei.

Wir reden die ganze Zeit seit 14 Seiten von Musiktheorie.

"Die Musikerpolizei" ist immer dann unterwegs, wenn man sich in einer Szene bewegt und von "szenekundigen" Zuhörern beobachtet und bewertet wird. Das ist Genre-unabhängig. Wenn ich demnächst ein Mozart-Konzert spiele, dann darf ich es nicht wie ein Brahms-Konzert aufführen. Und woher hab ich diese Vorkenntnis? Tata, von der Theorie.
 
betreffend Liegenlassen/ nicht fertig machen:
m.E. sind mangelnde Disziplin einfach oft auch auf mangelnde Kompetenzen zurückzuführen, da einfach keine Erfolgserlebnisse eintreten lässt mans liegen. Das ist ja simple Motivationspsychologie und das Gegenteil davon hast du ja auch beschrieben.

Jut, kann man so stehen lassen. Ich sehe es aber etwas anders.
Wie gesagt, es soll auch "große" Komponisten der Klassik z.B. geben, die auch hier und da ein Werk unvollendet ließen. Trotz besten Know Hows.
Deine Aussage impliziert ja, ähnlich wie dodos, dass der geschulte Musiker mit 100%iger Wahrscheinlichkeit alle Werke zu ende führt. Und das in einer Qualität, die ihn vollkommen zufriedenstellt.
 
Wenn ich demnächst ein Mozart-Konzert spiele, dann darf ich es nicht wie ein Brahms-Konzert aufführen. Und woher hab ich diese Vorkenntnis? Tata, von der Theorie.

Als Komponist muss ich nicht zwangsläufig mein Werk selbst auf der Bühne aufführen. Denk mal an das weite Feld der Studiomusiker und Komponisten, die für andere schreiben.
Und wie gesagt, wer alles in einem Rutsch selbst macht.... Komposition und das Einspielen de Instrumente, ggf. Gesang usw., der ist auch in der Lage, das,w as er da macht aufzuführen. Das einzige Problem ist in aller Regel, dass ein Musiker allein nicht alles allein auf der Bühne reproduzieren kann. Es sei denn, er gibt den Folkmusiker mit Gitarre oder den Singer/Songwriter allein am Piano.
 
Als Komponist muss ich nicht zwangsläufig mein Werk selbst auf der Bühne aufführen. Denk mal an das weite Feld der Studiomusiker und Komponisten, die für andere schreiben.
Ja, das ist schon richtig was du sagt.
Andererseits, wenn man als Produzent/Songwriter dem einspielenden Musiker nicht beschreiben kann, wie er spielen soll, weil er sich quasi nur mit Händen und Füßen ausdrücken kann, keine Noten schreiben kann, keine instrumentenspezifischen Anweisungen geben kann, dann macht derjenige das was ihm vorschwebt. Immer wenn man mit jemandem zusammenarbeitet ist es nur von Vorteil dieselbe Sprache zu sprechen.
 
Ja ne, das ist schon richtig was du sagt.
Andererseits, wenn man als Produzent/Songwriter dem einspielenden Musiker nicht beschreiben kann, wie er spielen soll, weil er sich quasi nur mit Händen und Füßen ausdrücken kann, dann macht derjenige das was ihm vorschwebt. Immer wenn man mit jemandem zusammenarbeitet ist es nur von Vorteil dieselbe Sprache zu sprechen.

Früher definitiv ein Hindernis. Heute, mit Notendruck und MIDI-Files, Songprojektdaten etc. die man sich hin- und herschieben kann, kein Problem mehr.
 
Ja ne, das ist schon richtig was du sagt.
Andererseits, wenn man als Produzent/Songwriter dem einspielenden Musiker nicht beschreiben kann, wie er spielen soll, weil er sich quasi nur mit Händen und Füßen ausdrücken kann, dann macht derjenige das was ihm vorschwebt. Immer wenn man mit jemandem zusammenarbeitet ist es nur von Vorteil dieselbe Sprache zu sprechen.

Früher definitiv ein Hindernis. Heute, mit Notendruck und MIDIU-Files, Songprojektdaten etc. die man sich hin- und herschieben kann, kein Problem mehr.

Und was antwortest du mir, wenn ich dir sage, dass die eigentliche Musik nicht in den Noten steht? :)
Wie willst du ihm sagen, wie er was zu spielen hat, also Phrasierung, Vibrato und Co.? Oder wenn du ihm etwas erklären musst, weil er den Rhythmus nicht packt?
 
Und was antwortest du mir, wenn ich dir sage, dass die eigentliche Musik nicht in den Noten steht? Lächeln
Wie willst du ihm sagen, wie er was zu spielen hat? Oder ihm etwas erklären musst, weil er den Rhythmus nicht packt?

Dann ist er nicht der richtige Musiker für mich. Würde aber nicht behaupten wollen, dass ich Songs schreibe, die generell unpackbar wären. Selbst für mich als mieser Instrumentalist ist das in einem Rutsch drin.

Was andere Komponisten anbelangt... nun ja, die müssen sich eben dazu noch "mit Händen und Füßen" artikulieren und dem Musiker explitzit immer wieder diese Stellen vorführen... und, notfalls verzichtet man dann eben hier und da auf das Vibrato etc. wenn die Gesamtperfomance ansonsten stimmig ist.
 
Ich geb dir ein Beispiel: Im Profiorchester probt man nicht, weil die Musiker nicht Noten lesen können, sondern weil der Dirigent den Musikern sagt, was nicht in den Noten steht. Musik kann man nicht zu 100% notieren. Lege 5 Musikern etwas vor, du wirst 5 verschiedene Versionen hören. Und was ist, wenn dir die Version des gebuchten Musikers nicht gefällt? Sagst du dann, ich nehm einen anderen? Was wenn das wieder nix ist? Und so weiter? Irgendwann kommt man an den Punkt, bei dem mangelnde Kenntnis einfach ein Hindernis ist. (Hat jetzt nichts mehr mit dem Thread zu tun, finde trotzdem spannend darüber zu diskutieren.)
 
Du kommst ja aus der Klassik, da ist die Sichtweise schon puristischer. Aber im Rock/Pop und in anderen "U-Musik" Gattungen ist die Performance eh im seltensten Falle absolut deckungsgleich mit der reinen Studioaufnahme und exakt übereinstimmend mit allen kleinsten Facetten der Komposition.

edit:

Ja, auf klassische Musik bezogen, bin ich da bei Dir. Aber auch hier kann man ggf. Bindeglieder zwischenschalten ... Arrangeure etc. die da vermitteln können zwischen Komponist und Interpreten.
Gibts nicht, geht nicht gibt es hier auch nicht unbedingt.
Das Problem ist eher die puristische und elitäre Grundhaltung im Betrieb der "E-Musik", die einer solchen Kommunikation im Wege steht.
 
Ich denke nicht das das Genre-abhängig ist. Wenn man halt sagt, das ist ein Popmusiker, der wird schon wissen was er tut und sich mit dem was er liefert zu Frieden gibt, , dann wirst du dich als Produzent nicht selbst verwirklichen können. Und darum geht es doch in der Musik oder? Sein eigenes Ding zu machen. Musik von anderen gibt es schon zur Genüge.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben