musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Hier sagt doch keiner dass man ohne Musiktheorie keine gute Musik machen kann.

Viel Spaß beim "kreativen" Rumklimpern, das man ja angeblich nur machen kann wenn man keinerlei Kenntnisse über die Musiktheorie hat.
smil4522eb154f0dc.gif
Wenn ihr mal was gefunden habt was sich nicht durch die Musiktheorie erklären lässt, dann immer her damit. Die Wissenschaft freut sich über Neuentdeckungen.
 
1.) Der Threadstarter spielt seit 3 Jahren Gitarre. Er wird also, vermutlich unbewusst, schon über ein Musiktheoretisches Basiswissen verfügen.

2.) Er will ja EDM machen. Das ist ja keine Musik. Also brauchts auch keine Theorie.

3.)
smil454855a366dfc.gif
 
Es muss Dir Spass machen.
Es geht doch um Vorbehalte gegenüber vielleicht noch größerem Spaß beim Musikmachen - mit Musiktheorie. Nur dass die mit den Vorbehalten eben nicht wissen, wie das wäre, und sie wollen es auch nicht herausfinden, weil sie Angst haben. Wir andere sagen da nur, wenn wir sowas hören: Habt keine Angst.
Wenn der Spaß kleiner wird, liegt das eher nicht am Wissen, sondern am verfehlten Umgang damit. Aber auch dazu würde ich sagen: Keine Angst - es gibt mehr zu gewinnen als zu verlieren.
 
Ich frage mich gerade wo die Songs sind in denen ja so unglaublich neues Kreatives drin ist, was nicht schon der Musiktheorie bekannt ist?
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich frage mich gerade wo die Songs sind in denen ja so unglaublich neues Kreatives drin ist, was nicht schon der Musiktheorie bekannt ist?


:huh: Ich wusste nicht, dass die Musiktheorie Songs kennt.... Es geht Dir einfach nicht runter, dass es Leute gibt, die gute Musik machen, aber keine Ahnung haben, was sie da theoretisch anstellen. Aber hier dreht sich alles im Kreis und bringt den TE schlussendlich nicht weiter.

Mir wird das Ganze zu "vegan".
 
Dieser Thread ist ein gutes Beispiel für soziale Distinktion durch das eigene ästhetische Werturteil (Bourdieu "Die feinen Unterschiede").
Man muss die Posts soziologisch und nicht musikwissenschaftlich lesen. Dann sind die "kreativen Anschauungen" nicht ganz so frustrierend.
 
:huh: Ich wusste nicht, dass die Musiktheorie Songs kennt....

ja manchmal ists schwer.

Diesen kreativen Song hier versuchen Gelehrte sein 20 Jahren musiktheoretisch zu analysieren,
bislang ohne Erfolg.

 
Was soll daran schwer sein zu analysieren? Pioniere ihrer Gattung.
- Typischer Patternaufbau (Montageprinzip, nicht Kompositionsprinzip)
- Bass-Oktavostinato
- Diatonische Skala, allerdings nicht ganz im temperierten System gestimmt ("Glockenspiel"), daher assoziativ angelehnt an z.B. das Slendro der Gamelanmusik).

Ergibt insgesamt dem Inhalt "Räuber und Prínz" Anschauung (exotisch, etwas orientalisch).
Das ist ganz bewusst so gemacht. Jazz Ausbildung. Ein kreativer Zufallstreffer ist das nicht, ganz ähnlich wie bei Kraftwerk "Numbers" oder "TEE".


edit: Einer von denen hatte sogar ne klassisch-musikalische Ausbildung. Nicht eine Note davon ist kreatives rumgekloppe.
 
Ok...das geht wohl in ne andere Richtung:) Son bisschen Kurt Weills Ästhetik...Parodien auf Richard Wagners Liebestod;) Coole Sachen die du da auftischst!

Edit: Interessant, dass eine Filmdokumentation über Hollaender "Spötterdämmerung" heißt, der Bezug zu Richard Wagner ist also leider nicht nur mir eingefallen...schade.
 
Das Problem ist, dass die Ästhetik des Elektro, wovon der Thread ursprünglich ausging, eher nicht auf der Ästhetik Wagners beruht, außer so Melodic-Trance Geschichten vielleicht.
Wagner ist dennoch kein schlechtes Beispiel, weil wie Richard Strauss sagt mit Wagner "eine 3000-jährige Kulturentwicklung abgeschlossen ist". Die musikalische Entwicklung, insb. die der Harmonik kommt an ihre Grenzen, deswegen ist der Tristan Akkord eben auch nicht mehr tonal eindeutig.
Strauss macht das noch genauso, in den 50iger Jahren, unfassbare harmonische Fortschreitung:


Ausgehend von Wagner folgt aber vor allem ein unbedingter (auch ästhetischer) Fortschrittsdrang und das Bedürfnis neue Wege zu gehen. Ist ja auch insgesamt ein Kennzeichen der Moderne, mündet in großen Katastrophen! Aber auch in einer unendlichen Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen...Urvater des Elektro ist für mich übrigens ganz ohne Zweifel Stockhausen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich frage mich gerade wo die Songs sind in denen ja so unglaublich neues Kreatives drin ist, was nicht schon der Musiktheorie bekannt ist?
:huh: Ich wusste nicht, dass die Musiktheorie Songs kennt....
Gemeint ist doch wohl "Kreatives, von dem einen die Musiktheorie abhalten würde".

Die Theorie leitet einen ja nicht zu "angepasster" Musik. Wenn man "Wildheit" und "Unangepasstheit" ausdrücken will, findet man diese in endlosen Möglichkeiten genauso abgebildet in der Theorie. Die lässt einen alles machen, was man will. Sie kann in dem Fall z.B. helfen, direkt die gewünschte Art Wildheit zu greifen, die man sich ausmalt, man muss also nicht oder weniger rumsuchen danach.
 
Es geht doch um Vorbehalte gegenüber vielleicht noch größerem Spaß beim Musikmachen - mit Musiktheorie. Nur dass die mit den Vorbehalten eben nicht wissen, wie das wäre, und sie wollen es auch nicht herausfinden, weil sie Angst haben.

Angst haben.... was soll denn der Quark? Ich bin der Meinung, dass es für Leute wie mich nicht zielführend ist, weil "wir" anders Musik machen. Mir fehlt nichts in Sachen Theorie, um das umzusetzen, was mir vorschwebt. Wird wohl auch für andere gelten.

Und für wieder andere ist Theorie auch nicht die Erleuchtung sondern eher demotivierend.

Schmeiß doch nicht solche Begriffe wie "Angst" in den virtuellen Raum zu diesem Thema. Das ist doch lächerlich.
 
edit: Einer von denen hatte sogar ne klassisch-musikalische Ausbildung. Nicht eine Note davon ist kreatives rumgekloppe.

Conny Plank nannte ihn mal einen der besten Schlagzeuger neben J. Liebezeit, mit dem er arbeiten durfte. Seine "klassische" Ausbildung bezog sich aufs Drumming.
Sein Name: Robert Görl. Und ja, soweit ich weiß, war er der Komponist der Sachen, während G. Delgado für den Text zuständig war.
 
Also, ich habe schon in vielen Interviews, z.B. aus Keyboards usw. immer wieder mal rauslesen können, dass die musikalische Früherziehung oder früher Instrumentenunterrricht als so grausam empfunden wurde, dass das abgebrochen wurde und so oftmals das Musik machen erstmal für einige Jahre gemieden wurde.
Als Gegenbeispiele würde ich da noch Schweden und Norwegen anführen.
Schweden hat kommunale Musikschulen, an denen die meisten Schweden nach der regulären Schule nachmittags das ein oder andere Jahr verbracht haben.
Dazu hier die schwedische Botschafterin in dem Audio-Interview ab 1:22:
http://detektor.fm/politik/warum-kommen-so-viele-gute-bands-aus-schweden

Ergebnis: Für die kleine Einwohnerzahl überproportional viele gute Musiker und Bands, d.h. Schweden ist gut dabei im Musikexport.
Den 6-maligen Gewinn des Eurovision Songcontests (Platz 2 in der All-Time-Chart) mag man als Bestätigung oder als das Gegenteil davon sehen ;)

In Norwegen ähnlich, wobei der Schwerpunkt da mehr auf Jazz (und auch Metal) liegt als auf Pop.


Also diesen Schlagercontest und dessen Siege, die von vielen (auch politischen Faktoren) beeinflusst werden in Sachen Bewertung, als Qualitätsmerkmal für gute "nationale" Musik zu nehmen, halte ich für äh, seeehr gewagt.
In aller Regel findet sich doch dort mit das Scheußlichste, was im Jahr in Europa professionell aufgenommen wird. Oftmals grausame Folklore gepaart mit Schlager, der vergessene Popelemente aufgreift.
Soll aber nicht heißen, dass es in Schweden NICHT gute Musiker gäbe. Die gibt es dort zuhauf.
Hängt aber von viel mehr Faktoren ab, als die von dir genannten. Selbst klimatische Faktoren (lange Winter, Wochen totaler Dunkelheit in weiten teilen Skandinaviens und so'n Zeuchs spielt da mit rein, warum die Leute da so gern Musik machen in ihren eigenen vier Wänden)
Was die Musikförderung anbelangt - die sieht auch qualitativ anders aus als hier in weiten Teilen. Ist aber auch nicht so schwierig, wenn man sich mal die (bisher zumindest - was sich allerdings auch gerade dramatisch ändert) homogeneren Strukturen in den skandinavischen Ländern anguckt, die Finanzetats, Ausbildung der Musiklehrer etc.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich habe mit drei Stunden Musiktheorie angefangen damals(aus so einem Keyboardlernheft) und das hat mich unheimlich weiter gebracht. Da ich nun sofort wusste welcher Akkord und welche Umkehrung davon zu meinem Grundton passt. Das war wirklich nur ein fitzelchen Theorie und hat mir viel unnötiges Klimpern und Rumprobieren erspart. Ich konnte nun mit dem Wissen der Musiktheorie rumklimpern und nach Kadenzen suchen, was viel mehr Spaß machte als einfach ziellos in die Tasten zu hauen wie so ein Kleinkind.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Und Leute... jetzt mal Hände hoch... zum Thema "Musikunterricht in allgemeinbildenden Schulen des deutschsprachigen Raums".... wen hat hier der reguläre Unterricht geflasht, so dass dieser ihn auf die Idee brachte, sich tiefergehender mit Musik zu beschäftigen?

Würde mich ehrlich gesagt wirklich wundern, wenn sich viele dazu positiv melden würde.

Ich sehe auch beim Musikunterricht meines Sohnes (zumindest bis Klasse 9), dass hier der gleiche seelenlose und uninteressante Quark vermittelt wird, wie seit (Ur)Opas Zeiten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben