Mono oder Steroespur aufnehmen?

  • Ersteller donaldi
  • Erstellt am
4damind schrieb:
Allerdings gibt es keine Definition die Stereo und Stereophonie als etwas unterschiedliches bezeichnet...

Auf was willst du hinaus?
Hab ich das behauptet?

...oder hast du einen Link wo das unterschiedlich definiert wird?

Ich hab das gelernt, sowas ist Grundwissen, ich brauch mir das nicht aus Wiki rauskopieren.
 
@Wolfgang: ich glaube du verstehst den Begriff „räumlich“ bzw. „Raum“ in diesem Zusammenhang einfach falsch (weshalb wir uns wohl missverstehen). Damit ist hier kein Raum eines Hauses oder Ähnliches gemeint, welchen man durch die Schallreflexionen abbildet, sondern es geht um die Positionen von Signalen im 3-dimensionalen Raum.
 
Knoppaz schrieb:
...sondern es geht um die Positionen von Signalen im 3-dimensionalen Raum.

Genau, und das geht mit einem eindimensionalen Wiedergabesystem nicht.

Ausserdem wurde immer wieder darauf hingewiesen das unter hinzufuegen eines Raumes (mittels Hallgeraetes) ein Stereoeffekt erzeugt werden kann.
 
Sind eigentlich dann so alte Beatles-Platten (z.B. Schlagzeug rechts, Gesang links und sowas) quasi Doppelmono, ja?
 
Genau.

Wobei man es schon als Stereo empfindet aber eben die ganze Band und nicht ein Instrument.
 
Wolfgang schrieb:

Genau, und das geht mit einem eindimensionalen Wiedergabesystem nicht.

Genau. Für die Dartstellung von Räumlichkeit (Informationen über Positionen im 3-dimensionalen Raum) braucht ist Stereo da. Und darum heiß es auch so ... ;)

Darum habe ich nur deinem Einwand widersprochen, dass Stereo nichts mir „räumlich“ zu tun hätte. Aber du hast darunter nur etwas anderes verstanden.
 
Wolfgang schrieb:
Ich hab das gelernt, sowas ist Grundwissen, ich brauch mir das nicht aus Wiki rauskopieren.

Naja, du weisst ja das behaupten hier viele das sie das gelernt haben :) Wäre ja möglich du hast dir das irgendwo rausgesucht und hättest das verlinken können.
 
Knoppaz schrieb:
Genau. Für die Dartstellung von Räumlichkeit (Informationen über Positionen im 3-dimensionalen Raum) braucht ist Stereo da. Und darum heiß es auch so ... ;)

Darum habe ich nur deinem Einwand widersprochen, dass Stereo nichts mir „räumlich“ zu tun hätte. Aber du hast darunter nur etwas anderes verstanden.

Du gibst doch an Mathematiker zu sein.

Wie ist es moeglich das 2 LS ein Signal in einem Raum so projezieren das dein Ohr es als 3 Dimensionale Reprojektion erkennen?

2 LS koennen nur das was genau zwischen ihnen liegt abbilden.
Das ist nur eine Dimension!
Da fehlen dir noch 2!

Alles andere sind Versuche der Psychoakustik, die haben mit Stereo aber nichts zu tun.
 
Nein Stereo ist 2D. Du hast ja nur eine Linie auf der du die Effekte anordnen kannst.
Die Entfernung kommt durch die Psychoakustik, also wenn Quellen lauter oder leiser sind.
Das funktioniert aber auch in Mono, hat mit Stereo also nichts zu tun.
Nehmen wir diesen Effekt mit dazu, hast du gegenüber Mono (Vorne u. hinten 1D da lineare Verschiebung) bei Stereo 2D (Vorne u. Hinten sowie links u. rechts)
Um ein wirkliches 3D-Erlebnis zu haben benötigt man theoretisch zwei Stereo-Systeme. Eines am Boden, das andere an der Decke. Dann könnten Informationen nämlich noch in der Höhe verschoben werden und somit 3Dimensional abgebildet sein.
Selbst ein Surround-System ist lediglich zweidimensional. Allerdings wird die Projektionsebene verschoben. Ist bei Stereo die links-rechts-Achse noch auf Lautsprecherhöhe. Wird bei Surround die links-rechts-Achse zum Hörer hin verschoben womit er im Geschehen sitzt und nicht mehr davor... Zusätzlich muss die Tiefenstaffelung nicht mehr über die Lautstärke angepasst werden, sondern kann dank Rear-Speakern auch gepannt werden.

Stereo ist also nicht räumlich, sondern flächig. Und Surround ist auch nur "echtes" Stereo.



Halleffekte dienen dem Volumen eines einzelnen Signals. Dort wird auch nur ein Eindruck erzeugt in welcher Umgebung das Signal spielt. Zusätzlich kann durch [g=108]Hall[/g] auch die Tiefenordnung beeinflusst werden. Da diese aber wie oben geschrieben auch schon bei Mono vorhanden ist (1Dimensionale Verschiebung) hat das nichts mit Stereo zu tun.


@ Wolfgang: Wie sieht es eigtl mit Stereohalleffekten aus. Arbeiten die mit absenkung einer Seite um eine links-rechts-Verschiebung zu bewirken oder laufen da wirklich zwei eigene Algorithmen die unterschiedliche Reflektionsabstände berechnen? Letzteres wäre dann ja echtes Stereo, oder?


Edit: Da war ich zu langsam beim Denken und Tippen ;)
 
True Stereo = unterschiedliche Impulsantworten je nach links-rechts-Position. Wizooverb W2!
 
Dann müsste ich aber mit Doppelmono in den Effekt gehen und bekäme an sich ja auch nur Doppelmono raus, oder kann man das Panning im Effekt einstellen?
 
Du gibst doch an Mathematiker zu sein.

Wie ist es moeglich das 2 LS ein Signal in einem Raum so projezieren das dein Ohr es als 3 Dimensionale Reprojektion erkennen?

2 LS koennen nur das was genau zwischen ihnen liegt abbilden.
Das ist nur eine Dimension!
Da fehlen dir noch 2!

Alles andere sind Versuche der Psychoakustik, die haben mit Stereo aber nichts zu tun.

Du hast Recht, ich war etwas ungenau und vorschnell. Natürlich stimmt es, dass 2 LS faktisch nur eindimensional ein Signal darstellen können. Mir ging es mehr um die Psychoakustik und unsere Möglichkeiten mit 2 Ohren (durch Laufzeitunterschiede u.Ä.) Signalquellen im Raum zu lokalisieren (mehr oder weniger gut). Bin aber kein Mediziner/Biologiker/Hirnforscher sondern wie du richtig bemerkt hat nur Mathematiker, daher bin ich da kein Fachmann. Ich ging davon aus, dass das binaurale Hören einen entscheidenden Einfluss auf unsere Fähigkeit Signale zu lokalisieren hat. Wahrscheinlich habe ich das überbewertet.
 
@BenS: für True-Stereo existieren 2 Impulsantworten, eine für hart links und eine für hart rechts. Wenn Du nun ein Monosignal panst, wird der [g=108]Hall[/g] als Überlagerung der Impulsantworten berechnet. Also wenn dein Mono-Signal zu 30% links und 70% rechts ertönt, dann setzt sich der [g=108]Hall[/g] zu 30% aus der Impulsantwort "links" und 70% "rechts" zusammen, wobei dein Monosignal mit beiden Impulsantworten gefaltet wird. So hab ich das zumindest verstanden.

Und die Impulsantworten wurden entsprechend durch vier Messungen aufgezeichnet:

Messung 1/2: Schallquelle links, recorded über zwei Mikros
Messung 3/4: Schallquelle rechts, recorded über zwei Mikros
 
@ Knoppaz: Natürlich macht man sich das zu nutze und meine 3D-Anordnung mit 2 stereosystemen hätte auch sicherlich schon jmd erfunden (sollte ich mir das patentieren lassen ;)) wenn es Sinn machen würde.
Wenn du aber nen Hubschrauber hinter Dir hörst (ich geh jetzt von Surround aus um das evtl Bild im TV nicht hernehmen zu müssen) dr langsam lauter wird. Denkst du automatisch: Da fliegt ein Hubschrauber auf mich zu. Und das selbst wenn die Boxen aufm Boden stehen, denn der Hubschrauber wird sich ja nicht durch die Erde graben...
Wenn jetzt noch Bild von DVD oder PC-Game etc dazukommt. wird die Ortung immer leichter. Der Soudn kommt von unten rechts, du siehst den Hubrschauber oben rechts. Dann fliegt der Hubschraubersound.

Das hat imo auch biologische Gründe, da Menschen links-rechts gut orten können, aber oben-unten weniger. Wenn du im Parkhaus stehst und irgendwo Reifen quietschen kannste ja idR auch sagen obs von links oder rechts kam, aber nicht ob das Auto zwie Stockwerke höher oder tiefer ist.


@ Homie: Dann wäre das ja wirklich "True" ;) Wieder was gelernt - Danke! Wobei das dann ja auch nur bei Faltungshall funktioniert und nicht wenn man nen Algo nimmt.
 
BenS schrieb:
Nein Stereo ist 2D. Du hast ja nur eine Linie auf der du die Effekte anordnen kannst.

Eine Linie kann aber nicht 2Dimensional sein.

Die Entfernung kommt durch die Psychoakustik, also wenn Quellen lauter oder leiser sind.

Psychoakustik hat aber nichts mit Stereo zu tun. Das ist der Versuch auf Umwegen den 2 LS noch eine 2te Dimension zu verpassen.

Das funktioniert aber auch in Mono, hat mit Stereo also nichts zu tun.

Genau.

Um ein wirkliches 3D-Erlebnis zu haben benötigt man theoretisch zwei Stereo-Systeme. Eines am Boden, das andere an der Decke. Dann könnten Informationen nämlich noch in der Höhe verschoben werden und somit 3Dimensional abgebildet sein.

Dann biste jetzt aber nur 2Dimensional.

Selbst ein Surround-System ist lediglich zweidimensional.

Nicht mal das weil du innerhalb des Kreises keine Instrumente abbilden kannst und selbst hinter den Rearspeakern gibt es ein Loch weil das Gehirn, im Gegensatz zu vorne, keine hintere Phantommitte erstellen kann.
Das klingt dann eher wie beim Kopfhoerer die in ear Lokalisation.

Zusätzlich kann durch [g=108]Hall[/g] auch die Tiefenordnung beeinflusst werden. Da diese aber wie oben geschrieben auch schon bei Mono vorhanden ist (1Dimensionale Verschiebung) hat das nichts mit Stereo zu tun.

Mono ist nicht mal Eindimensional, es ist eine Punktquelle.
Das hinzufuegen von [g=108]Hall[/g] und Lautstaerke gaukelt dem Hirn vor es waere eine Dimension da.
 
@BenS:

ich hab schon wieder meine Zweifel:

Wieso soll es möglich sein, durch Superposition der Impulsantworten diejenige Impulsantwort zu erhalten, die ein Schallobjekt irgendwo auf der L/R-Achse hat? Okay, bei rechteckigen leeren Räumen kann ich mir das schon vorstellen.
 
BenS schrieb:
Wobei das dann ja auch nur bei Faltungshall funktioniert und nicht wenn man nen Algo nimmt.

Sowohl 960er als auch 6000er arbeiten mit True Stereo Algorythmen.
 
Es gab Ende der 70er Experimente mit dem Kunstkopfverfahren.

An einem künstlichen Kopf wurden die Mikros dort angebracht, wo sich die Ohren befinden.

Der 3D Eindruck war schon verblüffend, allerdings auch nur per HP wahrzunehmen.

Über Stereoboxen funktionierte der Raumeindruck auch nicht mehr.
 
steelyard schrieb:
Über Stereoboxen funktionierte der Raumeindruck auch nicht mehr.

Ein Raum hat aber 3 Dimensionen und das konnte Kunstkopf auch nicht darstellen sondern nur eine Flaeche.

Das funktioniert abe nur mit Kopfhoerer weil die eine in ear Lokalisation schaffen und den Hoerraum ausblenden was mit LS (in Stereoanordnung) nicht geht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben