Welches Mikrofon ist das?

Da ist aber Vorsicht geboten, wenn nicht alles über Sampler synchronisiert ist läuft das zeitlich leicht auseinander.
Tonhöhe kann auch ein Problem sein.
Das ist natürlich die vorraussetzung. Ist aber bei modernen produktionen eh meist standard, inklusive waves tune realtime.

Ich hab bei mir auf dem live pult zwei eingänge pro kanal. A direkt von der stagebox und B vom mac. Dort sind die spuren von einem guten gig in der selben ableton session wie die backingtracks. Fällt mal was aus, z.b funkstrecke oder gitarrenkabel kann mit einem knopfdruck die show weitergehen bis das problem gelöst ist.

Ist natürlich zero rock‘n‘roll… dafür kann man eine gewisse konstanz garantieren.
 
Ich hab bei mir auf dem live pult zwei eingänge pro kanal. A direkt von der stagebox und B vom mac. Dort sind die spuren von einem guten gig in der selben ableton session wie die backingtracks. Fällt mal was aus, z.b funkstrecke oder gitarrenkabel kann mit einem knopfdruck die show weitergehen bis das problem gelöst ist.
Das ist finde ich ein smarter Ansatz. Bist du Live-Mischer für solche und ähnliche Veranstaltungen?

Das ist natürlich die vorraussetzung. Ist aber bei modernen produktionen eh meist standard, inklusive waves tune realtime.
Das mit der Tonhöhe verstehe ich nicht ganz. Es würde ja kein Playback eingespielt werden, bei dem die Töne nicht einigermaßen sitzen. Oder wie meint ihr das?

Und was meinst du mit Waves Tune Realtime ist Standard? Es treten ja nicht alle live mit AutoTune Effekt auf, oder? Oder wird es so subtil eingestellt, dass es nicht nach Autotune klingt?
 
Das ist finde ich ein smarter Ansatz. Bist du Live-Mischer für solche und ähnliche Veranstaltungen?


Das mit der Tonhöhe verstehe ich nicht ganz. Es würde ja kein Playback eingespielt werden, bei dem die Töne nicht einigermaßen sitzen. Oder wie meint ihr das?

Und was meinst du mit Waves Tune Realtime ist Standard? Es treten ja nicht alle live mit AutoTune Effekt auf, oder? Oder wird es so subtil eingestellt, dass es nicht nach Autotune klingt?
Ich bin hausmischer bei einem festival und club und mache für manche bands aus der Region FOH. Vor allem an Festivals arbeitet man da auch neben grösseren Namen. Aber auch schon bei unbekannteren bands ist das nicht mehr so unüblich. Die Technik ist da einfach schon viel erschwinglicher und weiter als noch vor 10 Jahren. Die tonhöhenkorrektur kann man einfach als insert in jeglichen Kanal laden und fertig.

wegen den playback tracks hat man da entweder spuren aus den produktionsproben, oder man beruft sich auf die bis jetzt beste show der tour. die spuren werden roh aufgenommen. das processing auf der live und ersatz spur ist jeweils das gleiche, inkl allfälligem tuning.

Es treten sicher nicht alle mit pitchcorrection auf. In den Letzten 12 Monaten waren es bei mir aber sicher mehr bands/artists als welche ohne. Je grösser die shows desto weniger wird dem Zufall überlassen. Es gibt auch sänger, welche nur das monitorsignal gepitcht haben möchten, aber über die PA solls ohne laufen.... Antares Realtime oder Waves Tune RT lassen sich so präzise einstellen, dass das glaub ich niemand merkt. ist auch meistens mega subtil. es gibt aber auch nach wie vor purist:innen welche das kategorisch ablehnen.

Ich finds nicht schlimm. Wenn es den Künstler:innen hilft selbstbewusst zu performen, dann spricht für mich nichts dagegen. Gesang ist so viel mehr als Tonhöhe.

Da könnte man ja ebenfalls gitarrenstimmgeräte verpönen ("Zu meiner Zeit hat man das noch nach gehör gemacht, jetzt sind alle gitarren immer gleich gestimmt!!!" )

ich wollte aber eigentlich nicht den thread kapern, sorry
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben