Mono vs. Stereo

Dave Pensado (ab 6:42 min): "Mono is dead. Tell all your friends!" Hehe ... :D



[media=youtube]jcuOLbx0vc8[/media]#t=402



Ich empfinde das Mono-Checken als große Hilfe beim Mixen. Der BLUE-S-MAN hat mir diesen Hinweis gegeben und es hilft wirklich, den Mix aufgeräumter zu machem, Lautstärkeverhältnisse zu ordnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich wirkt es manchmal wie "Perlen vor die Säue", wenn man sich ein Studio mit mehreren tausend Euro aufgebaut hat und dann der Endverbraucher Mp3 Dateien mit 128kbps Qualität auf höchst fraglichen Wiedergabegeräten konsumiert.
Dennoch sind wir ja nicht dafür verantwortlich und sollten daher natürlich dem Konsumenten zumindest die Möglichkeit bieten Musik in akzeptabler, zeitgemäßer Qualität anhören zu können.
 
und sollten daher natürlich dem Konsumenten zumindest die Möglichkeit bieten Musik in akzeptabler, zeitgemäßer Qualität anhören zu können.
Der Ansicht bin ich auch.
 
Man braucht keinen Sweet-Spot, um vom Stereo zu profitieren. Der vollere und breitere Sound mit mehr Räumlichkeit kriegt man dennoch mehr oder weniger mit. Sogar auf einem Ghettoblaster fällt es beim Vorbeilaufen auf, wenn es nur Mono ist.
Gegen knackige PC-Speaker ist nichts einzuwenden. Hauptsache die Leute hören die Bassdrum und die Bassline noch. Wäre sonst schade drum.
 
Mein Küchenradio ist Mono, genau wie mein Wecker, ein kleines Radio im Badezimmer und die meisten Handys haben wohl auch nur einen Lautsprecher.
Insofern kann ich sagen, dass ich durchaus noch hin und wieder in Mono höre und viele Andere sicher ebenso. Die Mono-Kompatibilität sollte also nach wie vor gegeben sein.

Ja klar erstaunt es mich auch, wenn ich zb. alte Westernfilme sehe und dort ein ganzes Orchester in Mono erklingt. Man hört deutlich alle Instrumente heraus, alles wirkt völlig aufgeräumt.
Was die damals da fabriziert haben, ist schon erstaunlich.
Das kann man sich natürlich auch heute noch zum Nutzen machen, genau hinhören wie sich da was ergänzt usw., aber trotzdem will ich Stereo nicht missen.

Auf so Quaktaschen ist die Monokompitabilität sowieso fast Murks. Da werden die meisten Frequenzen schon von vornherein ausgelöscht, bzw. können aufgrund physikalischen Gesetzen nicht wiedergegeben werden.

Wer ernsthaft und bewusst auf so Teilen seine Musik geniesst, der wird niemals einen Gedanken daran verlieren, dass jetzt der Shaker irgendwie nicht gut im Monomix sitzt.
 
 

Anhänge

  • dafuq.jpg
    dafuq.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 102
ab und zu kurz den mix in mono checken ist schon eine gute sache... aber niemals würde ich mich dermassen einschränken lassen und tatsächlich mono mischen... warum auch? man hat ein panorama und dieses sollte man nutzen...

mir ist es völlig egal, wenn mein mix auf einem küchenradio nicht 100% funktioniert, das klingt so oder so beschissen ;)

nichtsdestotrotz bin ich der meinung, dass ein mix, der mono funktioniert, meist nicht so verkehrt sein kann. so in etwa, wie wenn ein mix auf auratones etc. einigermassen gut klingt, es ein hinweis ist, dass er vermutlich relativ gut translatet...

aber eben ich beziehe mich auf das abhören des stereo mixes in mono und nicht auf einen mono mix als solches. das finde ich wenig sinnvoll, ausser mal so als joke oder effekt.
 
Man muss einfach lernen, die Kontrolle über seine Meisterwerke an den Nägel zu hängen. Denn da draußen in der weiten Welt ist das eigene Lied vollkommen auf sich allein gestellt. Manch einer hört es so, wie man es sich als Produzent wünscht, ein anderer wird nie hören, was daran so toll sein soll, weil er es nur beim Vorbeigehen auf einem Schrott-Radio hörte.
 
  • Danke
Reaktionen: SOS
"Dennoch brauchts heute Stereo, die 3 Dimensionen brauchts schon bei einer Mischung."

Wie läuft das nochmal mit den drei Dimensionen bei Stereo?
 
Btw: vor kurzem habe ich hier in einem Post über die Vorteile geschrieben, in Mono auf einem einzelnen Fostex 6301 zu mischen. Ich kann es nur empfehlen, weil man sich mehr anstrengen muss, dass jedes Instrument in Sachen Freq. seinen Platz im Mix bekommt.
 
Naja, mono mixen auf einem speaker is ja ein anderes Thema. Hier gings ja in erster Linie um Lieder, die einfach mono sind.
 
Mono kommt von monoton :-D
 
Ist es eigentlich immer noch so, dass Diskotheken eine Anlage in Mono betreiben?
Soll ja vor paar Jahren noch eher die Regel als die Ausnahme gewesen sein?
Genau wie bei Konzerten wo (Halb) Playbacks eingefahren werden, da man will/wollte, dass die Leute vor der rechten Box genau das Selbe wie die vor der linken Box hören...
 
Ich fände den Ansatz interessant, erstmal in mono zu mischen, und wenn das dann steht auf Stereo zu switchen und den Mix zu perfektionieren.
Wäre zumindest ein Weg, den man mal ausprobieren könnte.

Aber mono als Endformat? Finde ich absurd.
Stereo klingt einfach tausend mal besser und differenzierter, auch wenn die Boxen scheiße aufgestellt sind, und man sich sonstwo im Raum befindet.
 
Mono kommt von monoton :-D
Wenn dann Mono-Ton ;-)

90% unserer Klangquellen sind doch von Hause aus Mono. Stereo entsteht erst im Mix, durch unser Zutun.

Mir ging es nie darum, Mono-Quellen wie Küchenradios oder Handys zu "bedienen". Ich frage mich nur, warum ich mir noch die "Mühe" mache, in Stereo zu mischen, wo doch sehr viel Mono konsumiert wird - und es wirklich mühsam ist, einen Mono-Mix zu erstellen (siehe Eingangs-Post).
Und Mono perse kann in meinen Augen nicht schlecht sein. Es ist eben nur anders - zumindest für unsere heutigen Hörgewohnheiten.
Als Stereo aufkam, war es sicher auch erst komisch. Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
 
Ich fände den Ansatz interessant, erstmal in mono zu mischen, und wenn das dann steht auf Stereo zu switchen und den Mix zu perfektionieren.
Wäre zumindest ein Weg, den man mal ausprobieren könnte.
Ja, genau das meinte ich oben.
 
CLA say, who cares about mono? Do you listen to anything in mono? Does anyone?

...Handy, Küchenradio bla bla.... Da kann ich ja auch gleich die Bandbreite des Frequenzspektrums einschränken, hört ja doch keiner mein geiles Lowend und die seidigen Höhen und den Edel Hall...
 
90% unserer Klangquellen sind doch von Hause aus Mono. Stereo entsteht erst im Mix, durch unser Zutun.
Naja, oder dadurch, daß unterschiedliche Klangquellen für gewöhnlich nicht an einem Punkt zentriert sind.
 
Wenn zwei Musiker im Raum stehen, steht der eine neben dem anderen. Zum Beispiel Gitarre und Flöte. Das ist schon Stereo-Ton. Hinzu kommt dann noch der Raum. Und ein Klavier ist von sich aus schon stereo. Stereo ist überall. Mono ist unnatürlich. Selbst unsere Kehlen kennt man eigentlich nur mit Raum. Die Kehle ist zwar mono, aber an den Stereo-Raum gebunden. Kaum einer redet im Weltall, wo es keinen Raum gibt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
stun_tune
Antworten
1
Aufrufe
2K
recording-man
recording-man

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben