
karumba
Moderator
Teammitglied
danke für deine einschätzung, das deckt sich in etwa mit dem was ich gehört/beschrieben hatte. ich hatte mich auch auf kleinere unterschiede eingestellt, aber scheinbar zeigt das material die unterschiede recht gut auf.wow, die unterschiede sind geradezu erschreckend gross.
linear phase:
ohne das ausgangsmaterial zu kennen ist es schwierig zu sagen, ob dieser lp-eq wirklich so hart klingt oder ob das im ausgangsmaterial so eigentlich vorhanden ist und nun einfach stärker zum vorschein kommt.
ich höre etwas leicht "grobkörniges", etwas, das mir an vielen lp-eq's nicht gefällt, hier wäre der vergleich zum plpar spannend.
minimum phase:
komplett andere räumlichkeit, die mitte scheint etwas zu verschwinden, die transienten verschmieren markant, das signal wirkt etwas "künstlicher", klingeliger, die obertöne haben was unangenehmes bekommen, die mitten bekommen etwas dröniges.
gliss:
wirkt etwas weniger verzogen als minimal phase, die obertöne bleiben harmonischer, das stereobild leidet weniger, die transienten werden hier aber etwas stark abgeschliffen - alles in allem etwas indirekter im sound.
analog phase:
deutlich markanterer eigensound, ein bischen eine "nase", aber griffiger als die minimal phase eq's, das stereobild wird hier eher etwas enger. der sound könnte in einem poparrangement gut funktionieren, für klassik ist er mE unbrauchbar.
6144:
gar nicht übel, ziemlich markig und direkt, klar gefärbt, aber nicht unangenehm. man hat hier das gefühl, der eq greife etwas stärker ein (wie leicht excitered), das signal wirkt etwas schlanker. die räumlichkeit verändert sich stark, wird enger und zerfällt ein bischen in links/ mitte/rechts, ist nicht mehr "ein bogen". alles in allem eine spannende farbe
mit so einem markanten resultat hätte ich nie gerechnet!
ich bin von deutlich kleineren unterschieden ausgegangen, vorallem zwischen linearphase und minimalphase - die anderen eq-typen sind ja ein bischen "freies feld für den entwickler", da kann verschiedenes mitspielen.
das mit der räumlichkeit beim 6144 war mir auch aufgefallen, aber ich konnte mir das nicht erklären. ich vermute dadurch dass die phasenlage im stereobild zueinander verändert wird (da L&R ja kein gleiches signal haben) diesen unterschied hervorrufen könnte.
das signal wirkt beim 6144 etwas schlanker, weil er einen leichten abfall ab 30hz nach unten hat. interessanterweise fand ich ihn im vergleich zu z.B. linear phase dann "gefühlt" wieder "voller" (im sinne von "reicher" an guter signalinformation).
ich poste später mal das ausgangsfile (ein steinway, spielt in einem popsong), dann kann jeder selbst vergleiche machen. das file habe ich freundlicherweise von hofa (www.hofa.de) zur verfügung gestellt bekommen.schade ist alles in allem, dass mir eigentlich keiner der eq's wiklich 100% gefallen hat.
interessant wäre als vergleich mal einen guten outboard-eq zu hören, nur ist hier das angleichen noch viel schwieriger und die wandler spielen eine grosse rolle.
ja, ich finde gerade aufnahmen die noch einen guten schuss bearbeitung benötigen optimal für solche EQ-vergleiche. eine aufnahme die schon roh gut klingt, wird man wenig EQen müssen & dann treten die unterschiede der EQs auch nicht so stark hervor. bei compressoren mag ich daher dann auch lieber sehr dynamisches um auch ordentlich ins signal fahren zu können.Oho, da hast du aber doch kräftig zugelang. Ich hatte hier ein Band mehr im Einsatz (um die Mitten zu checken), mit aber nicht so starker Anhebung insgesamt...
Interessanterweise hört man ja auch nicht immer spontan, ob das Signal total verEQt ist, vorallem wenn das Ausgangsmaterial unbekannt ist. Manchmal klingt es einfach nach einem anderem Mikrofonstandort, einer anderen Ausrichtung oder einem anderem Modell. Klar, man kann keine Hallradien eqen, aber mit ein bißchen Geschick auf bei puritischen Sachen einiges tricksen.