Minimal-/Linearphasiger EQ

Aber was du und alle anderen endlich mal verstehen/akzeptieren sollten ist, daß auch Profis falsch liegen können.
Das würd gerne nochmal ganz kurz aufgreifen, weil ich dir 100% Zustimme. es gibt wohl keine Branche in der Fachwissen und Reputation so weit auseinander liegen können. Und der Trend geht weiter in die Richtung.
Was ich schon von großen, erfahrenen Leuten der Branche hören mußte, ist eigentlich beängstigend. "Glauben" (manche sagen auch hören dazu...) ohne die technischen Hintergründe auch nur annähernd verstanden zu haben, sollte niemand unreflektiert tun.
Und viele Hersteller, auch sehr renommierte, fahren diese Schiene nur zur gerne mit. Verkauft sich ja auch deutlich besser, wenn alles nur noch vom "persönlichem Geschmack", dem Versprechen von "Besser" und irgendwelchen Emotionen gelenkt ist. Willkommen in der HIFI-Branche.

So, bin am download...
 
akai31, natürlich können auch profis falsch liegen & ich kenne selbst beispiele (siehe z.b. das eine non-eric interview, wo der interviewte profi dann meinte protools hätte das beste timing von allen DAWs...wobei non-eric ihm das mehr oder minder in den mund gelegt hat).

hier gehts ja auch nicht um aussagen die mal einfach so in den raum geworfen wurden, sondern die auf kritischen vergleichen basieren. wie du sicher weisst: teebaum hat schon im keyboards-forum sehr kritische vergleiche gemacht (wo auch mal ein neumann tlm147 ganz schlecht aussah). ich kenne ehrlich gesagt niemanden den ein "markenname" weniger juckt. und wenn er seine aussage damit untermauert, dass er immer wieder blindtests macht, dann glaube ich ihm das, weil ich ihn einfach schon zu lange kenne & dann macht eine aussage ihm gegenüber ala "mach doch mal richtige blindtests" nicht wirklich sinn, oder?

alles was sich nicht komplett nullt im phasentest ist nicht *gleich* & kann damit hörbar sein (die modi vom equality nullen sich gerade mal auf ca. -30dB!). und da es dann manchmal kein schwarz oder weiss gibt (auch wenn das einige hier gerne so hätten), argumentiere ich daher immer gerne mit relevanz (da auch die erfahrung & die abhörqualität der user unterschiedlich ist): wenn ich den unterschied nicht höre, kann er mir auch egal sein. er ist dann für mich nicht relevant.
 
mein hauptpunkt ist die frage ob die leute einen unterschied zwischen linearphase & analogphase (z.b. in form vom 6144) hören, denn der unterschied ist imo am größten. und ich traue jedem hier zu diesen blindtest selbst durchführen zu können.
.

Ich möchte mich hier auch als Tester anschliessen zumal Equality (und jetzt auch EQuick) mein "Standard EQ's" sind.

Es ist imho ein deutlicher Unterschied zu hören (nicht überraschend bei dieser extremen Einstellung von 12 dB).
Der Entwickler (ein netter Kerl, gestern hatten wir Kontakt) erklärt es selbst so:

Analogue Phase
Med 4096 (Compensated) This mode gives a precise replication of both the magnitude and phase response of an analogue EQ which exactly matches the settings of the plugin.

Linear Phase
Med 4096 (Compensated) This mode implements the specified EQ response with absolutely zero phase distortion. Transients are not phase-smeared in this mode. This mode is useful for mastering applications

Was ist noch gerne im Vergleich gehabt hätte:
der EQ116 ist auch nicht von schlechten Eltern (Du hast es ja in SAM 11).
 
an den transienten hangel ich mich auch immer entlang. LP klingt da einfach einen tick präziser, AP macht sie dezent weicher. gut zu hören bei den lauten & hohen piano-stellen.
die einstellung hätte man auch extremer gestalten können, aber ich wollte das signal nicht zu sehr verformen, da es sonst unnatürlich klingt (unnatürliche klänge eignen sich imo weniger gut für solch einen vergleich bzw. tue ich mir da schwer beim blindtest).

Was ist noch gerne im Vergleich gehabt hätte:
der EQ116 ist auch nicht von schlechten Eltern (Du hast es ja in SAM 11).
ich habe den vergleich in reaper gemacht, da ich mittlerweile nurnoch damit arbeite.
 
ach so, hier liegt der hase im pfeffer! klebt doch kuno auch ein "erfahrener user" hin :)
mir liegt im übrigen nicht an dem titel und ich habe auch nichts dafür unternommen, ihn zu bekommen.
Bloß nicht ... dann müsst ich am Ende ja noch jedesmal gründlich überlegen, bevor ich meine Klappe aufreiße.

Meiner Meinung nach sollte man den Quatsch einfach wieder entfernen. Es trägt letztlich nur zu dem bei, was ich eh für völlig falsch halte:
Leute bewerten einen Post nach dem Status eines Users und nicht nach der Qualität der Argumentation.



Edit:
Daß die benannt sind, finde ich schade. Ich bin ja immer ein Freund von Blindtests.

@kickback
Dann könnte man prinzipiell schummeln, weil man die Files ja mit denen, die man nu schon hat, vergleichen kann.

..., da kein profi einem anderen falsche aussage vorwerfen würde.
Da hab ich anderes erlebt. Sowohl auf GS zum Thema Mixing/Plugins als auch auf VI-Control zum Thema Orchestrierung/Arrangement/etc. (gerade die Komponisten fetzen sich teils in einer Art und Weise ... das glaubt man garnicht).
 
Bloß nicht ... dann müsst ich am Ende ja noch jedesmal gründlich überlegen, bevor ich meine Klappe aufreiße.

ehrlich gesagt kommts mir schon so vor, dass mir nun besonders gerne "an die karre gefahren" wird seit ich diesen stempel habe :-(

Es trägt letztlich nur zu dem bei, was ich eh für völlig falsch halte:
Leute bewerten einen Post nach dem Status eines Users und nicht nach der Qualität der Argumentation.

ich würde vielmals ganz gerne wissen, mit wem ich hier komuniziere, da ich gerne zugebe, die aussagen zu gewichten. es gibt in den foren sehr viele nachplapperer und leute mit papierwissen, die möchte ich ganz gerne von solchen mit echtem erfahrungschatz unterscheiden können.
in den persönlichen profilen ist jedoch meistens nichts relevantes zu finden, dieses versteckspiel finde ich ein bischen peinlich - können die meisten nicht zu sich stehen?

ich denke, das es dem thread nun gut tun würde, wenns wieder ums eigentliche thema ginge.
 
Leute, meine letzten Kommentare waren alles andere, aber bestimmt nicht auf Teebaum bezogen. Ich hab nur Hugos Vorlage für ein ganz allgemeines, für diesen Thread eigentlich völlig unbedeutende, Aussage genutzt.

Zu den EQs, ich hab mich jetzt mal ne halbe Stunde mit dem Vergleich MP/LP im EQuality beschäftigt, ua. mit Karumbas Files. Ehrlich gesagt, ist mir bei denen am schwersten gefallen eine eindeutige Wertung abzugeben. Mit etwas Konzentration gings aber doch. Hatte was von zwei minimal unterschiedlich eingespielten Takes. Nicht unbedingt besser o. schlechter, im Gegensatz zu meinen Tests. Wie sah denn die Bearbeitung aus?
Bei meinen eigenen Files mit recht kräftiger Verbiegung fiel mir das je nach Material schon leichter. Bei meinen eigenen laufzeitbasierten Aufnahmen waren die Unterschiede deutlicher als bei irgendwelchen Ein-Mikrofonaufnahmen.
Ich habe u.a. Percussion, Pop-Gesang, Klassikgesang, Cello verglichen.
Die Unterschiede nun unbedingt in Worte zu fassen, spare ich mir lieber. Das endet sowieso nur albern...

Deswegen nur zwei: weich/klar. Nicht nur in der Attackphase. Wie heißt das neudeutsch: Transienten?

Eine Blindtest spare ich mir, da hab ich besseres zu tun. Der Unterschied liegt einen Mausklick entfernt, es gibt weder finanzielle Aufwendungen, noch müßte ich meinen Workflow umstellen. Dann kann ich das auch so lapidar hinnehmen.
 
Edit:
Daß die benannt sind, finde ich schade. Ich bin ja immer ein Freund von Blindtests.

Unbenannte Files machen keine Blindtest, sondern fördern nur Dampfgeplauder.

Denn unbenannte Files liefern eben nur ein Gruppenresultat - und das auch nur, wenn die Ergebnisse der anderen nicht bekannt sind, und die Gruppe hinreichend groß ist.


Wer hier einen sinnvollen Hörtest machen will, kann das problemlos machen. Tracks in foobar2000 laden, bisschen mit rumspielen, bis man weiß wo der Bartel den Most holt, ABX-Test starten, aufschreiben, wie viele Tests (üblich 10..16) man machen will, loslegen.

(Tutorial zur Einrichtung von foobar 2000 )
 
Was ist noch gerne im Vergleich gehabt hätte:
der EQ116 ist auch nicht von schlechten Eltern (Du hast es ja in SAM 11).
ich habe den vergleich in reaper gemacht, da ich mittlerweile nurnoch damit arbeite.

Alles klar, der Vergleich hat mein Interesse geweckt. Ich werde es selber durchführen mit einigen Referenzaufnahmen.

Einige Profis
smil451c71f7edf7c.gif
bevorzugen, mehrere EQ's mit dezenter Einstellung (im 1 dB Bereich) in der Effektkette hintereinander einzusetzen als alle notwenigen Korrekturen in einem EQ.
Dadurch soll Filterklang vermeidet werden.
 
Einige Profis:) bevorzugen, mehrere EQ's mit dezenter Einstellung (im 1 dB Bereich) in der Effektkette hintereinander einzusetzen als alle notwenigen Korrekturen in einem EQ.
Dadurch soll Filterklang vermeidet werden.

Das halte ich, mit Verlaub, für Unsinn. Wie soll das denn, einen "klangneutralen" digital EQ vorausgesetzt, erklärbar sein? man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen. sollte es da tatsächlich hörbare unterschiede geben, liegen die wohl im unterschiedlichen Workflow bedingt.
 
ehrlich gesagt kommts mir schon so vor, dass mir nun besonders gerne "an die karre gefahren" wird seit ich diesen stempel habe :-(
Das tut mir Leid und so war's auch nicht gemeint.

ich würde vielmals ganz gerne wissen, mit wem ich hier komuniziere, ...
Ich nicht ... das find ich im Internet gerade gut. Irgendein Status der reellen Welt ist egal .. die ultimative Chance auf Gleichberechtigung. Man kann nichtmal wissen, ob man's mit einer Frau oder einem Mann zu tun hat. Ist doch super!

es gibt in den foren sehr viele nachplapperer und leute mit papierwissen, die möchte ich ganz gerne von solchen mit echtem erfahrungschatz unterscheiden können.
Erfahrungsschatz schließt Nachplapperei leider nicht aus.
Es ist daher auch völlig fehlgeleitet, bei den Aussagen von Leuten nach deren Status zu gehen.
(Außer bei Politikern .. da sollte man grundsätzlich mit einer gesunden Portion Misstrauen rangehen.)


Unbenannte Files machen keine Blindtest, sondern fördern nur Dampfgeplauder.
Also für "Dampfgeplauder" halte ich es eher, wenn Leute benannte Files durchhören und am Ende sagen:
"Ja, total klar die Unterschiede ... man hört beim linear phasigen auch ganz doll, wie das viel sauberer und neutraler klingt."
Ich find's zielfördernder wenn diese Leute mal in die Verlegenheit der Unsicherheit kommen und am Ende dann auchmal falsch liegen.

Bin dann mal schwimmen. Danach zieh ich mi den Krempel rein.
 
wow, die unterschiede sind geradezu erschreckend gross.

linear phase:

ohne das ausgangsmaterial zu kennen ist es schwierig zu sagen, ob dieser lp-eq wirklich so hart klingt oder ob das im ausgangsmaterial so eigentlich vorhanden ist und nun einfach stärker zum vorschein kommt.
ich höre etwas leicht "grobkörniges", etwas, das mir an vielen lp-eq's nicht gefällt, hier wäre der vergleich zum plpar spannend.

minimum phase:

komplett andere räumlichkeit, die mitte scheint etwas zu verschwinden, die transienten verschmieren markant, das signal wirkt etwas "künstlicher", klingeliger, die obertöne haben was unangenehmes bekommen, die mitten bekommen etwas dröniges.

gliss:

wirkt etwas weniger verzogen als minimal phase, die obertöne bleiben harmonischer, das stereobild leidet weniger, die transienten werden hier aber etwas stark abgeschliffen - alles in allem etwas indirekter im sound.

analog phase:

deutlich markanterer eigensound, ein bischen eine "nase", aber griffiger als die minimal phase eq's, das stereobild wird hier eher etwas enger. der sound könnte in einem poparrangement gut funktionieren, für klassik ist er mE unbrauchbar.

6144:

gar nicht übel, ziemlich markig und direkt, klar gefärbt, aber nicht unangenehm. man hat hier das gefühl, der eq greife etwas stärker ein (wie leicht excitered), das signal wirkt etwas schlanker. die räumlichkeit verändert sich stark, wird enger und zerfällt ein bischen in links/ mitte/rechts, ist nicht mehr "ein bogen". alles in allem eine spannende farbe

mit so einem markanten resultat hätte ich nie gerechnet!
ich bin von deutlich kleineren unterschieden ausgegangen, vorallem zwischen linearphase und minimalphase - die anderen eq-typen sind ja ein bischen "freies feld für den entwickler", da kann verschiedenes mitspielen.
schade ist alles in allem, dass mir eigentlich keiner der eq's wiklich 100% gefallen hat.
interessant wäre als vergleich mal einen guten outboard-eq zu hören, nur ist hier das angleichen noch viel schwieriger und die wandler spielen eine grosse rolle.
 
Einige Profis:) bevorzugen, mehrere EQ's mit dezenter Einstellung (im 1 dB Bereich) in der Effektkette hintereinander einzusetzen als alle notwenigen Korrekturen in einem EQ.
Dadurch soll Filterklang vermeidet werden.

Das halte ich, mit Verlaub, für Unsinn. Wie soll das denn, einen "klangneutralen" digital EQ vorausgesetzt, erklärbar sein? man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen. sollte es da tatsächlich hörbare unterschiede geben, liegen die wohl im unterschiedlichen Workflow bedingt.

Schon möglich; ich habe selbst keine Vergleiche gemacht, aber die Idee in der Praxis umzusetzen ist einfach. EQ's verbraten nicht allzuviel Prozessorpower.
Unter anderen vertritt Tischmeyer diese Ansicht in seinen Mastering-Vorführungen.
 
Unter anderen vertritt Tischmeyer diese Ansicht in seinen Mastering-Vorführungen.
Und wer bezahlt einem die ganze Rumfummelzeit...?

Für mich drängt sich da immer ein bißchen der Vergleich zu einem Handwerker auf, der ein Loch bei einem bohren soll. Der kommt mit 5 verschiedenen Bohrmaschinen und probiert erstmal an der Wand welche der Maschinen die geringsten Scherkräfte verursacht und das sauberste Loch bohrt. Das Bild hängt dann aber schlussendlich auch nicht gerader...

Ich glaub, manche Leute nehmen sich für deutlich zu wichtig. Wahrscheinlich weil sie in der Realität einfach einen so geringen direkten Einfluß auf das Endprodukt haben.
 
Schon möglich; ich habe selbst keine Vergleiche gemacht, aber die Idee in der Praxis umzusetzen ist einfach. EQ's verbraten nicht allzuviel Prozessorpower.
Unter anderen vertritt Tischmeyer diese Ansicht in seinen Mastering-Vorführungen.

ich benutze im mastering durchaus bis zu 4-5 verschiedene eq's.
manchmal liegts an den möglichkeiten oder der gui, manchmal am grundsound, manchmal an der stelle in der kette, an der ich die bearbeitung haben möchte.
vielmals im einsatz sind
brainworx digital v2 (m/s, notching, bass monofizierung)
gliss (dynamisches absenken, gelegentlich bässe anheben)
equality auf digital+ (bässe bearbeiten, auch mal anheben)
plpar (auf parallelbearbeitungen, selten auch im mainsignal)
outboard:
api 5500 mit liebers-opamps (low end anheben, tiefmitten entrümpeln, präsents geben)
gyraf g14 (glanz geben, aber auch mal mitten geben, präsents geben, tiefmitten ausräumen oder wärme geben, bässe warm & gross machen)

tendenziell ist "viel mal wenig" unauffälliger als "ein mal viel" (ausser bei phasenlinearen, dort ist das wirklich egal), wichtiger ist aber der grundcharakter des eq's und vorallem die position in der kette.
 
Und wer bezahlt einem die ganze Rumfummelzeit...?

Für mich drängt sich da immer ein bißchen der Vergleich zu einem Handwerker auf, der ein Loch bei einem bohren soll. Der kommt mit 5 verschiedenen Bohrmaschinen und probiert erstmal an der Wand welche der Maschinen die geringsten Scherkräfte verursacht und das sauberste Loch bohrt

der trick ist, seine bohrmaschinen so gut zu kennen, dass man nach kurzem abklopfen der wand weiss, mit welcher man so viel effizienter arbeitet, dass man letzlich die schöneren löcher in kürzerer zeit hinbekommen hat!

das wissen, welche maschine wie gut ist, gehört zum handwerk eines erstklassigen technikers.
 
Ok, aber du weißt was ich mit meinem blöden Vergleich sagen wollte... ;) Die Musik macht trotzdem wer anders.
 
Zu den EQs, ich hab mich jetzt mal ne halbe Stunde mit dem Vergleich MP/LP im EQuality beschäftigt, ua. mit Karumbas Files. Ehrlich gesagt, ist mir bei denen am schwersten gefallen eine eindeutige Wertung abzugeben. Mit etwas Konzentration gings aber doch. Hatte was von zwei minimal unterschiedlich eingespielten Takes. Nicht unbedingt besser o. schlechter, Gegensatz zu meinen Tests. Wie sah denn die Bearbeitung aus?
Bei meinen eigenen Files mit recht kräftiger Verbiegung fiel mir das je nach Material schon leichter. Bei meinen eigenen laufzeitbasierten Aufnahmen waren die Unterschiede deutlicher als bei irgendwelchen Ein-Mikrofonaufnahmen.
mir gehts primär garnicht mal um besser oder schlechter. solche eine aussage möchte ich hier selbst garnicht treffen, da sie für mich vom kontext abhängig wäre (& sicher auch geschmacksabhängig ist). ich denke ein teil der ausgangsfrage war doch: gibt es (hörbare) unterschiede ja oder nein? einige sagen nein. ich kann dies für mich mit ja beantworten. du ja scheinbar auch. eine andere frage ist die relevanz. da gebe ich gerne zu, dass ich in den meisten fällen (sofern nichts paralleles oder aufräumarbeiten) mit dem glissEQ (MP) arbeite, einfach weil ihn ihn gewohnt bin ich mit ihm am schnellsten bin.

die bearbeitung hatte ich weiter oben beschrieben:
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mastering/152728/Post_1582706.html
 
mir gehts primär garnicht mal um besser oder schlechter. solche eine aussage möchte ich hier selbst garnicht treffen, da sie für mich vom kontext abhängig wäre (& sicher auch geschmacksabhängig ist).
Jupp. Wobei ich den LP-Mode schon als ehrlicher empfand. Aber ehrlich will ja kaum einer hören, wie hier aus unzähligen Diskussionen raus lesen kann...

ich denke ein teil der ausgangsfrage war doch: gibt es (hörbare) unterschiede ja oder nein?
Jupp.

ich kann dies für mich mit ja beantworten. du ja scheinbar auch.
Jupp

eine andere frage ist die relevanz. da gebe ich gerne zu, dass ich in den meisten fällen (sofern nichts paralleles oder aufräumarbeiten) mit dem ::::EQ (MP) arbeite,
So handhabe ich das auch. Ich lass mich auch sicher nicht verrückt machen. Aber die Alternative zu haben, ist schon ok.

Info zur Bearbeitung hatte ich überlesen...:schaem:
Oho, da hast du aber doch kräftig zugelang. Ich hatte hier ein Band mehr im Einsatz (um die Mitten zu checken), mit aber nicht so starker Anhebung insgesamt...

Interessanterweise hört man ja auch nicht immer spontan, ob das Signal total verEQt ist, vorallem wenn das Ausgangsmaterial unbekannt ist. Manchmal klingt es einfach nach einem anderem Mikrofonstandort, einer anderen Ausrichtung oder einem anderem Modell. Klar, man kann keine Hallradien eqen, aber mit ein bißchen Geschick auf bei puritischen Sachen einiges tricksen.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben