musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Gemeint ist doch wohl "Kreatives, von dem einen die Musiktheorie abhalten würde".

Die Theorie leitet einen ja nicht zu "angepasster" Musik. Wenn man "Wildheit" und "Unangepasstheit" ausdrücken will, findet man diese in endlosen Möglichkeiten genauso abgebildet in der Theorie. Die lässt einen alles machen, was man will. Sie kann in dem Fall z.B. helfen, direkt die gewünschte Art Wildheit zu greifen, die man sich ausmalt, man muss also nicht oder weniger rumsuchen danach.

Das ist doch, nach "Wildheit" suchen, die man nicht in sich trägt. Wenn ich auf Theorie zurückgreifen muss, um "Wildheit" in/mit meiner Musik zu erzeugen, dann bin ich schlichtweg nicht wild. So wird "Wildheit" und "Unangepasstheit" konstruiert, durch "Anpassung".

Ich komm mal wieder mit einer Analogie:

ist euch schommal aufgefallen, warum die besten Schauspieler in Hollywood so gut sind?
weil die besten Schauspieler "Method Acting" machen.... Von Marlon Brando, Dustin Hoffman, Al Pacino, Daniel Day Lewis, bis hin zu Harvey Keitel oder Robert de Niro....

diese Typen leben Wochen vor Drehbeginn in den Milieus in ähnlichen Situationen wie die Charaktere die sie darstellen, tauchen in diese Welten ein. Würden sie keine "Method Actors" sein, sondern würden nur nach althergebrachten, traditionellen Auffassungen des Schauspiels agieren, würden sie diese Rollen nicht so authentisch darstellen,wie sie es tun/taten....
soll heißen, Emotionen über Muster und Vorgaben aus der Theorie zu konstruieren, werden nicht den gleichen Erfolg haben, als wenn sie tatsächlich gebündelt im Rahmen des Projekts wirklich verinnerlicht sind.

Und so ist es beim Songwriting.... es bringt m.E: viel mehr, sich mit einem interesanten Thema eingehend zu beschäftigen und dieses in Töne zu packen. Das ist viel spannender und fruchtbringender, als sich darüber 'nen Kopp zu machen, welche Tonart man nu wählen sollte und mit welchen Akkorden man nun den Übergang von A nach B bestücken sollten.
Mit Bildern im Kopp geschieht das ruckzuck. Aber das kann man Theoretikern wohl sooo nicht wirklich vermitteln. Höre schon wieder die Aufschreie, wie das denn aussehen möge und so .....

Und ja, ich weiß... (reproduzierendes) Schauspiel ist nicht direkt übertragbar auf den rein schöpferischen Akt der Komposition.
Aber - gewisse Methoden außerhalb des rein musikalischen Kontexts sind m.E. mindestens genauso wertvoll, wie die "musikhandwerklichen und musiktheoretischen Werkzeuge der Konstruktion".
 
... wen hat hier der reguläre Unterricht geflasht, so dass dieser ihn auf die Idee brachte, sich tiefergehender mit Musik zu beschäftigen?

smil451c73e32e6e5.gif


Nee, ernsthaft, wenn ich an den zurückdenke... grauenhaft! Da ist es eigentlich ein Wunder, dass ich mich doch irgendwann dem Musizieren zugewendet habe.

Ich hätte auch gern ein wenig Ahnung von der Theorie, aber meine autodidaktischen Fähigkeiten gehn, wenn es um furztrockene Theorie geht, steil den Bach runter, weswegen ich ich bei dem Thema, trotz einiger Anläufe, einfach nicht voran komme. Am Ende hab ich dann doch mehr Spass an Trial & Error.
 
Nää der Musikunterricht war echt nicht so der Burner, obwohl man natürlich wenigstens mit vielen Dingen schon mal in Kontakt gekommen ist, das fand ich zumindest im Rückblick jetzt ganz gut. Zum Beispiel Orchesteraufbau, Sonatenform, etc, hätte ich mir ja sonst niemals angeschaut. Etwas skurril war es, als wir Rockmusik durchgenommen haben, und mein Lehrer dann anfing ausschweifend von LSD zu schwärmen und einen Trip in den tollsten Farben auszumalen.
 
Etwas skurril war es, als wir Rockmusik durchgenommen haben, und mein Lehrer dann anfing ausschweifend von LSD zu schwärmen und einen Trip in den tollsten Farben auszumalen.

LOL, DAS wäre nu mehr ein Lehrer nach meinem Geschmack gewest. ;-)
 
Und Leute... jetzt mal Hände hoch... zum Thema "Musikunterricht in deutschen allgemeinbildenden Schulen des deutschsprachigen Raums".... wen hat hier der reguläre Unterricht geflasht, so dass dieser ihn auf die Idee brachte, sich tiefergehender mit Musik zu beschäftigen?
Also ich bin da einer solcher "Fälle". Im Nachhinein bin ich froh, dass ich Musik nicht abgewählt habe, denn wer weiß, was ich heute sonst so machen würde. ;)

Ich sehe auch beim Musikunterricht meines Sohnes (zumindest bis Klasse 9), dass hier der gleiche seelenlose und uninteressante Quark vermittelt wird, wie seit (Ur)Opas Zeiten.
Ich glaube, beim regulären Musikunterricht gibt es meist zwei Probleme: Einerseits sind die meisten Schüler desinteressiert bzw. unmotiviert, andererseits gibt es aber auch viele Lehrer, die den Stoff einfach lustlos runterleiern, ohne den Unterricht interessant bzw. anschaulich zu gestalten.
Bei mir war es nicht anders. Bis zur 10. Klasse habe ich mich für die Musiktheorie auch noch nicht interessiert und ging daher an mir vorbei. Guter Beweis dafür ist, dass ich damals in einem Test, wo u. a. die Aufgabe war, eine Tonleiter zu benennen, m-Moll geraten habe. :D

Das Interesse kam bei mir - warum auch immer - erst in der 11. Klasse. Da war die Theorie Semesterthema und wir haben dann alles noch mal durchgekaut: Noten, Tonleitern, Dreiklänge, Quintenzirkel, Rhythmus, harmonische Zusammenhänge und so weiter. Ich hatte da keine großen Verständnisschwierigkeiten mehr gehabt und irgendwann kam ich dann auf die Idee, dass ich ja auch selber mal Musik programmieren könnte.
 
"Musikunterricht in deutschen allgemeinbildenden Schulen des deutschsprachigen Raums"....

LOL... war doppelt gemoppelt... während des Tippens fiel mir ja ein, das sich hier ja auch Ösis und sonstige Eidgenossen rumtreiben.

Aber egal. Doppelt gemoppelt hält besser.
 
Um zu der ursprünglichen Fragestellung zurückzukehren: Früher war mir nicht klar, wie man zu einer Melodie die passenden Akkorde findet. Später hat mir dann jemand die leitereigenen Dreiklänge erklärt, womit es dann deutlicher wurde. Damit kann man schon eine ganze Menge anstellen.
 
Der Mensch ist bequem. Und wenn er doch so tolle Musik-theoretische Tools zur Hand hat, wieso sollte er da noch selber was erfinden?

Das hättest du Arnold Schönberg fragen sollen.
Wenn es so klingt, wenn ein Theoretiker versucht, sich von seinen Fesseln zu lösen, dann bleibe ich der Theorie doch lieber fern.

Ich habe heute ca. 1h lang Rauschen gehört, und das war noch deutlich angenehmer als das letzte Konzert mit Musik von Schönberg.

Musiktheorie kann nicht schaden. Manchmal verwechselt man blindes Rumgestocher nach Trial&Error mit kreativem Ausstoß :) Was hat man davon, dass man sagen kann: meine Finger/Hände haben zufällig diesen Akkord angeklimpert und ich hatte Glück, alles Zufall gewesen.
Wie wäre es denn damit, die sich im Kopf befindlichen Melodien und Harmonie-Folgen ganz einfach in den Sequenzer einzugeben (sei es per Maus oder Keyboard)?

Das einzige "Trial & Error" ist dabei, wenn man auf Anhieb nicht die richtigen Töne findet. Aber trotzdem ist das Ergebnis am Ende kein Zufall.
 
Ich hatte wohl Schweineglück mit meinen Musiklehrer(innen).

Zumindest ab der Mittelstufe, ab da kann ich mich erinnern ;-)

Dort hatte ich eine tolle Musiklehrerin, Frau Groß. Die nicht unbedingt körperlich ihrem Namen entsprach, aber doch mental.

Sie hat grundsätzlich alle Fragen beantwortet, die man zur Musik hatte. Sie hat viel populäre Musik auf dem Programm gehabt, auch und gerade das, was wir gerade hörten (die Jungs waren da gerade auf dem Heavy-Metal-Trip, die Mädels hörten eher Doors. Und dann gab es noch die ABBA-Fans).

Und das Tolle: Sie hat dann auf sehr interessante Weise von der Musik, die wir gerne hörten und im Unterricht auch vorspielen durften,
Bezüge zu klassischer Musik hergestellt (was ja gerade beim Heavy-Metal recht einfach ist),
oder zur Blues-Musik/Pentatonik (Doors et al.)
und uns allen mal gezeigt, wie sehr anspruchsvoll ABBA eigentlich komponierten.

Und wie diversiv die Beatles zum Teil waren (erhebliche Unterschiede bei den Kompositionen von McCartney und Lennon und Harrison), und das man oft sehen konnte, ob die Songs an einer Gitarre oder am Klavier komponiert wurden.

Das war spannend und interessant. Und da hat Musiktheorie rasend Spaß gemacht.

In der Oberstufe musste ich dann zusätzlich zu meinen 3 Leistungsfächern (ich bin in Rheinland-Pfalz zur Schule gegangen) noch Musik und Kunst Leistung nehmen, weil ich kein Sport machen konnte (Neurodermitis und Asthma) und ja trotzdem auf meine Punkte kommen musste.
Und da, im Musik-Leistungskurs, da ging es dann um die "Analyse" von Mozart (ein Schlawiner ;-), auch musikalisch ), Beethoven und Wagner (Tristanakkord).

Kann natürlich sein, dass es an meinen Lehrern lag, dass ich Musiktheorie eher spannend als abschreckend sehe :)
 
Mein Musiklehrer war öfter betrunken im Unterricht (seine Fahne zog regelmäßig durch den ganzen Raum), wohl der strengste Lehrer meiner Schulzeit, zugleich einer der für sein Fach brennendsten und durchdrungensten, der schließlich auch einen Verdienstorden des Landes für seine landesweit bekannte Orchester-Aufbauarbeit und allgemein seine Verdienste für die klassische Musik im Lande erhielt.
Vierhändig mit ihm am Flügel zu donnern vor der Klasse ging ab wie Schmidts Katze - das waren schon besondere Erlebnisse.

Insgesamt hat sich der Unterricht auf meine Beziehung zu Musik neutral ausgewirkt - weder dass sie stärker wurde noch schwächer. Für viele spätere Profimusiker war jener Musiklehrer aber auch Privatlehrer, Türöffner für Engagements und prägende Figur, wie ich weiß. (Er ist letztes Jahr gestorben, und es gab mehrere Seiten mit Nachrufen von ehemaligen Schülern von ihm im Schul-Jahrbuch.)
 
Jetzt wird der misslungene Schulunterricht als Ausrede genommen um sich nicht mal eventuell einen Tag mit Harmonielehre auseinander zu setzen? Niemand muss die Tricks und Kniffe der Musiktheorie lesen. Ihr könnt solange probieren bis ihr vielleicht selbst auf einen kleinen Teil davon kommt.

Gut reden wir jetzt also über den Musikunterricht. Ich hatte nur in der Grundschule wirklich Musik Unterricht, da auf meiner Hauptschule ein Musiklehrer fehlte. In der Grundschule hatte ich Blockflöte nach Noten spielen gelernt. Mit Noten mache ich heute gar nichts mehr, das hat auch nichts mit Musiktheorie zu tun. Noten sind nur ein Formalismus. Generell bin ich auch nicht tief in die Musiktheorie eingestiegen, sondern nur soweit wie ich es für nützlich erachtet habe.

Die Freunde der Harmonielehre hier sagen doch auch nur, dass dieses Wissen helfen kann, nicht dass es ein Muss ist. Es sind halt ein paar Leuten ein paar coole Zusammenhänge in der Musik aufgefallen, die immer wieder zum Tragen kommen. Diese Erkenntnis wurde aufgeschrieben. Wer sie nicht lesen, oder im Video anschauen will, der muss dies nicht tun.

Es ist nur eine Hilfe zu mehr Durchblick.
 
Jetzt wird der misslungene Schulunterricht als Ausrede genommen um sich nicht mal eventuell einen Tag mit Harmonielehre auseinander zu setzen?

Richtig. Und am Montag wird benotet und kommt mir dann bloss nicht wieder damit das ihr es nicht verstanden habt.

Ihr seid mit Sicherheit die schlechteste Klasse die ich je unterrichtet habe, Fleiss Herrschaften, ja genau, Fleiss ist der Schlüssel zum Erfolg. Und Pünktlichkeit, preussische Tugenden.

Und jetzt noch einmal; setzt euch auf euren Hosenboden und lernt!!!
 
Holgi: sechs Punkte. Und jetzt fang bloß nicht wieder an zu diskutieren Holgi! Ich habe dir mehrfach gesagt dass da mehr kommen muss mündlich wenn du auf deine neun Punkte kommen willst.
 
Meine Musiklehrerin erkannte früh mein musikalisches Talent, und förderte mich wo sie konnte.
Durch sie kam ich früh zum Singen in einem Chor. Lernte Akkordeon und Gitarre spielen. Somit also auch die Grundlagen der Harmonielehre.
Sie nahm damals schon meine Stimme auf einem alten Spulentonband Gerät auf.
Waren zwar Arbeiterkampflieder, aber das war halt zum Zeichen der Zeit so.
Die Gute war schon eine ältere aber sehr intelligente und seriöse Dame.
Sie trug ihre Haare links und rechts so als Schnecken geflochten am Ohr, und irgendwie hatte sie
immer so einen Geruch nach frischem Hefestreussel Kuchen.
Durch sie durfte ich auch schon ziemlich früh die Zentralbibliothek leiten. Ich habe ihr viel zu verdanken, gerade auch für eine schöne sorgenfreie Kindheit und früher Jugend mit einem Weg zur Musik, der immer noch nicht beendet ist.

Musik war neben Deutsch / Literatur mein absolutes Lieblingsfach

LG HL
 
Mein Musiklehrer spielte Keyboard in einer Genesis-Möchtegern-Band, er hatte blaue Schuhe (Ende der 70er/Anfnag der 80er), ich fand ihn überheblich.

Einige Jahre später hätte er sich als Mitglied der Einstufungskomission (DDR) uns, also unsere PunkBand, anhören MÜSSEN :)

Diese Einstufung war nötig um damals auftreten zu können,er hat es abgelehnt uns einzustufen, seine Kollegen haben das dann erledigt.

Er hat uns zuvor gehört, irgendwo, und gemeint, das klinge als würde man mit ner MG auf nen Blecheimer schiessen.
smil451c7211b9e19.gif
 
Traumbote schrieb:
Die Freunde der Harmonielehre hier sagen doch auch nur, dass dieses Wissen helfen kann, nicht dass es ein Muss ist.
AAAHHAAAA.

Da haben wir es doch. Es ist also kein Muss.

Dann aber herumheulen, wenn jemand eben nicht tut, was er nicht muss. Ne´ komische Atze bist Du...:p
 
(...)
Dann aber herumheulen, wenn jemand eben nicht tut, was er nicht muss. Ne´ komische Atze bist Du...:p

???????
Hier heult doch niemand rum, wenn jemand ohne MT Musik macht.
Es geht doch nur darum, dass das Argument "MT verhindert Kreativität" vollkommener Unsinn ist ...
 
Wie wäre es denn damit, die sich im Kopf befindlichen Melodien und Harmonie-Folgen ganz einfach in den Sequenzer einzugeben (sei es per Maus oder Keyboard)?

Das einzige "Trial & Error" ist dabei, wenn man auf Anhieb nicht die richtigen Töne findet. Aber trotzdem ist das Ergebnis am Ende kein Zufall.

Aeeehh in deinem Kopf befinden sich die schoensten Melodien und orignellsten und tollsten Harmoniefolgen und da brodelt es wie in einem Hexentopf. Du mussta da nur versuchen, mit nem Kelch von dem Elixier was rauszufischen, ohne genau zu wissen, wie die Zaubertrankformel ausschaut? Ob das so ist?

Ein Komponist schreibt Dir das auf, weil er die Notenabstaende genau kennt und genau weiss, welche Akkorde er im inneren Ohr hoert.
 
Hier heult doch niemand rum, wenn jemand ohne MT Musik macht.
Es geht doch nur darum, dass das Argument "MT verhindert Kreativität" vollkommener Unsinn ist ...
Traumbote ist schon kräftig am Weinen.:D

Dass Theorie die Kreativität verhindert, ist als allgemeingültige Aussage selbstverständlich Unsinn. Wissen ist Macht. Trotzdem kann man es doch akzeptieren, wenn jemand für sich diese Aussage tätigt. Man steckt doch nicht drin...
 
Naja würdet ihr einen Architekten bezahlen, der nix von Geometrie versteht?
Oder einen Handwerker, der kein Werkzeug mitgenommen hat?

Die MT ist ein Handwerkszeug für jeden Musiker. Jeder soll selbst entscheiden, wie viel er davon braucht. Manche brauchen so viel MT wie nur möglich um etwas Anständiges auf die Beine zu kriegen. Manche brauchen es weniger bis gar nicht, weil sie es anderweitig (Kreativität, Naturtalent k.a.) kompensieren können und wieder andere sind einfach nur bildungsresistent und bilden sich ein alles mit Kreativität kompensieren zu können. Hobbyisten mal außen vor gelassen, wer würde einen Musiker bezahlen, der z.B. keine Noten lesen kann oder Probleme mit dem einfachsten Rhythmus hat? Vielleicht gibt es welche die auf Gottes Gabe vertrauen, ich würde das nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben