Musikproduktion im Wandel

  • Ersteller steinhardtrecords
  • Erstellt am
S

steinhardtrecords

Registriert
15.02.10
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Musikproduktion hat sich ind den letzten Jahren durch die Digitalisierung und das Internet technisch sowie sozial starkt verändert.

Welche Chancen / Konsequenzen bietet die Veränderung der Musikproduktion für die Karrieremöglichkeiten eines Musikers bzw. eines Produzenten?

Schwierige Frage aber interessant.
Ich freu mich auf ausführliche Diskussionen und Antworten.

Viele Grüße,
Sebastian Steinhardt
 
Ich denke es ist einfacher für jederman geworden Musik zu machen.
Von Songwriting bis Aufnahme und Publizierung ist der Weg kürzer und erreichbarer geworden...

Gleichzeitig führt das natürlich zu einem gewissen Niveauabfall im mittleren Segment...
Denke früher gab es ganz Studio oder gar nicht...

Der HR Bereich konnte sich zum Großteil ja erst durch den Preisverfall entwickeln.
Was man heute alles an Equipment für 1000 Euro bekommt...
 
Die Kohle wird heute durch Liveauftritte verdient.
Mit Plattenverkauf ist und bleibt man arm,da ist nix mehr oder kaum noch zu verdienen.
Die ältere Generation kauft sich noch die Musik,die jungen bis mittleren alters ziehen sich die Musik frei aus dem Netz.
Da sich immer mehr Leute mit Computer auskennen,wird sich das eher häufen als zurück gehn.
Was irgendwann dazu führt,das die meissten ihre Musik frei geben und hoffen das man die Konzerte stürmt.
Mit Ausnahme von Bushido:D

Da werden viele wieder in den etwas besseren Homerecording Sound zurück fallen,weil man sich keinen Master-ing oder Studio leisten kann und will.

Ausser wir verbannen alle Mediendateien aus dem Netz,dann werden wieder CD und Platten verkauft.
Aber wie soll man das machen,da werden so manche Musikportale platt gehn.
Auch würden wir hier nichts mehr ins Feedbackforum stecken könen,die Musikforen wären so gut wie leer.

Also was Plattenverkäufe angeht,seh ich für die Zukunft schwarz.
Da verdient man in der Fussgängerzone mehr.

Discotheken und Kneipen sollte verboten werden die Musik mit dem Rechner abzuspielen,das die zumindest ihre Musik kaufen.
Da müsste die Gema aber auch mitspielen was Gebühren angeht.
Ich finde es unverschämt Geld zu verlangen für Sachen die man schon bezahlt hat.
Aber Kontrollen wären da gut,das da auch wirklich nichts gebranntes abgespielt wird und das einzige was eine CPU haben darf,ist wenn dann die Kasse.

Die gute alte Plattenzeit war einfach besser,da die Leute da noch ausgegangen sind und Spass in den Plattenläden und in den Discotheken hatten.
Vorallem hilten sich die Dorf-Discotheken noch gut über Wasser.
Heute hängen alle vor dem Rechner und unternehmen kaum noch was.
Es hat sich leider vieles verschlechtert.

Das Internet machts möglich.

Genauso der Euro:D
 
Ist es nicht so, dass der Internetmusikmarkt immer größer wird?

Das Problem der heutigen Zeit ist auch der gesunkene Anspruch an die Musik der breiten Masse.
Der kommerzielle Hörer neigt heutzutage zum "Singlehören"...

Viele Leute sind beispielsweise über Songs von Lady Gaga verwundert...die sie noch nie gehört haben...obwohl sie auf ihrem Album sind...
Da findet sich auch mal ein Pop Rock Song ;)
 
Dank Internet bestimmen mehr Konsumenten den Markt. Da deren Anspruch viel Niedriger ist als der der Musiker, fördert diese Dynamik auch viel mehr unbegabte "Künstler" ans Tageslicht.

Das hat sowohl Vorteile, da man eher gefunden werden kann (Youtube), andererseits versaut grade das den Durchschnitt.

Weil ich in die heutige Situation reingewachsen bin kenne ich "alte Zeiten" aus meiner Kindheit. Ich habe es geliebt im Tonstudio meines Onkels zu sitzen und den schönen Klang zu bewundern. Damals musste man noch was können um musikalisch erfolgreich zu werden. Heute muss man nur 2000 euro ausgeben und kann zu Hause aufnehmen, schneiden, veröffentlichen. Tagelang ohne weitere Kosten (ausser Zeit).

Womit wir beim nächsten Problem sind: Die Möglichkeiten.
Heute kann man fast alles im Nachhinein korrigieren. Man wird nicht mehr zum Üben gezwungen...
...ach ja, das könnte man ewig so weiterdenken^^ Überall Probleme - aber ohne Probleme wär die Welt doch langweilig, oder? xD
 
Also was Plattenverkäufe angeht,seh ich für die Zukunft schwarz.
Da verdient man in der Fussgängerzone mehr.

was ist mit downloadverkäufen? steigen die nicht?
 
ich denke mal, dass die wirklich guten musiker einen plattenvertrag bekommen und die weniger guten bekommen zwar auch einen, aber bei unbedeutenderen labels wo auch weniger nachfrage besteht. die wirklich etablierten label (ich denke jetzt an armada oder shah music (ich komme aus der trance ecke) werden weiter bestehen können und qualitativ anspruchsvolle musik anbieten können.
 
werden weiter bestehen können und qualitativ anspruchsvolle musik anbieten können.
Und womit finanzieren sie das Spiel?
 
Welche Chancen / Konsequenzen bietet die Veränderung der Musikproduktion für die Karrieremöglichkeiten eines Musikers bzw. eines Produzenten?
Ich hab immer mehr das Gefühl, das das Gefilde, wo im Musikbiz heutzutage das große Geld verdient wird, eine ganz andere ist, als die Welt, in der sich die meisten Musiker befinden.
Wenn man sich die Acts, die sich in den Charts so tummeln, mal ansieht, sind das ganz oft "Produkte", die mehr von einem "Style" (ich nenne das mal so...) leben als von der Musik selbst. Das war tendenziell wohl schon immer so, ob Beatles, Elvis Lady Gaga oder Bushido, aber mit Hilfe der aktuellen medialen und tontechnischen Möglichkeiten wirkt es für mich so, als ob eine extreme Industrialisierung im Gange ist, die immer professioneller auf den Massenkonsum gebürstet ist.
Da bleibt wenig Platz für Individualismus und musikalische Perlen.

Dem Musiker bleibt immer die Livepräsenz, aber Karriere zu machen bedeutet wohl letztendlich auch, sich auf den Markt gezielt zu "stylen" und zu hoffen, das man aus der Menge heraussticht, unterstützt durch die nötigen Beziehungen und natürlich auch über eine effektive Präsentation im Internet.

Der Produzent...als klassisches Bindeglied zwischen Musiker und Vertrieb muss man wohl versuchen, seine Beziehungen auf- und auszubauen und Referenzen zu schaffen. Wie? Keine Ahnung...

lg
 
Musik zu produzieren in einer doch recht konsumentengerechten Qualität ist heute leicht geworden. Das kann man heute mit einen durchschnittlichen Heimcomputer und preiswerter Soundkarte.
Leute, die das Gras wachsen hören (enorm hohe Ansprüche an Soundqualität stellen, die man damit nicht befriedigen kann) sind doch eher in der Minderheit.

Jeder kann, sofern er genug Ideen hat und sich ein wenig reinarbeitet, ganz ansprechendes Musikmaterial herstellen. Ob er damit "erfolgreich" wird, ist lediglich davon abhängig, ob er damit auf einen Bedarf trifft. Verbreitung ist im Prinzip kein Thema mehr.

Die Beatles wussten auch nicht, dass ihre Musik mal so erfolgreich werden würde. Sie haben sie einfach gemacht und haben den Nerv getroffen. Sowas ist nicht berechenbar, quasi Zufall.

Parallel dazu gibt und gab es immer auch eine Musikindustrie, die mehr über analysierten Bedarf bzw Werbung Märkte abdeckt. Aber das dürfte ein eigenes Thema sein...
 
Tja Leute dann wird es Zeit eine Art Bedingunsloses Grundeinkommen einzuführen. Die Arbeit wird über kurz und lang eh verschwinden, die Roboter/Computer übernehmen ja sowieso schon einen immer größeren Teil unserer Gesellschaft.
Also wird der Mensch in dieser Utopia nur noch die "Arbeit" durchführen zu der er sich berufen fühlt, das wäre für uns ja die Musik;)
Die Entwicklung der Musikindustrie zu analysieren ohne die generelle Gesellschaftliche Veränderung zu berücksichtigen funktioniert m.E so nicht..
Und es würde für die meisten von uns bedeuten, das wir nicht mehr dem "rockstar-traum" hinterherhinken sondern uns damit zufrieden geben, dass wir ohne finanzielle vor- oder nachteile unsere Musik machen können:)
Denke das ist mal ein ganz anderer Gedanke zum Thema, den ich mir nicht verkneifen konnte^^
 
Tja Leute dann wird es Zeit eine Art Bedingunsloses Grundeinkommen einzuführen. Die Arbeit wird über kurz und lang eh verschwinden, die Roboter/Computer übernehmen ja sowieso schon einen immer größeren Teil unserer Gesellschaft.
Also wird der Mensch in dieser Utopia nur noch die "Arbeit" durchführen zu der er sich berufen fühlt, das wäre für uns ja die Musik;)
Die Entwicklung der Musikindustrie zu analysieren ohne die generelle Gesellschaftliche Veränderung zu berücksichtigen funktioniert m.E so nicht..
Und es würde für die meisten von uns bedeuten, das wir nicht mehr dem "rockstar-traum" hinterherhinken sondern uns damit zufrieden geben, dass wir ohne finanzielle vor- oder nachteile unsere Musik machen können:)
Denke das ist mal ein ganz anderer Gedanke zum Thema, den ich mir nicht verkneifen konnte^^


Dein Avatar ist sooooo cool. :D
 
Jeder kann, sofern er genug Ideen hat und sich ein wenig reinarbeitet, ganz ansprechendes Musikmaterial herstellen. Ob er damit "erfolgreich" wird, ist lediglich davon abhängig, ob er damit auf einen Bedarf trifft. Verbreitung ist im Prinzip kein Thema mehr.

Welcher Künstler trifft denn heute noch einen nicht analysierten Bedarf?
 
Welcher Künstler trifft denn heute noch einen nicht analysierten Bedarf?
Bedarf wird im Bereich (Pop-)Musik künstlich erzeugt.
Und heutzutage erzeugt man zu dem Bedarf auch gleich die passenden Acts dazu, und fertig ist die Melkmaschine "Konsument" ;)

Klingt vielleicht krass, aber es ist doch tatsächlich so, dass nur die Produkte in großen Maße gekauft werden, die über unsere Medien entsprechen umfassend und aggressiv beworben werden.
Wie soll der Konsument auch wissen, was es noch so gibt, wenn man nirgends oder nur nach langer Recherche oder durch Zufall davon erfährt...

lg
 
Tja Leute dann wird es Zeit eine Art Bedingunsloses Grundeinkommen einzuführen. Die Arbeit wird über kurz und lang eh verschwinden, die Roboter/Computer übernehmen ja sowieso schon einen immer größeren Teil unserer Gesellschaft.
Also wird der Mensch in dieser Utopia nur noch die "Arbeit" durchführen zu der er sich berufen fühlt, das wäre für uns ja die Musik;)
Die Entwicklung der Musikindustrie zu analysieren ohne die generelle Gesellschaftliche Veränderung zu berücksichtigen funktioniert m.E so nicht..
Und es würde für die meisten von uns bedeuten, das wir nicht mehr dem "rockstar-traum" hinterherhinken sondern uns damit zufrieden geben, dass wir ohne finanzielle vor- oder nachteile unsere Musik machen können:)
Denke das ist mal ein ganz anderer Gedanke zum Thema, den ich mir nicht verkneifen konnte^^

Dein Kommentar passt zu deinem Profilbild... :-D

Also dein Szenario fände ich gar nicht schlecht... Ich für meinen Teil will kein Star werden, ich will einfach nur meine Musik machen! ;-)
Allerdings müssen wir weiterhin das Denken übernehmen, das können wir nicht den Robotern überlassen...
Denn selbst wenn das irgendwann technisch möglich sein sollte, wenn wir also die ultimative "KI" erfinden... dann wollen die Roboter irgendwann auch nur noch das machen, wozu sie sich berufen fühlen und wir Menschen müssen doch wieder arbeiten...
 
@Shimmer: Thx.....passt auch hammer gut zu mir. ich kiff nämlich den ganzen Tag und auch in meinen Traümen^^
@Telaviv: Danke ebenso:D

Ich will ja auch keine unrealistische Utopia malen, aber mir geht es um Kunst und nicht um Kohle(*schulterklopf).
Zugegeben, dies ist alles noch zukunftsmusik^^ aber wenn es so kommt werden euch meine Worte noch nachklingen....ist doch kein Grund zu weinen.
Wir verdienen halt nicht unsere Aufmerksamkeit als Musiker dadurch das wir viel Geld kassieren, sondern dadurch das wir geile mucke machen^^
 
Also ICH will ein Star werden.
Wie Jim Morrison.
Ich will Anerkennung in Form von Ruhm & Geld.
Nur wer für meine Musik Geld ausgibt, hat sie auch wirklich lieb.
 
Du hast Muschis vergessen:D
 
Muss man die extra erwähnen?
Die kommen automatisch, sobald man ein Halbgott ist.
 
Muss man die extra erwähnen?
Die kommen automatisch, sobald man ein Halbgott ist.

die kommen dann, wenn die anziehenden Kraefte die abstossenden ueberwiegen.

Eine relative Sache.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Can
Antworten
1
Aufrufe
11K
Ethersis
Ethersis

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben