- Registriert
- 22.11.09
- Beiträge
- 8.619
- Reaktionen
- 4.095
- Punkte
- 21.372
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn zwei Musiker im Raum stehen, steht der eine neben dem anderen. Zum Beispiel Gitarre und Flöte. Das ist schon Stereo-Ton. Hinzu kommt dann noch der Raum. Und ein Klavier ist von sich aus schon stereo. Stereo ist überall. Mono ist unnatürlich. Selbst unsere Kehlen kennt man eigentlich nur mit Raum. Die Kehle ist zwar mono, aber an den Stereo-Raum gebunden. Kaum einer redet im Weltall, wo es keinen Raum gibt.

Dann müsste man aber konsequenterweise doch die Instrumente auch Stereo aufnehmen, oder etwa nicht?
"Dennoch brauchts heute Stereo, die 3 Dimensionen brauchts schon bei einer Mischung."
Wie läuft das nochmal mit den drei Dimensionen bei Stereo?
Ohne Zeit Versatz in ms würde sich erst garkein Stereoeffekt einstellen,
Ohne Zeit Versatz in ms würde sich erst garkein Stereoeffekt einstellen,
z.B XY-Mikrofonie ist reines Intensitäts-Stereo und nutzt keine Laufzeitunterschiede wie z.B AB-Mikrofonie.
"Ansonsten meine ich Vertikale, Horizontale, Tiefe,..."
Ich weiß schon was die klassischen drei Dimensionen sind, ich weiß aber nicht wie Du in einem Format mit zwei Kanälen und einem dazugehörigem Wiedergabesystem bestehend aus zwei Boxen eine Information über die vertikale Ebene erreichen und weitergeben willst.
Ohne Zeit Versatz in ms würde sich erst garkein Stereoeffekt einstellen,
z.B XY-Mikrofonie ist reines Intensitäts-Stereo und nutzt keine Laufzeitunterschiede wie z.B AB-Mikrofonie.
Das spielt der Zeitfaktor auch eine Rolle ebenso der Verdeckungseffekt, beim Menschlichen Kopf ebenso nur extremer.
Die XY-Stereofonie ist ein Stereo- Mikrofonierungsverfahren für die Lautsprecherstereofonie. Es arbeitet nur mit Pegeldifferenzen zwischen den Kanälen Links und Rechts und gehört daher zur Pegeldifferenz- oder Intensitätsstereofonie.
... macht man ja mitunter auch.
Genau dafür gibt's AB, XY, ORTF usw.
P.S.: Im extremfall sogar "Kunstkopfstereophonie"
Ohne Zeit Versatz in ms würde sich erst garkein Stereoeffekt einstellen,
z.B XY-Mikrofonie ist reines Intensitäts-Stereo und nutzt keine Laufzeitunterschiede wie z.B AB-Mikrofonie.
Das spielt der Zeitfaktor auch eine Rolle ebenso der Verdeckungseffekt, beim Menschlichen Kopf ebenso nur extremer.
Jo, dann musste wohl den Wikipedia-Eintrag ändern.
Die XY-Stereofonie ist ein Stereo- Mikrofonierungsverfahren für die Lautsprecherstereofonie. Es arbeitet nur mit Pegeldifferenzen zwischen den Kanälen Links und Rechts und gehört daher zur Pegeldifferenz- oder Intensitätsstereofonie.
http://de.wikipedia.org/wiki/XY-Stereosystem
Stereo ist halt ein sehr schöner "Effekt" und ein in Stereo aufnehmbarer Klangkörper sollte auch so verarbeitet werden finde ich.
Warum, aus Vernunftsgründen, bei einem emotionalen Musiksignal auf Stereo verzichten?
Das ist doch Quatsch, wenn man den Pegel verringert wirkt sich das auf die Schallwirkung aus, also kommt das leisere Signal auch später ans Ohr, da spielt sogar die Temperatur eine Rolle.
Ohne Zeit Versatz in ms würde sich erst garkein Stereoeffekt einstellen,
z.B XY-Mikrofonie ist reines Intensitäts-Stereo und nutzt keine Laufzeitunterschiede wie z.B AB-Mikrofonie.
Das spielt der Zeitfaktor auch eine Rolle ebenso der Verdeckungseffekt, beim Menschlichen Kopf ebenso nur extremer.
Jo, dann musste wohl den Wikipedia-Eintrag ändern.
Die XY-Stereofonie ist ein Stereo- Mikrofonierungsverfahren für die Lautsprecherstereofonie. Es arbeitet nur mit Pegeldifferenzen zwischen den Kanälen Links und Rechts und gehört daher zur Pegeldifferenz- oder Intensitätsstereofonie.
http://de.wikipedia.org/wiki/XY-Stereosystem
Das ist doch Quatsch, wenn man den Pegel verringert wirkt sich das auf die Schallwirkung aus, also kommt das leisere Signal auch später ans Ohr, da spielt sogar die Temperatur eine Rolle.
Ja.Ist es eigentlich immer noch so, dass Diskotheken eine Anlage in Mono betreiben?